Treibhaus. Wintergarten. Heizen

Sonne, Wind und Feuer
mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Treibhaus.Wintergartten. Heizen

#11

Beitrag von mot437 » Mi 12. Nov 2014, 11:15

Gefalt mier das. Teil. Nur.
Wie garantiere ich. Das wen ich mal. Sechs tunden durchschlafe. Das. Das feuer nicht ausget.

Obwol es naturlich nicht. Fiele tage unter nul ist



Wuerde. Den holzofen aber liber in der. Wonung einrichten.
Da hab ichbdas selbe problem auch. Und is ja funf meter tief. 4/4 meter Und in der mite. Der ausgang resp die tuere. Get direkt ins treibhaus. Die kont ich offenlasen.

Ich mus. Entlich ne moglichkeit finden fotos ins netz zu laden


Dachte nur. Eine wArme wasserquele im treibhaus. Wuerde. Auch im frujar. Den start erleichtern fuer die. Tomatchen. Und so. Das es imer zwei drei grad warmer is als drausen. Habe dabei nicht bedacht. Das selbst. Wen mier der biomailer zweiliter. Zwanziggradiges. Waser. Lifert. Pro stunde Das. Nicht unbedingt Was bringt. Bei. 16. Kubik. Luft.

:hmm:
Direkt n holzoffen. Reinstelen. Ist wider zu heis fuer. Die pflanzen. Wen ich. Dreisig grad einfeure. Und schlafen ge dan is am morgen. Fileicht. Noch nicht. Minus.

Und ne fusbodenheizung.uber. Wasserschlauche. Wuerde. Ich erst. In betrachtzihen Wen ich eigenes land hate. Da ist aber der biohakselhaufen auch mein faforit fuer. Wen man selber n haksler. Und. Platz neben dem haus fuer. Drei haufen hate. Gut. Fileicht noch n bobcat oder so. Zum wider. Wegfaren damit. Lach.

Gut. Schon wider zu gros dimensioniert. Meine idde. Lol
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Treibhaus.Wintergartten. Heizen

#12

Beitrag von poison ivy » Mi 12. Nov 2014, 15:06

Renysol hat geschrieben:Ich hatte 10 Kubikmeter Häckselgut in einem Mini-Biomeiler, das hat 8 Monate lang das Duschwasser erwärmt, von April bis Dezember, in Deutschland.

Wenn du Platz hast neben dem Treibhaus und sogar tiefer, das ist schon mal gut. Wärme, die du unter erzeugst, steigt dann nach oben.
Mehr kann ich dir aber auch nicht sagen. Für Details wären Fotos nötig.
bin zwar nicht Tom,
aber ich hab Hackschnitzel im Ueberfluss, ein Treibhaus, OK Treibhaeuschen, ohne Heizung und der Winter steht vor der Tuer
wahrscheinlich steh ich grad auf der Leitug, passiert oefter
aber ich krieg die Kurve nicht, zwischen meinen Hackschnitzeln und einem temperierten Treibhaus
kannst Du mir bitte mal auf die Spruenge helfen?
Dank Dir recht schoen
ivy

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Treibhaus.Wintergartten. Heizen

#13

Beitrag von Adjua » Mi 12. Nov 2014, 15:16

Ein richtiger Biomeiler besteht aus Hackschnitzel aus frischem Material plus Blättern und wird beim Aufsetzen ordentlich gewässert. Das brauchts für die angestrebten Bakterienkulturen.60 Grad für einen sehr kleinen Biomeiler sind eh schon sehr gut, bei einem Grossen (50 Tonnen oder so) aus passendem Material aufgesetzt (keine Nadelhölzer), wären 80 Grad zu erreichen, und zwar mindestens für ein Jahr.

Konventionelle Hackschnitzel verheizt man besser in der Hackschnitzelheiizung.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Treibhaus. Wintergarten. Heizen

#14

Beitrag von poison ivy » Mi 12. Nov 2014, 16:22

ich hab aber keine Hackschnitzelheizung und nahezu unbegrenzten Zugang zu frischen Hackschnitzeln,
freundliche Menschen kippen mir das Zeug 10Kubik-weise in den Garten

hab sommers schon bis 174F gemessen, spasseshalber, weil mich gewundert hat, dass das Zeug bei >30C Aussentemp dampft
wievie das winters ist und wieviel Nachschub an wirklich frischem Material ich winters kriegen kann, weiss ich nicht, bisher war ich ja froh,
dem Haufen irgendwie Herr zu werden,
wie krieg ich die Waerme aus dem Haufen in mein Treibhaus?
abgesehen davon, dass die auch noch 200 Schritt auseinander sind, was man aber mit entsprechend Aufwand aendern kann,
weder Haufen noch Treibhaus sind festbetoniert

kann ich irgendwie eine Mini-Hackschnitzelheizung basteln?
ne, an irgendwelche tollen Regeln vom Kaminkehrer brauch ich mich nicht halten
schweissen, oder besser was zusammenbrutzeln, kann ich, basteln auch, nur das WWW und ich - 2 Welten und so

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Treibhaus. Wintergarten. Heizen

#15

Beitrag von Adjua » Mi 12. Nov 2014, 16:27

Nach Bauanleitung für Biomeiler googeln.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Treibhaus. Wintergarten. Heizen

#16

Beitrag von mot437 » Mi 12. Nov 2014, 16:34

Hm da fangen. Sich an probleme aufzutunn. Lol.

Mein hakselgut is seit sechs monaten auf dem hanger. Und. Fiel tuia. Drin.
Der. Neue wird nur tuia sein und das is ja nadelholz.


Was heist das. Jetzt.


Gut. Grass. Kont ich beimischen. Genug. Lach.
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Treibhaus. Wintergarten. Heizen

#17

Beitrag von poison ivy » Mi 12. Nov 2014, 16:45

Tom,
so wie Du schreibst, ist das, was man in Frankreich als Deutsch lernt?
nein, nicht offensiv nur neugierig
und teil-verstaendnislos

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Treibhaus. Wintergarten. Heizen

#18

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 12. Nov 2014, 17:22

ivy, tom schreibt ganz phonetisch, das kann man schon lesen. man muss nur genau hinsehen.

im notfall lies dir laut vor was da steht, spätestens dann hast dus. kurz auf toms worte konzentrieren ist besser als wenn er uns das alles in französisch hinschreibt :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Treibhaus. Wintergarten. Heizen

#19

Beitrag von mot437 » Mi 12. Nov 2014, 17:39

O bochur. Angela.

Se intreso mon fronce. Parle.

Se bien traduction Pa sebo. Mon idde.


Mua. Isi. Parle. Tuschur. Almo. Se swis almo.
Mon animo. Osi.




Halo. Ivy.
Ist schon nicht ganz. Ferstandlich mein schreiben manchmal.
Habe schon manchmal fast aufgegeben. Und mich dem schreiben ferweigern wollenn
Doch immoment. Hier im forum macht es echt wider spass.
Bin zwar. Mit dem touchechream. Tastaturding. Nicht so gut.
Aber. Es. Get.

Wen du was nicht ferstest bitte einfach fragen.


Lg tom
Sei gut cowboy

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Treibhaus. Wintergarten. Heizen

#20

Beitrag von Adjua » Mi 12. Nov 2014, 18:54

Tom, mit diesem Material würde ich keinen Biomeiler aufsetzen.

Der Grund, warum man keine Nadelhölzer nehmen soll, liegt in deren antibakterieller Wirkung. Musst du recherchieren, wie sich Tuja mit Bakterien tut. Der Grund, warum man kein trockenes Material nehmen soll, liegt ebenfalls darin, dass im trockenen Material keine der erwünschten Bakterien mehr vorhanden sind.

Gras oder Mist nimmt man normalerweise nicht, weil das fault oder zu schnell rottet. Das heisst, er gibt am Anfang viel Wärme, aber der Haufen bricht schnell zusammen.

Gras gemischt mit trockenem Häcksel könnte gehen, wär interessant, wenn das ginge. Aber das wäre ein reines Experiment und hat mit dem Biomeiler nach Jean Pain nichts zu tun. "Biomeiler", die nicht funktionieren, sind nach meinen bisherigen Recherchen immer solche, die aus dem falschen Material gebaut wurden ...

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“