
Warum Mini-Windräder (KWKA) so ein Schwindel sind.
Re: Warum Mini-Windräder (KWKA) so ein Schwindel sind.
Ja, die Idee hat gezündet, als er die Pumpe aus dem alten Reifen sah. Das war ein Aha - Effekt!
Bisherige Überlegungen gingen von Kolbenpumpen aus.
Als Freundin ausfallsicherer techniken hab ich das Vorhaben auch nicht allzusehr gebremst.....nur soll vor der Melkzeit die Wirtschaftsküche umgebaut und vorm Winter die Sauna gebaut sein *lach*
Das Problem ist, vom Savonius- ging die Überlegung zum dareus- (div Schreibweisen im Umlauf) zum C-Rotor und nun wird die Luft langsam dünn, die diversen Windkraftbastlerseiten brillieren nicht unbedingt durch technisches verständnis, meist mehr durch Wunschdenken. Und weiterführende Literatur ist zumindest auf Deutsch knapp.
hab schon drüber nachgedacht, an der Hochschule Bremerhafen nachzufragen, ob die evtl. Arbeiten zum Thema haben.
Landfrau
Bisherige Überlegungen gingen von Kolbenpumpen aus.
Als Freundin ausfallsicherer techniken hab ich das Vorhaben auch nicht allzusehr gebremst.....nur soll vor der Melkzeit die Wirtschaftsküche umgebaut und vorm Winter die Sauna gebaut sein *lach*
Das Problem ist, vom Savonius- ging die Überlegung zum dareus- (div Schreibweisen im Umlauf) zum C-Rotor und nun wird die Luft langsam dünn, die diversen Windkraftbastlerseiten brillieren nicht unbedingt durch technisches verständnis, meist mehr durch Wunschdenken. Und weiterführende Literatur ist zumindest auf Deutsch knapp.
hab schon drüber nachgedacht, an der Hochschule Bremerhafen nachzufragen, ob die evtl. Arbeiten zum Thema haben.
Landfrau
- Leipziger
- Beiträge: 360
- Registriert: Fr 27. Aug 2010, 15:37
- Wohnort: Granada in Nicaragua
- Kontaktdaten:
Re: Warum Mini-Windräder (KWKA) so ein Schwindel sind.

http://www.aee-now.at/cms/fileadmin/dow ... ericht.pdf
Saludos Leipziger

[b][color=#400080]Lebe deinen Traum und verträume nicht dein Leben.[/color][/b]
https://www.facebook.com/fincaaleman
https://www.facebook.com/fincaaleman
- Leipziger
- Beiträge: 360
- Registriert: Fr 27. Aug 2010, 15:37
- Wohnort: Granada in Nicaragua
- Kontaktdaten:
Re: Warum Mini-Windräder (KWKA) so ein Schwindel sind.
[b][color=#400080]Lebe deinen Traum und verträume nicht dein Leben.[/color][/b]
https://www.facebook.com/fincaaleman
https://www.facebook.com/fincaaleman
Re: Warum Mini-Windräder (KWKA) so ein Schwindel sind.
Korrektur: in dem verlinkten Dokument wird ziemlich am Anfang ein Kostenvergleich von kleinen und großen Windkraftanlagen sowie Photovoltaik-Anlagen angestellt.
Dort ist von Kosten für PV von 6200€/kW die Rede.
Tatsächlich betragen die Kosten für schlüsselfertige, netzgekoppelte PV-Anlagen, laut einer Marktstudie der Zeitschrift Photon, Ende 2009 ab 3150€/kW und so viel ich weiß, haben die Preise seither eher noch nachgegeben.
Aber gleich unterm Titel des Textes steht ja, dass alle Angaben "ohne Gewähr" sind, - kann man wohl sagen..

- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Warum Mini-Windräder (KWKA) so ein Schwindel sind.
Wenn man 5 Stunden pro tag eine 40W-Funzel leuchten lassen will, kann man das auch über ein PV-Panel machen. Kleiner, leiser, unauffälliger.
Der Vorteil von Kleinkraftwerken ist dort, wo eine Stromversorgung wegen Abgelegenheit zu teuer würde.
Dass Stromsparen kein Thema ist, merkt man spätestens, wenn man wieder mal in den nächsten "Ich bin doch (nicht?) blöd" oder ähnlichen Haushaltgeräte - und Unterhaltungselektronik-Markt geht und guckt, was es alles so gibt, was eingesteckt werden muss. Ich habe weder eine Pfeffermühle mit Motor und Akku noch einen singend-tanzenden Nikolaus für den Vorgarten gekauft.
Der Vorteil von Kleinkraftwerken ist dort, wo eine Stromversorgung wegen Abgelegenheit zu teuer würde.
Dass Stromsparen kein Thema ist, merkt man spätestens, wenn man wieder mal in den nächsten "Ich bin doch (nicht?) blöd" oder ähnlichen Haushaltgeräte - und Unterhaltungselektronik-Markt geht und guckt, was es alles so gibt, was eingesteckt werden muss. Ich habe weder eine Pfeffermühle mit Motor und Akku noch einen singend-tanzenden Nikolaus für den Vorgarten gekauft.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Warum Mini-Windräder (KWKA) so ein Schwindel sind.
zum Thema noch ein Link aus der aktuellen Energiedepesche:
http://www.energieverbraucher.de/files_ ... 89__12.jpg
wenn man Autos anbieten würde mit einer Motorleistung von 200PS, die dann in Wahrheit nur 80PS bringen, würde der Anbieter sofort mit Betrugs-Anklagen und Schadenersatz-Forderungen überzogen
http://www.energieverbraucher.de/files_ ... 89__12.jpg
wenn man Autos anbieten würde mit einer Motorleistung von 200PS, die dann in Wahrheit nur 80PS bringen, würde der Anbieter sofort mit Betrugs-Anklagen und Schadenersatz-Forderungen überzogen

Re: Warum Mini-Windräder (KWKA) so ein Schwindel sind.
UNd wenn 4 Leute in einem Auto fahren, ist das ökologischer / ökonomischer, als wenn 4 Leute allein in je einem Auto fahren?
Ja oder nein?
Das Prinzip ist jedem intuitiv klar.
Nur, warum es bei der Energieerzeugung anders sein soll (jedem ein kleines Windrad statt einem großen für viele), kann ich nicht nachvollziehen.
Landfrau
Ja oder nein?
Das Prinzip ist jedem intuitiv klar.
Nur, warum es bei der Energieerzeugung anders sein soll (jedem ein kleines Windrad statt einem großen für viele), kann ich nicht nachvollziehen.
Landfrau
Re: Warum Mini-Windräder (KWKA) so ein Schwindel sind.
Hallo Landfrau,
Thomas
Jein. Kommt nämlich drauf an, wo die vier jeweils zu- und wieder aussteigen...Landfrau hat geschrieben:UNd wenn 4 Leute in einem Auto fahren, ist das ökologischer / ökonomischer, als wenn 4 Leute allein in je einem Auto fahren?
Ja oder nein?
Thomas
Re: Warum Mini-Windräder (KWKA) so ein Schwindel sind.
Kommt auch drauf an, ob die Windstromnutzer alle die gleiche Spannung und Frequenz wünschen.....
Logo.
Ändert aber nichts dran, dass größere Systeme ökonomischer und ökologischer sind - limitiert wird dies Prinzip allerdings durch den Versorgungs- und Verteilaufwand. Sonst würde ja eine Bäckerei für den ganzen Planeten Erde reichen.
Es ist sinniger, 4 Leute sitzen in einem geheizten Raum, als dass in 4 Räumen je ein Ofen bullert.
Aber nur, wenn alle das gleiche TV - Programm gucken wollen, gell?
Noch können wir uns den Luxus leisten, das geht dann mit Zentralheizung, WOhn-, Arbeits- und zweifachem Kinderzimmer.
je mit Glotze.
Es ist mir aber klar, dass Menschen, die sich das "selbst" auf die Fahne geschrieben haben statt Nachbarschaftshilfe, Arbeitsteilung und Kooperation, alles lieber selber haben und machen wollen - aus Prinzip.
Was zu einer unglaublichen Materialschlacht führt...muss jeder einen Schlachtraum haben, wenn der zweimal im JAhr benutzt wird? Muss man ein Fundament für ein jedes kleine Windrad bauen, dass nur manchmal ein paar läppische kW liefert? Das wäre bald so, als hätte jeder seinen eigenen radweg - bloß nicht mit anderen teilen!
Ich halte das (mM!) für ungesund, kindisch und asozial - aber wir können uns das leisten, im Moment und noch.
Jedem seinen Aufsitzmäher!
Fürchte aber, es stehen Zeiten an, da man mit Solidarität und Sozialfähigkeit besser fährt.
Möge es gut gehen für alle!
Landfrau
Logo.
Ändert aber nichts dran, dass größere Systeme ökonomischer und ökologischer sind - limitiert wird dies Prinzip allerdings durch den Versorgungs- und Verteilaufwand. Sonst würde ja eine Bäckerei für den ganzen Planeten Erde reichen.
Es ist sinniger, 4 Leute sitzen in einem geheizten Raum, als dass in 4 Räumen je ein Ofen bullert.
Aber nur, wenn alle das gleiche TV - Programm gucken wollen, gell?
Noch können wir uns den Luxus leisten, das geht dann mit Zentralheizung, WOhn-, Arbeits- und zweifachem Kinderzimmer.
je mit Glotze.
Es ist mir aber klar, dass Menschen, die sich das "selbst" auf die Fahne geschrieben haben statt Nachbarschaftshilfe, Arbeitsteilung und Kooperation, alles lieber selber haben und machen wollen - aus Prinzip.
Was zu einer unglaublichen Materialschlacht führt...muss jeder einen Schlachtraum haben, wenn der zweimal im JAhr benutzt wird? Muss man ein Fundament für ein jedes kleine Windrad bauen, dass nur manchmal ein paar läppische kW liefert? Das wäre bald so, als hätte jeder seinen eigenen radweg - bloß nicht mit anderen teilen!
Ich halte das (mM!) für ungesund, kindisch und asozial - aber wir können uns das leisten, im Moment und noch.
Jedem seinen Aufsitzmäher!
Fürchte aber, es stehen Zeiten an, da man mit Solidarität und Sozialfähigkeit besser fährt.
Möge es gut gehen für alle!
Landfrau