Walnusslaub kompostieren

Benutzeravatar
osterheidi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1594
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
Familienstand: rothaarig
Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600

Re: Wallnusslaub kompostieren

#11

Beitrag von osterheidi » Mi 3. Dez 2014, 12:25

nein es gibt keine nadelbäume natürlicherweise. endmöräne da stehen buchen buchen buchen und der ort in dem ich wohne heißt auch buch :grinblum:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wallnusslaub kompostieren

#12

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 3. Dez 2014, 12:44

danke für die info.

buchenlaub ist wohl eher basisch, dann kann es schon sein dass das walnusslaub für saure bodenverhältnisse gebraucht wird.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Wallnusslaub kompostieren

#13

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 3. Dez 2014, 12:57

Natürlich sind Nadelbäume die besseren Säurelieferanten.
Ich denke das Walnusslaub nicht unbedingt viele Gerbstoffe enthält.Ina sagte ja schon das das Laub nach einem Jahr weg ist, probier das mal mit Eiche . Und ob Gerbstoffe im Boden auch zu einer erhöhten kONZENTRATION in den Früchten führen?
Ich weiß nicht ob das so funktioniert :aeh:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wallnusslaub kompostieren

#14

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 3. Dez 2014, 13:26

dass die gerbstoffe zu einer vemehrung der gerbstoffe bzw. der farbe in den früchten führen ist eher unwahrscheinlich.

dennoch werden sie irgendwie vom boden/der pflanze verwertet werden, wenn die überreifen beeren abfallen und verrotten. wenn der mensch nicht alles an früchten entnimmt bleibt ja normalerweise was über wenn die vögel und wildtiere satt sind, auf 100% verbrauch ist die natur nicht eingerichtet. könnt ich mir schon vorstellen dass auch die gerbstoffe ihren anteil an der richtigen bodenbeschaffenheit haben (und wenn es nur ist bestimmte schädlinge, bei heidelbeeren eventuell pilzbefall, abzuhalten).
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Wallnusslaub kompostieren

#15

Beitrag von Akopalüze » Mi 3. Dez 2014, 13:37

Danke für eure Tipps!
Dass man mit dem Laub Beerensträucher düngen kann passt mir sehr gut.
Ich hatte das Walnusslaub separat auf einen Haufen getan und der ist nicht weit weg von meiner Beerenplantage. :)
Dieses Juglon soll ja vorwiegend die Samen von zweikeimblättrigen Pflanzen bei der Keimung stören.
Deswegen wollte ich es nicht zu dem normalen Kompost tun.
Normalerweise lasse ich das Laub auch an Ort und Stelle liegen, aber an manchen Stellen meiner Spielwiese kann ich es einfach nicht gebrauchen.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Wallnusslaub kompostieren

#16

Beitrag von Mika » Mi 3. Dez 2014, 14:23

ihno hat geschrieben:Natürlich sind Nadelbäume die besseren Säurelieferanten.
Ich denke das Walnusslaub nicht unbedingt viele Gerbstoffe enthält.Ina sagte ja schon das das Laub nach einem Jahr weg ist, probier das mal mit Eiche . Und ob Gerbstoffe im Boden auch zu einer erhöhten kONZENTRATION in den Früchten führen?
Ich weiß nicht ob das so funktioniert :aeh:
Koniferenreste würde ich nicht unbedingt im Übermaß auf den Kompost geben, die verroten extrem langsam. In dem meisten Nadelarten ist zuwenig Stickstoff drin, damit die Rotte in Gang kommt. Da müßte man Harnstoff zusetzen.

Es ging dezidiert um Walnußlaub deswegen habe ich das so geschrieben. :)

Wenn Gerbstoffe im Boden Früchte sauer machen würden, täte man Heidelbeeren nicht mehr essen können. :aeh:

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wallnusslaub kompostieren

#17

Beitrag von Rati » Mi 3. Dez 2014, 15:24

Mika hat geschrieben:..Koniferenreste würde ich nicht unbedingt im Übermaß auf den Kompost geben, ...
ich auch nicht, die eignen sich nämlich hervorragend zum Lagerfeuer anzünden. :mrgreen:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“