Holzfassade
Re: Holzfassade
Bei einem 55 cm Vollziegelmauerwerk würde ich nicht in die Optik investieren. ( 55 cm = 1,35 W/m²K, WSV: 0,35 W/m²K)
Eine Strohdämmung mit hinterlüfteter Fassade würde zB bei 10 cm Dämmung, gepresst wie Strohballen ( ca. 150 Nm) das Gemauer auf 0,38 W/m²K bringen. Dabei sind die Kosten für die Dämmung zu vernachlässigen ( Rundballen ca. 200 kg 17 -22 € ). Holz musste ohnenhin kaufen.
Eine Strohdämmung mit hinterlüfteter Fassade würde zB bei 10 cm Dämmung, gepresst wie Strohballen ( ca. 150 Nm) das Gemauer auf 0,38 W/m²K bringen. Dabei sind die Kosten für die Dämmung zu vernachlässigen ( Rundballen ca. 200 kg 17 -22 € ). Holz musste ohnenhin kaufen.
Re: Holzfassade
So da will ich auch mal was schreiben :
Wir haben letztes Jahr einen Giebel "eingepackt" mit 24er Douglasie auf 40er Ziegelmauerwerk und dieses Jahr die Nordost-Front des Hauses.
Leider haben wir letztes Jahr den Heizungssensor am Giebel vergessen rauszuziehen, der liegt also jetzt in der Hinterlüftungsebene ...
Seither kann ich genau sagen, welcher Temperaturunterschied -mit Holz Fassade und ohne- herrscht, ob man diese Hinterlüftung als Dämmung bezeichnen kann, ist mir eigentlich egal.
Fazit:
Unterschied immer 5 C, also 5 Kelvin.
Beste Grüße
Andreas
Wir haben letztes Jahr einen Giebel "eingepackt" mit 24er Douglasie auf 40er Ziegelmauerwerk und dieses Jahr die Nordost-Front des Hauses.
Leider haben wir letztes Jahr den Heizungssensor am Giebel vergessen rauszuziehen, der liegt also jetzt in der Hinterlüftungsebene ...

Seither kann ich genau sagen, welcher Temperaturunterschied -mit Holz Fassade und ohne- herrscht, ob man diese Hinterlüftung als Dämmung bezeichnen kann, ist mir eigentlich egal.
Fazit:
Unterschied immer 5 C, also 5 Kelvin.
Beste Grüße
Andreas
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Holzfassade
Zur Ästhetik kann ich nix sagen. Der Link zu diesem Castlewood sieht aber arg nach Disneyland aus.
Allermindenstens müsste sowas zum Rest des Hauses passen, wenn man es später dazubauen will. Und das Gebäude müsste zum Ort passen wo es steht.
Meine Meinung.
Halbe Baumstämme sind machbar, aber bei den Anschlüssen zwischen den Hölzern kommt es zu Unregelmässigkeiten, wenn sie nicht vorher rundgefräst werden. Ausserdem arbeitet das Zeug heftig. Bei bestehenden Fenstern muss man einigen Aufwand dür die Anschlüsse treiben und hat dann wegen der Tiefe der Leibung ziemlichen Lichtverlust.
Ich würde bloss das Dach im Stil des Bestandes mit ausreichend Vorsprung machen und später verschönern. Vielleicht fällt Dir ja noch etwas anderes ein.
Allermindenstens müsste sowas zum Rest des Hauses passen, wenn man es später dazubauen will. Und das Gebäude müsste zum Ort passen wo es steht.
Meine Meinung.
Halbe Baumstämme sind machbar, aber bei den Anschlüssen zwischen den Hölzern kommt es zu Unregelmässigkeiten, wenn sie nicht vorher rundgefräst werden. Ausserdem arbeitet das Zeug heftig. Bei bestehenden Fenstern muss man einigen Aufwand dür die Anschlüsse treiben und hat dann wegen der Tiefe der Leibung ziemlichen Lichtverlust.
Ich würde bloss das Dach im Stil des Bestandes mit ausreichend Vorsprung machen und später verschönern. Vielleicht fällt Dir ja noch etwas anderes ein.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Holzfassade
über optik bzw. geschmack ist schwer zu diskutieren. vielleicht krieg ich im laufe der zeit eines dieser zeichenprogramme dazu sich mir zu unterwerfen damit man (und auch die jeweiligen fachleute die ich zur ausführung brauche) sich da was vorstellen kann. n paar schwierige details hat mein plan, dessen bin ich mir bewusst, allerdings sehe ich darin auch die chance auf kreative gute lösungen.
danke auch für die hinweise zwecks dämmung, da bin ich ziemlich wissensfrei. ich hab mich lediglich in TWD und trombewände eingelesen und wünsche nach elementen aus der sonnenbauweise entwickelt - mit ein grund weswegen ich auf dem dachüberstand rumreite. ich will mir die sonneneinstrahlung nicht abschiessen um planung und berechnung später mal bei jemandem von dem ich weiss dass er sich damit schon näher befasst hat in auftrag geben zu können.
hat alles noch zeit, besonders die fassade ist noch zeitlich weit entfernt. ich mach die dachplanung nur genau jetzt weil ich mir den verlauf des wintersonneneinfalles im detail ansehe. so die sonne denn scheint.
danke auch für die hinweise zwecks dämmung, da bin ich ziemlich wissensfrei. ich hab mich lediglich in TWD und trombewände eingelesen und wünsche nach elementen aus der sonnenbauweise entwickelt - mit ein grund weswegen ich auf dem dachüberstand rumreite. ich will mir die sonneneinstrahlung nicht abschiessen um planung und berechnung später mal bei jemandem von dem ich weiss dass er sich damit schon näher befasst hat in auftrag geben zu können.
hat alles noch zeit, besonders die fassade ist noch zeitlich weit entfernt. ich mach die dachplanung nur genau jetzt weil ich mir den verlauf des wintersonneneinfalles im detail ansehe. so die sonne denn scheint.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Holzfassade
mit Google Sketchup kannst das alles relativ einfach und genau plannen um mal eine Ahnung zu bekommen wegen der Sonne und so. Kannst dort die Koordinaten eingeben und den Sonnenstand für jede Tages und Nachtzeit, Minuten genau bildlich darstellen. Hab das in meinem frühren Leben als ich noch Beschattungssegel konstruierte verwendet (allerdings in der Pro-Version, kann nicht viel mehr aber kostet
)

- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Holzfassade
sketchup widersetzt sich 

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 18. Nov 2014, 20:14
- Familienstand: Single
- Wohnort: Kreis Segeberg in Herrlicher Natur und Alleinlage
- Kontaktdaten:
Re: Holzfassade
Moin Moin ,
es gibt ein schönes Fachbuch.
Ingo Gabriel "Praxis Holzfassaden".
Da werden fast alle Möglichkeiten gut aufgezeigt.
Wünsche dir ein gutes gelingen mit dem Bau.
es gibt ein schönes Fachbuch.
Ingo Gabriel "Praxis Holzfassaden".
Da werden fast alle Möglichkeiten gut aufgezeigt.
Wünsche dir ein gutes gelingen mit dem Bau.
Geiht nich,givt nich
Re: Holzfassade
Bin da bei Emil, ich mags zwar auch 'urig', aber das im Link wär mir zu sehr verspielt 
Aber gut, wiegesagt Geschmackssache, da braucht man nicht diskutieren.
Nur halt muss auch das Konzept/System etwas passen, Du möchtest quasi eine 'Vorhangfassade' aus halben Holzstämmen
vor 36 bzw. 48'er AußenMW setzen, um ein Holzhaus vorzutäuschen und/oder eine Art Wärmedämmung erreichen?
Mal gesponnen es würde so gemacht, baust Du quasi ein Haus ums Haus, idealerweise mit Lärche wegen der Anspruchslosigkeit,
mag mir gar nicht vorstellen, was das kosten würde.
Warum nicht konsequent und ehrlich zu seinem Haus stehen?
Hat man ein Gemäuer, hat man halt eine Putz-/Klinkerfassade, hat man ein Holzhaus,
hat man eine Holzfassade (die HRB-Bauweise mal außen vor gelassen, die haben auch Putzträger, kenne aber keinen HRB-Bau Besitzer,
der sich um seine Hütte eine Klinkerfassade hat machen lassen)
Bitte entschuldige den Ausdruck - aber ich finde grad keinen bessren - aber mir wäre das etwas zu verlogen
Stein bleibt Stein, Holz bleibt Holz und Stahl bleibt Stahl ...
Mal ein Vergleich mit der LW, entweder konsequent Bio durchziehen oder Konvi, beide Systeme mögen funktionieren,
aber man muss dann auch ehrlich im System bleiben und keinen Mischmasch durchführen.
Dito Windows/Linux - entweder oder - aber besser nicht vermischmengen
Hoffe das klang jetzt nicht zu oberlehrerhaft/altklug, wollte nur das Thema 'Ehrlichkeit und zeigen was man hat' beleuchten,
fährt ja auch keiner mit nem Transporter rum, wo hintendrin nen Porsche steht oder umgekehrt (ok, das geht vergleichstechnisch nicht)
Rübchen, weshalb rupft dich das Thema (Holz)Fassade? Steht eine Sanierung deines MW/Putzes an bzw. müsste mal angeschoben werden?
Mich würde mal ein aktuelles (partielles) Foto von deinem (gemauerten) Haus interressieren, damit man weiß worüber man redet.
lg baba

Aber gut, wiegesagt Geschmackssache, da braucht man nicht diskutieren.
Nur halt muss auch das Konzept/System etwas passen, Du möchtest quasi eine 'Vorhangfassade' aus halben Holzstämmen
vor 36 bzw. 48'er AußenMW setzen, um ein Holzhaus vorzutäuschen und/oder eine Art Wärmedämmung erreichen?
Mal gesponnen es würde so gemacht, baust Du quasi ein Haus ums Haus, idealerweise mit Lärche wegen der Anspruchslosigkeit,
mag mir gar nicht vorstellen, was das kosten würde.
Warum nicht konsequent und ehrlich zu seinem Haus stehen?
Hat man ein Gemäuer, hat man halt eine Putz-/Klinkerfassade, hat man ein Holzhaus,
hat man eine Holzfassade (die HRB-Bauweise mal außen vor gelassen, die haben auch Putzträger, kenne aber keinen HRB-Bau Besitzer,
der sich um seine Hütte eine Klinkerfassade hat machen lassen)
Bitte entschuldige den Ausdruck - aber ich finde grad keinen bessren - aber mir wäre das etwas zu verlogen

Stein bleibt Stein, Holz bleibt Holz und Stahl bleibt Stahl ...
Mal ein Vergleich mit der LW, entweder konsequent Bio durchziehen oder Konvi, beide Systeme mögen funktionieren,
aber man muss dann auch ehrlich im System bleiben und keinen Mischmasch durchführen.
Dito Windows/Linux - entweder oder - aber besser nicht vermischmengen

Hoffe das klang jetzt nicht zu oberlehrerhaft/altklug, wollte nur das Thema 'Ehrlichkeit und zeigen was man hat' beleuchten,
fährt ja auch keiner mit nem Transporter rum, wo hintendrin nen Porsche steht oder umgekehrt (ok, das geht vergleichstechnisch nicht)
Rübchen, weshalb rupft dich das Thema (Holz)Fassade? Steht eine Sanierung deines MW/Putzes an bzw. müsste mal angeschoben werden?
Mich würde mal ein aktuelles (partielles) Foto von deinem (gemauerten) Haus interressieren, damit man weiß worüber man redet.
lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Holzfassade
nemo, danke für den buchtipp. scheint interessant zu sein!
liebste baba, das ist ganz einfach: das haus steht auf nem guten und sympathischen platz, in ruhiger lage ausserhalb vom dorf, war grad noch bezahlbar, war sofort beziehbar und hat zwei hektar grund rund ums haus und den so ausgerichtet, dass keiner näher dran bauen kann als schon ist. und die zubringerstrasse ist ein güterweg der nirgendwo hinführt, was den verkehr auf die anrainer reduziert und ich mag das dorf zu dem es gehört.
aber: es ist kotzhässlich, egal von welcher seite man es betrachtet. es hat keinerlei charme, die fassade hat macken, ist seitenverkehrt (keller im süden, wohnraum im norden), ist zusammengestoppelt aus bäuerlichem altbau und nem typisch optisch langweiligem zubau aus der nachkriegszeit (natürlich nicht gleich hoch), hat, was ich absolut nicht ausstehen kann, den ehemaligen arkadengang nachträglich unters dach integriert (=unsymmetrisches dach), irgendwer lustiger hat mal die nordseite auf optik 'tirolerhaus' getrimmt mit holzbalkon und holzverschalung und als tüpchfen auf dem I ist es GELB.
das war immer klar dass das haus vollkommen umgebaut wird im laufe der zeit. und zwar so weit dass so gut wie nix mehr davon wiederzuerkennen sein wird.
liebste baba, das ist ganz einfach: das haus steht auf nem guten und sympathischen platz, in ruhiger lage ausserhalb vom dorf, war grad noch bezahlbar, war sofort beziehbar und hat zwei hektar grund rund ums haus und den so ausgerichtet, dass keiner näher dran bauen kann als schon ist. und die zubringerstrasse ist ein güterweg der nirgendwo hinführt, was den verkehr auf die anrainer reduziert und ich mag das dorf zu dem es gehört.
aber: es ist kotzhässlich, egal von welcher seite man es betrachtet. es hat keinerlei charme, die fassade hat macken, ist seitenverkehrt (keller im süden, wohnraum im norden), ist zusammengestoppelt aus bäuerlichem altbau und nem typisch optisch langweiligem zubau aus der nachkriegszeit (natürlich nicht gleich hoch), hat, was ich absolut nicht ausstehen kann, den ehemaligen arkadengang nachträglich unters dach integriert (=unsymmetrisches dach), irgendwer lustiger hat mal die nordseite auf optik 'tirolerhaus' getrimmt mit holzbalkon und holzverschalung und als tüpchfen auf dem I ist es GELB.
das war immer klar dass das haus vollkommen umgebaut wird im laufe der zeit. und zwar so weit dass so gut wie nix mehr davon wiederzuerkennen sein wird.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Spencer
- Förderer 2019
- Beiträge: 1794
- Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
- Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs
Re: Holzfassade
Jetzt hast Du aber keine gutes Haar an Deinem Domizil gelassen, wenn das das Haus wüssteaber: es ist kotzhässlich, egal von welcher seite man es betrachtet. es hat keinerlei charme, die fassade hat macken, ist seitenverkehrt (keller im süden, wohnraum im norden), ist zusammengestoppelt aus bäuerlichem altbau und nem typisch optisch langweiligem zubau aus der nachkriegszeit (natürlich nicht gleich hoch), hat, was ich absolut nicht ausstehen kann, den ehemaligen arkadengang nachträglich unters dach integriert (=unsymmetrisches dach), irgendwer lustiger hat mal die nordseite auf optik 'tirolerhaus' getrimmt mit holzbalkon und holzverschalung und als tüpchfen auf dem I ist es GELB.

Ist Holz auch sonst eine der bevorzugten Bauweisen bei Euch, oder machst Du mit Deinem "Vollstammhaus" einen auf "Außenseiter" wenn das denn mal fertig ist ?