Fensterkitt

vedammi
Beiträge: 46
Registriert: Do 2. Okt 2014, 11:42
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Fensterkitt

#41

Beitrag von vedammi » Di 9. Dez 2014, 12:49

und wenn du etwa das Harekrishnadorf in Ungarn meinst, nein danke.

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Fensterkitt

#42

Beitrag von unkrautaufesserin » Mi 10. Dez 2014, 00:08

Hornbach ist in Dresden neben dem Elbepark.

Liebe Grüße, M.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Fensterkitt

#43

Beitrag von mot437 » Mi 10. Dez 2014, 11:49

Ich bin grad. Ein wenig durch den wind.


Ist das jetzt. Ne funfseitige einkaufsberatung. Gewordenn. Wos wider nur auf geldausgeben rauslauft.

Anstat. Das. Tema. Das ich intresant finde. Zu behandeln.

Zusamenfasung.

1. Das mit den holzleisten find ich ne super alternatife.
2. Es. Ist. Moeglich. Selbstzumischen. Aber die mischung. Troknete. Noch nicht optimal.

:) Hofe. Ier nemt. Das jezt nicht. Als anlas. 10. Seiten draus zu machen

Mier gets. Eher. Ums. Selbermachen. Und ums finanziele. Da mein ansatz. Sein sol. Moeglichst fom eigenen land zu leben. Und jeder. Euro. Dennman nicht ausgibt. Mus. man nicht. Auswarz wider reinholen.

Ps. Hate. Hier. Ca. 1000. Scheibchen. Zum neu kiten. Wen wer. Ueben wil. Aber erst. Im. Frujar. Sonst. Ziets. Im schloss.
Lg mot437.

Ps. Mier ging es hier. Nicht. Um giftstofe. Drin.
Und den kit. Fuer. Die 1000. Fenster. Mus auch nicht. Ich organisieren.
Sei gut cowboy

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Fensterkitt

#44

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 10. Dez 2014, 11:55

Moin, Mot,
daß das nur langsam trocknet, ist normal und liegt am Leinöl.
Wir haben unsere Bienenkisten mit Terpentin, Leinöl und Erdpigmenten gestrichen - es hat Wochen gedauert, bis sie nicht mehr klebten.
Beim Kitt ist es sogar gut, wenn er nicht schnell trocknet, weil er dann nicht so schrumpft und undicht wird - er muß ja flexibel bleiben.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Fensterkitt

#45

Beitrag von mot437 » Mi 10. Dez 2014, 12:00

Ja. Das mit dem langsam troknen. ... Das man erst nach zwei monaten streichen kan. Ken ich fon dem gekauftenn
Wegen dem leinoel haben uns. Die. Siebenschlafer schon so manchen kit wider rausgefresen.
Nun ruher er in friden
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Fensterkitt

#46

Beitrag von 65375 » Mi 10. Dez 2014, 14:03

@Tom
Das Selbermachen ist doch nur dann sinnvoll, wenn man wirklich etwas selber macht. Die Idee mit den Leisten ist super.

Aber ob man Fensterkitt kauft oder Leinöl und Kreide kauft und seine Zeit damit verbringt, das selbst zusammenzurühren, ist doch finanziell.
Selbstgepresstes Leinöl, so man denn solches hat, ist doch viel zu kostbar, um es der Ernährung zu entziehen. Und einen Kreidefelsen hat auch nicht jeder um die Ecke stehen.

Und daß Zeit auch ein kostbares Gut ist, weißt Du doch selbst am besten. Bei Dir reißt die Arbeit nicht ab, und wenn Dir jemand 48 Stunden am Tag bieten würde, würdest Du sofort zugreifen, oder?

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Fensterkitt

#47

Beitrag von Waldläuferin » Mi 10. Dez 2014, 14:08

Ich habe von einem Fenster die Holzleisten entfernt und Fensterkitt aus dem Baumarkt reingeschmiert.
Die Leisten verrotten auch irgendwann. Außerdem müssen sie extrem geschickt eingepasst werden, damit das Fensterglas nicht klirrt.
Seit Kitt drin ist, klirrt nichts mehr! Okay, es waren uralte Fenster aus Einfachglas.
Fertig ist besser als perfekt.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Fensterkitt

#48

Beitrag von Olaf » Mi 10. Dez 2014, 14:22

Ich hab da auch gleich die klappenden Fensterchen vom Hühnerstall meiner Großeltern vor Augen gehabt.
(die Stiftnägellöcher waren von Wind und Wetter ausgeleiert, die Hölzchen von der Sonne geschrumpft.
Aber gut, die Geschmäcker sind verschieden, wems gefällt. Ich würd die lieber mit modernen Materialien einsetzen und meine Zeit in was sinnvolles investieren, aber da red ich (mehr) nicht gegen an.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
connymatte
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
Familienstand: verpartnert

Re: Fensterkitt

#49

Beitrag von connymatte » Mi 10. Dez 2014, 14:40

Moin
wenn man frisch verkittete Fenster nach dem Abziehen mit dem Kitt Messer mit Kreidepulver und Pinsel ab kreidet gehen erstens die ganzen Schmierfinger vom einkitten vom Glas ab und zweitens trocknet der Leinölkitt schneller ab.
Leinölkitt ist ein plastischer Dichtstoff der beim austrocknen reist wie auch Acryl.
Wenn man die Scheiben mit Glasleisten einsetzt gehören die beidseitig ab gesiegelt mit Silicon
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Fensterkitt

#50

Beitrag von mot437 » Mi 10. Dez 2014, 19:22

Merci. Schmunzel.

Das mit den holzleisten dacht ich einfach das das Aufm hof machbar mit eigenen maschinen. Ist.

Denke. Auch nicht das es beser als fensterkit is aber. Befor man mangels kit das glas nicht ersetzen kan ....

Ja. Das mit dem leinoel is war. Das das zu schade waere.
Und braucht auch ne oelpresse. Forher.

Dieses. Jar hofentlich. Nix mer mit fensterkiten.
Sei gut cowboy

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“