Ich würde mich gerne am Gerben von Fellen versuchen und habe die Möglichkeit, von einer Jägerin Felle von Rehen und Wildschweinen für meine ersten Versuche zu bekommen. Normalerweise werden die Felle einfach nur weggeworfen.
Nun hat sie mich gefragt, ob es den Fellen schadet, wenn sie eingefroren werden, bis ich sie abhole. Ehrlich gesagt habe ich da überhaupt keine Ahnung. Ich kenne nur die Methode des Salzens.
Hat jemand von euch vielleicht Ahnung vom Gerben und kann mir eine Antwort geben? (Und mir vielleicht generell etwas Schützenhilfe für die ersten Gehversuche beim Gerben leisten, falls noch mehr Fragen auftauchen).
Felle vor dem Gerben einfrieren?
-
- Beiträge: 284
- Registriert: Fr 5. Sep 2014, 11:16
- Familienstand: verheiratet
Felle vor dem Gerben einfrieren?
Manche Menschen spüren den Regen, andere werden einfach nur nass.
Re: Felle vor dem Gerben einfrieren?
Hallo,
Bin selbst nur Hobby-Gerber, habe aber auch schon einiges zum Gerben gegeben.
Von meinem Gerber, durch Lektüre und eigene Erfahrungen kommen die folgenden Hinweise.
Felle kann man durch Salzen, Trocknen und Einfrieren haltbar machen. Jede Art hat ihre Vorteile:
- Trocknen: geht eher gut im Sommer und wenn man einen Platz zum aufhängen hat, der gut belüftet ist.
Besser geeignet für dünnere Häute, damit sie schnell durchtrocknen. Danach aber lange lagerbar, bis zur Gerbung.
-Einfrieren: geht am schnellsten, kostet aber Platz in der Truhe (und Strom). Nach dem auftauen muss schnell gegerbt werden,
da sie dann sofort anfangen zu gammeln und haarlässig werden. (ich hatte ein paar getrocknete und ein paar gefrorene Felle
Gerber gegeben und die trockenen wurden besser!) Bei Heimgerbung aber kein Problem.
- Salzen: habe ich selbst noch nicht gemacht, soll gut für dickere Häute (also dein Wildschwein) gehen,
da das Salz konserviert und das Wasser rauszieht. Ob und wie man danach die Rohhäute lagert weiß ich aber nicht,
meist wurde danach gleich gegerbt, vorher aber das Salz wieder auswaschen.
Ich selbst habe bisher nur Kaninchen verarbeitet, teils getrocknet, teils gefroren und beide auch schon selbst gegerbt, sowie gerben lassen.
Es ist toll, zu sehen wie aus der Haut ein Fell wird, aber ich musste feststellen, dass ohne Maschinen zum Entfleischen und Stollen die Felle lange nicht so weich werden wie beim Profi.
Darum gebe ich größere und schöne Felle zum Gerber und mache die kleineren selber, weil man pro Fell bezahlt...
Fazit wäre also hier: Frieren geht, aber nach dem Abholen gleich gerben.
Ich hoffe, das hilft erstmal weiter.
Gruß,
Berngar
Bin selbst nur Hobby-Gerber, habe aber auch schon einiges zum Gerben gegeben.
Von meinem Gerber, durch Lektüre und eigene Erfahrungen kommen die folgenden Hinweise.
Felle kann man durch Salzen, Trocknen und Einfrieren haltbar machen. Jede Art hat ihre Vorteile:
- Trocknen: geht eher gut im Sommer und wenn man einen Platz zum aufhängen hat, der gut belüftet ist.
Besser geeignet für dünnere Häute, damit sie schnell durchtrocknen. Danach aber lange lagerbar, bis zur Gerbung.
-Einfrieren: geht am schnellsten, kostet aber Platz in der Truhe (und Strom). Nach dem auftauen muss schnell gegerbt werden,
da sie dann sofort anfangen zu gammeln und haarlässig werden. (ich hatte ein paar getrocknete und ein paar gefrorene Felle
Gerber gegeben und die trockenen wurden besser!) Bei Heimgerbung aber kein Problem.
- Salzen: habe ich selbst noch nicht gemacht, soll gut für dickere Häute (also dein Wildschwein) gehen,
da das Salz konserviert und das Wasser rauszieht. Ob und wie man danach die Rohhäute lagert weiß ich aber nicht,
meist wurde danach gleich gegerbt, vorher aber das Salz wieder auswaschen.
Ich selbst habe bisher nur Kaninchen verarbeitet, teils getrocknet, teils gefroren und beide auch schon selbst gegerbt, sowie gerben lassen.
Es ist toll, zu sehen wie aus der Haut ein Fell wird, aber ich musste feststellen, dass ohne Maschinen zum Entfleischen und Stollen die Felle lange nicht so weich werden wie beim Profi.
Darum gebe ich größere und schöne Felle zum Gerber und mache die kleineren selber, weil man pro Fell bezahlt...
Fazit wäre also hier: Frieren geht, aber nach dem Abholen gleich gerben.
Ich hoffe, das hilft erstmal weiter.
Gruß,
Berngar
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Felle vor dem Gerben einfrieren?
Wenn du Leder machen willst ist einfrieren der Häute super. Wenn die Haare dran bleiben sollen musst du fix arbeiten, nach dem einfrieren setzt der Zersetzungsprozeß da wieder an, wo der zum Zeitpunkt des einfrierens gestoppt wurde.
Wie willst du denn gerben (Hirn, Alaun, Lohe etc.?) Wildschweinhäute gerben ist ne Sch..... Arbeit und das Ergebnis nicht so toll, die Felle eignen sich i.d.R. nur als Bodenfelle. Rehhäute lassen sich gut verarbeiten, allerdings sind die so klein, dass der Aufwand oft nicht lohnt versuch mal ob du später, wenn du fit im Gerben bist an Rotwild kommst oder Damwild. Das ergibt sehr gutes Leder.
Noch n Tipp am Rande, bitte deine Jägerin, die Häute möglichst ohne Messer abzuziehen, oder mach es selber, jeder minimale Schnitt beim abhäuten ist eine Schwachstelle in der Haut und führt meistens zu nm Riss.
Zum gerben haben wir schon einige Threads hier im Forum, die Suchfunktion ist oben rechts.
Wie willst du denn gerben (Hirn, Alaun, Lohe etc.?) Wildschweinhäute gerben ist ne Sch..... Arbeit und das Ergebnis nicht so toll, die Felle eignen sich i.d.R. nur als Bodenfelle. Rehhäute lassen sich gut verarbeiten, allerdings sind die so klein, dass der Aufwand oft nicht lohnt versuch mal ob du später, wenn du fit im Gerben bist an Rotwild kommst oder Damwild. Das ergibt sehr gutes Leder.
Noch n Tipp am Rande, bitte deine Jägerin, die Häute möglichst ohne Messer abzuziehen, oder mach es selber, jeder minimale Schnitt beim abhäuten ist eine Schwachstelle in der Haut und führt meistens zu nm Riss.
Zum gerben haben wir schon einige Threads hier im Forum, die Suchfunktion ist oben rechts.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
-
- Beiträge: 284
- Registriert: Fr 5. Sep 2014, 11:16
- Familienstand: verheiratet
Re: Felle vor dem Gerben einfrieren?
Danke schonmal für eure schnellen und kompetenten Antworten!
Eigentlich wollte ich mich gerne an der Hirngerbung versuchen. Allerdings, soweit ich das verstanden habe, benutzt man diese Methode nur zur Ledergewinnung. Mir geht es aber darum, die ganze Decke mitsamt Fell zu konservieren.
Ich habe noch eine andere Methode im Internet gefunden, die bei Fell funktionieren soll. Allerdings braucht man dazu Batteriesäure und davor graut es mir ehrlich gesagt ein bißchen. Habt ihr noch eine Idee, wie ich die Felle gerben kann?
Ich kann meinen Wunsch äußern, daß die Felle ohne Messer abgetrennt werden, ob der Wunsch dann aber berücksichtigt werden kann, ist fraglich. Ich weiß nicht, ob sich da so viel Mühe gemacht wird, wenn man "Abfallstoffe" verschenkt. Selbst abziehen dürfte schwer werden, Erstens habe ich so etwas noch nie gemacht und würde vermutlich noch mehr kaputt machen und zweitens sollen die Felle ja vor allem deshalb eingefroren werden, weil ich eben nicht direkt bei der Häutung vor Ort bin und sie deswegen ein paar "sammeln" wollen, bis ich sie dann bekomme.
Vielleicht ist das ohnehin alles ein bißchen umständlich, aber ich möchte mich so gerne darin probieren, Felle vom Wild zu gerben. Und dazu dann Felle zu verwenden, die andernfalls ohnehin nur nutzloser Müll wären, erscheint mir für die ersten Gehversuche einfach am sinnvollsten. Oder gehe ich zu blauäugig an die ganze Sache ran?
Eigentlich wollte ich mich gerne an der Hirngerbung versuchen. Allerdings, soweit ich das verstanden habe, benutzt man diese Methode nur zur Ledergewinnung. Mir geht es aber darum, die ganze Decke mitsamt Fell zu konservieren.
Ich habe noch eine andere Methode im Internet gefunden, die bei Fell funktionieren soll. Allerdings braucht man dazu Batteriesäure und davor graut es mir ehrlich gesagt ein bißchen. Habt ihr noch eine Idee, wie ich die Felle gerben kann?
Ich kann meinen Wunsch äußern, daß die Felle ohne Messer abgetrennt werden, ob der Wunsch dann aber berücksichtigt werden kann, ist fraglich. Ich weiß nicht, ob sich da so viel Mühe gemacht wird, wenn man "Abfallstoffe" verschenkt. Selbst abziehen dürfte schwer werden, Erstens habe ich so etwas noch nie gemacht und würde vermutlich noch mehr kaputt machen und zweitens sollen die Felle ja vor allem deshalb eingefroren werden, weil ich eben nicht direkt bei der Häutung vor Ort bin und sie deswegen ein paar "sammeln" wollen, bis ich sie dann bekomme.
Vielleicht ist das ohnehin alles ein bißchen umständlich, aber ich möchte mich so gerne darin probieren, Felle vom Wild zu gerben. Und dazu dann Felle zu verwenden, die andernfalls ohnehin nur nutzloser Müll wären, erscheint mir für die ersten Gehversuche einfach am sinnvollsten. Oder gehe ich zu blauäugig an die ganze Sache ran?
Manche Menschen spüren den Regen, andere werden einfach nur nass.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Felle vor dem Gerben einfrieren?
... klar kannst du auch Felle mit Hirngerbung herstellen. Ist allerdings schwieriger, weil du die Hirnmasse nur von der Fleischseite her einarbeiten kannst. Ich hab da bisher noch keine befriedigenden Ergebnisse hinbekommen, was aber nicht heisst dass es nicht geht.Gwenhwyfar hat geschrieben:Eigentlich wollte ich mich gerne an der Hirngerbung versuchen. Allerdings, soweit ich das verstanden habe, benutzt man diese Methode nur zur Ledergewinnung. Mir geht es aber darum, die ganze Decke mitsamt Fell zu konservieren.
Felle können auch wunderbar mit Oxalsäure gegerbt werden, das steht bei mir im nächsten Jahr auf dem Programm, es gibt da eine SV Gemeinschaft in Irland, die gerben alle ihre Schaffelle mit Oxalsäure, https://www.youtube.com/watch?v=dFc-zeqBtlcGwenhwyfar hat geschrieben:Ich habe noch eine andere Methode im Internet gefunden, die bei Fell funktionieren soll. Allerdings braucht man dazu Batteriesäure und davor graut es mir ehrlich gesagt ein bißchen. Habt ihr noch eine Idee, wie ich die Felle gerben kann?
Ansonsten, wenn du ganz gut englisch kannst : http://www.braintan.com/mm5/merchant.mv ... gory_Code=
... von denen hab ich vor 5 Jahren mein neues Werkzeug bekommen und trotz Porto sind die sehr zu empfehlen und die Seite gibt wertvolle Tipps.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.