Das ist von den Dimensionen her eher ein Brunnentrog ... gibts in Standardmassen fertig ab Betonwarenwerk.
Ich hab sowas schon gemacht, meine Erfahrungen damit:
Du solltest bei der Schalung auf folgende Dinge achten: Der Beton bildet jede Struktur genauestens ab, also Schalung sorgfältig arbeiten und Unsauberkeiten ausspachteln und einölen. Wenn du umgekehrt betonierst, also Unterseite oben, geht alles einfacher und du kannst in einem Zug fertigmachen. Wenn du richtig herum betonierst musst du die Innenschalung bei der Grösse mit Sand füllen, sonst schwimmt sie auf. Ausserdem werden sich unter der Konterschalung Luftblasen bilden, die du kaum rausbekommst und die dann den Boden des Bottichs verunzieren. Beim verkehrt herum betonieren können sie aufsteigen und der Boden des Behälters wird sauber.
Den Ausguss solltest du gleich mit einbetonieren - Formstück an Schalung schrauben. Auch das geht besser, wenn man verkehrt herum betoniert.
Das Bodengefälle (Bottiche ohne Gefälle zum Auslauf hin sind lästig) kann man erzielen, indem man als Bodenbrett der Innenschalung eine Massivholzbohle nimmt und sie zum Rand hin aushobelt. Dann lackieren, damit das Holz vom Frischbeton weniger verquillt.
Wenn du die Schalung auf Kantholz stellst, kannst du das Ding nach dem Ausschalen von Hand wenden: langes Kantholz mit kräftiger Schraubzwinge und Zurrgurt an eine Seitenwand klemmen und als Kipphebel verwenden (gleiches Prinzip wie der Wendehaken beim Baumstammrücken). Mit Wagenheber oder besser Zahnstangenwinde ankippen und Kantholz drunter stapeln geht auch. Einzige Bedingung, der Beton muss ausreichend abgebunden haben, also nicht zu früh aussschalen.
Mit Rundholz (Besenstiele, Rundpfähle) kann man es leicht auf ebener harter Unterlage verschieben - geht einfacher wenn der Boden glatt ist, also Ausgussformstück nicht unten am Boden vorstehen lassen.
Zum Vibrieren kann man sich so behelfen: Einen abgenudelten Meissel oder dicken stumpfen Bohrer in den pneumatischen Bohrhammer stecken, auf Hammer ohne Drehung schalten und damit ein Stück Holz malträtieren, das auf der Schalung liegt.
Kleine Unebenheiten, Überzähne und Brauen kann man nach dem Ausschalen gut mit einer Betonschruppscheibe auf der Flex ausputzen.
Nimm, wenn du bekommen kannst,
selbstverdichtenden Beton. Ansonst solltest Du bei der Mischung nicht zu grobes Korn und eher viel Zement nehmen, weil du das Zeug recht nass anmachen musst, um es in der Schalung noch von Hand verdichten zu können. Auf dem, was später die Unterseite wird, wird sich eine Pfütze bilden - nach dem Verdichten mit Dachlatte abziehen und nach einigen Stunden, wenn der Beton ganz leicht angezogen hat, mit Kelle glätten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.