Stromversorgungs-Varianten

Sonne, Wind und Feuer
Antworten
Benutzer 146 gelöscht

Stromversorgungs-Varianten

#1

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 29. Dez 2014, 23:16

`nabend allerseits,

ich bastele (mal wieder) an Varianten zur Stromversorgung im Haus und stelle für Interessierte mal den aktuellen "Schaltplan" hier rein, -
Noch ist die PV nicht installiert, aber ansonsten funktioniert das im Testbetrieb bisher ganz gut.
Ziel ist es, nach dem Heizungs-Bereich nun auch im Strom-Bereich 3 Möglichkeiten zur Wahl zu haben.
Da die Sonne als einzige Alternative zur öffentlichen Versorgung zu ungleichmäßig zur Verfügung steht, bleibt einem nur die Möglichkeit einer 3. Alternative, in meinem Fall ein Akku-Speicher und ein Diesel-Generator.
Da man Großverbraucher wie Waschmaschine etc. zeitlich bündeln kann, bietet sich für den "Insel-Fall" eine regelmäßige aber begrenzte Generatorlaufzeit bei gleichzeitiger Akku-Ladung an, die übrige Zeit wird der dann geringere Verbrauch allein aus dem Akku gedeckt.
Im Idealfall bringt die PV natürlich tagsüber mindestens den Tagesbedarf und der Überschuss läd den Akku und reicht für abends und nachts, aber dafür muss der Verbrauch noch "etwas" optimiert werden :pfeif:
Und sollte diese Wechselrichter-Laderegler-High-Tech mal den Löffel abgeben (ich misstraue komplexer Technik), kann der Generator auch direkt ins Hausnetz einspeisen.
"Anregungen und Bedenken" sind willkommen :)

Gruß

frodo

Manfred

Re: Stromversorgungs-Varianten

#2

Beitrag von Manfred » Mo 29. Dez 2014, 23:43

Der Sinn der Schalter 4 und 5 erschließt sich mir auf Anhieb nicht.
Oder ist der Wechselrichter nicht inselfähig?

Schalter 2 ist mutig, wenn unabhängig von Schalter 1 schaltbar.
Damit kannst du bei Fehlbedienung gefährliche Überspannungsschäden verursachen.
Umgekehrt wäre evtl. auch zu prüfen, was bei angeschlossenen Drehstromverbrauchern passiert, wenn du auf eine Phase schaltest.

Und was spricht dagegen, Wechselrichter und Generator gleichzeitig zu betreiben? (Schalter 6)

Benutzer 146 gelöscht

Re: Stromversorgungs-Varianten

#3

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 30. Dez 2014, 00:03

Als HYBRID-WR kann das Gerät auch USV-Betrieb mit Netz oder Generator als Speisung bei gleichzeitigem Batterie-Laden mit Netz, Generator oder über PV.
4 ist der Eingangssicherungsautomat, 5 der Umschalter Netz/Generator.
Schon richtig, man sollte immer über "Beide Aus" gehen bei 1 und 2, aber im Fall des Fehlers "fliegt" der jeweils Andere sofort, denn es handelt sich in beiden Fällen um Sicherungsautomaten.
Drehstromverbraucher gibt`s Keine. Nur der E-Herd ist 3-phasig angeschlossen, und den sollte man im Fall der Insel ohnehin nicht benutzen, denn bei der 3. Kochplatte spätestens ist die Leistungsgrenze von WR/Generator erreicht.
Parallelbetrieb von WR und Generator wäre mir zu heikel - das könnte Ärger mit unterschiedlicher Phasenlage geben.

Manfred

Re: Stromversorgungs-Varianten

#4

Beitrag von Manfred » Di 30. Dez 2014, 00:52

Welchen Ladestrom kann denn der WR?
Oder wäre es, je nach Größe der Batteriebank, evtl. sinnvoll, ein zusätzliches Ladegerät einzusetzen, damit der Akku bei laufendem Generator oder zeitweilig verfügbarem Netz schneller geladen werden kann?
Ich habe bei mir in der Inselanlage dafür 2 Ladegeräte mit je 70 A installiert.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Stromversorgungs-Varianten

#5

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 30. Dez 2014, 01:00

Manfred hat geschrieben:Welchen Ladestrom kann denn der WR?
Oder wäre es, je nach Größe der Batteriebank, evtl. sinnvoll, ein zusätzliches Ladegerät einzusetzen, damit der Akku bei laufendem Generator oder zeitweilig verfügbarem Netz schneller geladen werden kann?
Ich habe bei mir in der Inselanlage dafür 2 Ladegeräte mit je 70 A installiert.
Theoretisch 110A maximal, 60A vom Netz, aber es kommt ja auf den Akku an.
http://www.voltronicpower.com/oCart2/in ... uct_id=123

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“