Ich würde da jetzt nicht lange fackeln und einen Frostwächter für das Zimmer an der Nordseite kaufen. Die Dinger kosten doch nicht die Welt, und selbst wenn der Frostwächter anspringt (was ich noch nicht mal glaube), dürfte der Stromverbrauch sich für so kurze Zeit in Grenzen halten. Wer weiß, wann ihr das nächste Mal winters für ´ne Weile nicht im Haus seid, und dann jedes Mal die Bedenken haben, dass was kaputt friert??? Ist doch nicht schön.Renysol hat geschrieben:Leider liegen Wasserleitungen in der nordseitigen Außenwand.
Minus 13, wie schnell kühlt ein Haus aus?
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: mitten in D, zwischen 300m und 400m NN hoch
Re: Minus 13, wie schnell kühlt ein Haus aus?
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 16. Nov 2010, 22:43
Re: Minus 13, wie schnell kühlt ein Haus aus?
Bei mir hat der Vorgänger Wasserleitungen vom Keller entlang der Ost-Außenwand gelegt.
Gerade bei Ostwind gibts oft Tiefsttemperaturen.
Hab mir beholfen, indem ich Strohballen außen an der Wand (insbesondere vor allen Kellerfenstern) ca. 1,5m hoch gestapelt und mit Plane + Dachziegeln abgedeckt habe.
Sieht zwar nicht unserdorfsollschönerwerden-konform aus, aber das ist mir wurscht, weil seitdem die Leitungen nie wieder eingefroren sind, obwohl ich im Erdgeschoß auch in den Wintermonaten fast gar nicht heize.
Eben gerade habe ich zum ersten Mal dieses Jahr den kleinen Holzofen im Bad angefeuert.
Dort ist auch ein 10l-Boiler und alle zwei Tage zapfe ich heißes Wasser aus der gefährdeten Leitung zur Küche, um sie frostfrei zu halten.
Gerade bei Ostwind gibts oft Tiefsttemperaturen.
Hab mir beholfen, indem ich Strohballen außen an der Wand (insbesondere vor allen Kellerfenstern) ca. 1,5m hoch gestapelt und mit Plane + Dachziegeln abgedeckt habe.
Sieht zwar nicht unserdorfsollschönerwerden-konform aus, aber das ist mir wurscht, weil seitdem die Leitungen nie wieder eingefroren sind, obwohl ich im Erdgeschoß auch in den Wintermonaten fast gar nicht heize.
Eben gerade habe ich zum ersten Mal dieses Jahr den kleinen Holzofen im Bad angefeuert.
Dort ist auch ein 10l-Boiler und alle zwei Tage zapfe ich heißes Wasser aus der gefährdeten Leitung zur Küche, um sie frostfrei zu halten.
Liebe Grüße, Hans www.jugendrettet.org
Re: Minus 13, wie schnell kühlt ein Haus aus?
Ich würd auch die Katzen einsperren, Katzeneingang verschließen, den Katzen ein Klo hinstellen und Futter für einen Tag.
Re: Minus 13, wie schnell kühlt ein Haus aus?
Wir sind mal im Februar für etliche Tage verreist, Abfahrt bei über 10°, dummerweise schaltete mein Mann die Heizung komplett aus, im Wetterbericht hörten wir dann von dem Umschlag des Wetters auf - 10°. Das Haus stand ca. vier Tage im starken Frost. Nix passiert, die Innentemperatur war allerdings nur noch 6°. Glücklicherweise hatten wir in Wohn/Eßzimmer/Küche einen Schwedenofen, der zumindest die Luft in kürzester Zeit wieder warm bekam.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Minus 13, wie schnell kühlt ein Haus aus?
Genau
Man muss doch auch immer bedenken, dass ein Haus mit abnehmender Innnentemperatur auch weniger Wärme abgibt:
Bei -13 und sagen wir mal 18 Grad innen sinds 31 K Differenz, bei 2 Grad innen sinds bloß noch 15, da fällt das Thermometer innen nur noch halb so schnell.
Ich hab dieses Haus hier, als es noch ungedämmter "Stall" war, über ein Jahr lang nur am WE bewohnt. Weiß die Temperaturen natürlich nicht mehr, aber unter Null wars dort nie. Mit Leitungen in Außenwänden kenn ich mich allerdings nicht aus.
Ein einfacher, aber wirkungsvoller Trick ist übrigens, eine geeignete Entnahmestelle tropfen zu lassen, dann friert die Leitung wesentlich später ein. Weiß ja nicht, wie teuer euer Wasser ist.
LG
Olaf
Man muss doch auch immer bedenken, dass ein Haus mit abnehmender Innnentemperatur auch weniger Wärme abgibt:
Bei -13 und sagen wir mal 18 Grad innen sinds 31 K Differenz, bei 2 Grad innen sinds bloß noch 15, da fällt das Thermometer innen nur noch halb so schnell.
Ich hab dieses Haus hier, als es noch ungedämmter "Stall" war, über ein Jahr lang nur am WE bewohnt. Weiß die Temperaturen natürlich nicht mehr, aber unter Null wars dort nie. Mit Leitungen in Außenwänden kenn ich mich allerdings nicht aus.
Ein einfacher, aber wirkungsvoller Trick ist übrigens, eine geeignete Entnahmestelle tropfen zu lassen, dann friert die Leitung wesentlich später ein. Weiß ja nicht, wie teuer euer Wasser ist.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13, wie schnell kühlt ein Haus aus?
Hi,
bei 30 Stunden passirt da mal garnix. Ohne dass ich das jetzt wie Olaf irgendwie ausrechnen könnte.
Heizung extra leerlaufen lassen wäre mir dafür zuviel Aufwand.
Was man machen kann, statt sich extra einen Frostwächter zu kaufen ist entweder ein Gradlicht (gut, mit Katzen, die es umwerfen könnten vielleicht nicht so toll) oder einfach in den kritischen Räumen eine 20 Watt Birne brennen lassen.
Es gibt auch Temperatursteuerungen mit Fühler für Steckdosen. Ich finde die Dinger genial, weil man sie für alles verwenden kann.
Frostwächter springen bei etwa 5°C schon an. Diese Steckdosendinger kann man a) auf 1°C zB einstellen und b) auch umkehrt schalten. Also, zum kühlen/ventilieren verwenden.
Man steckt die einfach in eine Steckdose, stellt sie ein ab welcher Temperatur (nach oben oder unten) etwas passieren soll und steckt dann das gewünschte Gerät ein.
Aber wie gesagt. Bei den paar Stunden würde ich mir keine Kopp machen.
bei 30 Stunden passirt da mal garnix. Ohne dass ich das jetzt wie Olaf irgendwie ausrechnen könnte.
Heizung extra leerlaufen lassen wäre mir dafür zuviel Aufwand.
Was man machen kann, statt sich extra einen Frostwächter zu kaufen ist entweder ein Gradlicht (gut, mit Katzen, die es umwerfen könnten vielleicht nicht so toll) oder einfach in den kritischen Räumen eine 20 Watt Birne brennen lassen.
Es gibt auch Temperatursteuerungen mit Fühler für Steckdosen. Ich finde die Dinger genial, weil man sie für alles verwenden kann.
Frostwächter springen bei etwa 5°C schon an. Diese Steckdosendinger kann man a) auf 1°C zB einstellen und b) auch umkehrt schalten. Also, zum kühlen/ventilieren verwenden.
Man steckt die einfach in eine Steckdose, stellt sie ein ab welcher Temperatur (nach oben oder unten) etwas passieren soll und steckt dann das gewünschte Gerät ein.
Aber wie gesagt. Bei den paar Stunden würde ich mir keine Kopp machen.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Minus 13, wie schnell kühlt ein Haus aus?
Ich kann das auch nicht ausrechnen.
Als Student musst ich sowas ähnliches mal machen....ok, war nen Schweinestall, aber das Prinzip ist ja gleich. Ist sehr mühsam, das weiß ich noch.
Und ob wir die Geschwindigkeit, bis sich eine bestimmte Temperatur einstellt hätten errechnen können, ich glaub, das ist noch komplizierter.
Sowas meint KEF http://www.conrad.de/ce/de/product/6159 ... archDetail
Orginal hat das mal Dagmar und zu Recht empfohlen.
Ich finde ja auch, son Ding gehört in jeden SV-Haushalt.
Aber ich denke auch, das tut in dem Fall nicht Not.
Als ich mal zu faul war, meine Gartenpumpe, im Schuppen stehend, für eine kurze Frostperiode abzubauen hab ich übrigens ein altes elektr. Heizkissen druntergestopft und paar Decken drüber, braucht natürlich deutlich weniger Strom. als gleich den ganzen Raum zu heizen.
Als Student musst ich sowas ähnliches mal machen....ok, war nen Schweinestall, aber das Prinzip ist ja gleich. Ist sehr mühsam, das weiß ich noch.
Und ob wir die Geschwindigkeit, bis sich eine bestimmte Temperatur einstellt hätten errechnen können, ich glaub, das ist noch komplizierter.
Sowas meint KEF http://www.conrad.de/ce/de/product/6159 ... archDetail
Orginal hat das mal Dagmar und zu Recht empfohlen.
Ich finde ja auch, son Ding gehört in jeden SV-Haushalt.

Aber ich denke auch, das tut in dem Fall nicht Not.
Als ich mal zu faul war, meine Gartenpumpe, im Schuppen stehend, für eine kurze Frostperiode abzubauen hab ich übrigens ein altes elektr. Heizkissen druntergestopft und paar Decken drüber, braucht natürlich deutlich weniger Strom. als gleich den ganzen Raum zu heizen.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Minus 13, wie schnell kühlt ein Haus aus?
Wenn es die Möglichkeit gibt, würde ich die Heizung während Du weg bist laufen lassen. Es benötigt wesentlich mehr Energie ein ausgekühltes Haus wieder auf Temperatur zu bringen, als es für ein paar Tage auf der Selben Temperatur zu halten. Wie schnell das Haus jetzt wirklich auskühlt lässt sich so pauschal nicht sagen, da es aber wohl schlecht isoliert ist, wird es wohl doch recht schnell gehen.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: mitten in D, zwischen 300m und 400m NN hoch
Re: Minus 13, wie schnell kühlt ein Haus aus?
karl-erwins-frau hat geschrieben:Frostwächter springen bei etwa 5°C schon an. Diese Steckdosendinger kann man a) auf 1°C zB einstellen und b) auch umkehrt schalten. Also, zum kühlen/ventilieren verwenden.
Man steckt die einfach in eine Steckdose, stellt sie ein ab welcher Temperatur (nach oben oder unten) etwas passieren soll und steckt dann das gewünschte Gerät ein.
Naja, aber auch dann muss man sich ein zusätzliches Gerät kaufen (wenn man noch keins hat). Die Holzzentralheizung oder den Kaminofen kann man da ja schlecht dran stöpseln.Olaf hat geschrieben:Sowas meint KEF http://www.conrad.de/ce/de/product/6159 ... archDetail
Und generell kann ich kaliz nur zustimmen:
kaliz hat geschrieben:Es benötigt wesentlich mehr Energie ein ausgekühltes Haus wieder auf Temperatur zu bringen, als es für ein paar Tage auf der Selben Temperatur zu halten.
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13, wie schnell kühlt ein Haus aus?
Aber Du kannst den Energieverbrauch niedriger halten und zB eben einfach eine ganz normale Lampe anschließen. Je nach Größe der Raumes mit entsprechend Watt.Naja, aber auch dann muss man sich ein zusätzliches Gerät kaufen (wenn man noch keins hat). Die Holzzentralheizung oder den Kaminofen kann man da ja schlecht dran stöpseln.
Das würde ich jetzt nicht unterschreiben. Was wenn Du drei Wochen in Urlaub bist und es in 18 Tagen plötzlich wieder 15°C draußen sind... Dann könnte es sparsamer sein in den 18 Tagen nicht zu heizen *klugsch****kaliz hat geschrieben:Es benötigt wesentlich mehr Energie ein ausgekühltes Haus wieder auf Temperatur zu bringen, als es für ein paar Tage auf der Selben Temperatur zu halten.
Außerdem können sich 10°C im Haus nachdem der Ofen ein paar Stunden an war sooooooo warm anfühlen, wenn 's vorher nur 2°C hatte. Ich weiß wovon ich spreche

Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66