Wohin mit Grassoden?

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Wohin mit Grassoden?

#1

Beitrag von Buchkammer » Mi 9. Feb 2011, 18:04

Geplant ist in unserem Garten eine ca. 15 qm große Fläche mit Römischer Kamille auszusäen. Der alte Rasen ist zwar noch grün, aber da ist alle mögliche drin. Die Blüten des neuen Duftrasens kann man ja ebenfalls trocknen und wie Kamille verwenden. Bevor nun aber das Beet vorbereitet wird, sollten die alten Grassoden ausgestochen, der Boden aufgelockert und mit Kompost angereichert werden.

Was aber mache ich mit den alten ausgestochenen Grassoden? Sollte ich die direkt übereinander in einer Art Komposthaufen anhäufeln und liegen lassen oder ist das keine gute Idee? Mir schwebt auch der Gedanke im Kopf herum, dass man aus den Grassoden einen Räucherofen basteln könnte. Wäre das machbar bzw. hat das schon mal jemand probiert? Fallen die Grassodenziegel eventuell zusammen, wenn sie trocknen oder ist eine Räucherofen aus Grassoden eine Erfindung, die man sich patentieren lassen sollte? :aeh:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Wohin mit Grassoden?

#2

Beitrag von Spottdrossel » Mi 9. Feb 2011, 19:30

Ich hab meine Grassoden am Zaun entlang gestapelt, da, wo der schlimmste Dschungel war.
Die können jetzt paar Jahre Efeu unterdrücken und landen dann hoffentlich als Kompost wieder im Beet.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Wohin mit Grassoden?

#3

Beitrag von Little Joe » Mi 9. Feb 2011, 20:42

... pack sie mit der Grasseite nach unten in ein Hochbeet.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Wohin mit Grassoden?

#4

Beitrag von DieterB » Mi 9. Feb 2011, 22:27

Wenn ich auf unseren Wiesen die Grassoden entferne, bleibt nur noch Lehm ohne Humus. Der groesste Teil der Fruchtbarkeit (Humus) ist also in den Grassoden. Ich wuerde niemals die natuerliche Bodenfruchtbarkeit entfernen, um dann durch Beimischungen kuenstlich Bodenfruchtbarkeit zu erzeugen. Es gibt Tausend Methoden, um Grasflaechen in Gemuesebeete zu verwandeln. Das Einfachste ist eine dicke Mulchschicht. Laub ist sehr effektiv, um Gras zu underdruecken. Es dauert vielleicht drei bis sechs Monate, aber was ist das schon in der Geschichte des Bodens. Kraeuter wie Kamille brauchen zwar keine sehr fruchtbare Erde, aber deshalb sollte man doch Bodenfruchtbarkeit nicht mutwillig zerstoeren. Und dann die ganze Knochenarbeit ...

Dieter

Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: Wohin mit Grassoden?

#5

Beitrag von guenther » Do 10. Feb 2011, 01:28

wenn's unbedingt sein muss, wuerde ich die grasoden bestenfalls nur umdrehen.

roemische kamille ist ja ein ganz dichter bodendecker (teppich) :daumen:

lg. guenther

Benutzeravatar
Leipziger
Beiträge: 360
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 15:37
Wohnort: Granada in Nicaragua
Kontaktdaten:

Re: Wohin mit Grassoden?

#6

Beitrag von Leipziger » Do 10. Feb 2011, 03:11

Es ist alles gesagt. :daumen:

Saludos Leipziger :bieni:
[b][color=#400080]Lebe deinen Traum und verträume nicht dein Leben.[/color][/b]
https://www.facebook.com/fincaaleman

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Wohin mit Grassoden?

#7

Beitrag von Buchkammer » Do 10. Feb 2011, 09:37

DieterB hat geschrieben:[...] Es gibt Tausend Methoden, um Grasflaechen in Gemuesebeete zu verwandeln. Das Einfachste ist eine dicke Mulchschicht. Laub ist sehr effektiv, um Gras zu underdruecken. [...]
Es handelt sich aber bei dem Garten (noch) um ein gepachtetes Grundstück in einer Kleingartenanlage und da gibt es laut Gartenverordnung bestimmte Regeln. Z. B. die, dass im Garten 2/3 Obstbäume 2/3 Beetfläche und 2/3 Rasen bzw. Erholungsfläche vorhanden sein sollten. Ich würde auch lieber alles in Beete umwandeln, aber das gibt dann Ärger. :nudel:

Daher bietet sich die Römische Kanille an, um das nützliche mit dem schönen zu verbinden und die Auflagen zu erfüllen. Ich werde die Grassoden einfach umdrehen. Aber der Räucherofen ist nicht aus der Welt. :opa:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

umherwanderin

Re: Wohin mit Grassoden?

#8

Beitrag von umherwanderin » So 13. Feb 2011, 19:57

Z. B. die, dass im Garten 2/3 Obstbäume 2/3 Beetfläche und 2/3 Rasen bzw. Erholungsfläche vorhanden sein sollten.

Das ist aber ein lustiger Garten, der eigentlich doppelt so groß ist (6/3 = 2) wie man dachte ;) !

freut sich umherwanderin

Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 562
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Wohnort: Vor den Toren Wiens
Kontaktdaten:

Re: Wohin mit Grassoden?

#9

Beitrag von Margit » So 13. Feb 2011, 20:25

umherwanderin hat geschrieben:Das ist aber ein lustiger Garten, der eigentlich doppelt so groß ist (6/3 = 2) wie man dachte ;) !
:grinblum:
Mein Blog: http://www.wachsenundwerden.at
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Wohin mit Grassoden?

#10

Beitrag von krabbe » Mo 14. Feb 2011, 20:54

hallo,

was bei uns im ersten Gartenjahr gut gefunzt hat: Kartoffeln unter Heu auf kurzgeschnittenem Rasen anbauen. Die Fläche war danach zwar nicht perfekt, aber gut vorbereitet.

Grassoden rumdrehen hat bei uns auch geklappt. Aber Achtung, danach keine Pflanzen anbauen die anfällig für Drahtwürmer sind. Die lieben dieses Milieu sehr. Das habe ich letztes Jahr leider bestätigt gefunden...

lg Andrea
lg Andrea

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“