Moin,
hier ist mal das Forschungslabor für alternative Bootsmotoren. Wenn der Titel nicht schon durch ne Fernsehsendung belegt wäre, könte man es auch "Neues aus der Anstalt" nennen.
Ich war am Freitag in der Dreherei - wir haben seit 15 Jahren eine im Dorf, was ich nichts wußte, und ich leb hier über 20 Jahre...

Ihm zu sagen, dass meine Frau Werbegrafikerin ist war mir zu plump. Nächstes Mal...
Der sehr sympatische Mann war so fair mich nicht auszulachen für meine Idee, die Benzinmotorenkurbelwelle abzudrehen, hat es mir aber vernünftig erklärt.
Jetzt hab ich eine neue, hoffentlich bessere Idee, den E-Motor anzukoppeln. Heute hab ich aber erst mal den MOtor etwas russisch mit Gartenschlauch und 2 Schlauchschellen mit dem Schaft verbunden. Weil, für das Teil will er sicher paar Taler sehen und das wäre ja schade, wenn es an irgendwas anderem scheitert.
Die meisten wirds langweilen, aber Sagisdorfer bat ja um Bericht.
Es sieht richtig gut aus, Drehzahl an der Schraube schätz ich mal auf 500/min, logischerweise fast geräuschlos bis auf die Verwirbelungen im Eimer und ich denk mal im Vergleich zu den Benzinmotoeren, so 2 oder 3 km/h sind drin für nen 15er Jollenkreuzer.
Umbaukosten: für den 500W-Motor hab ich glaub ich 30 Euro bezahlt, 3 Relais bei Conrad insgesamt 10 Euronen, die Motorhalterung schweiß ich mir selbst zusammen, Kabel und Polschuhe schätz ich auf 20 Euro, kann ich aber "abstauben" und die Akkus krieg ich ja umsonst, sonst hätt ich auch nicht angefangen. Acht hab ich schon. Dreher denk ich mal 30 Euro. Also so an die 100 Euro. Den Außenboardmotor hab ich zwar mal gekauft, wär jetzt aber Schrott.
Umd das Getriebe macht nur noch minimale Verluste, seit ich den Impeller "kastriert" habe, also Flügelchen ab. Weglassen kann ich ihn nicht, er ist gleichzeitig die Dichtung zum Getriebe(öl).
Einen kompletten 300W-AB-Motor kriegt man bei ebay so für 300 Euro.
Und ich find die Vision cool, (fast) ohne Geräusch und ohne Abgase ins Wasser zu lassen aus dem Hafen zu kommen.
Leider ist die Batterie von meinem Meßgerät grad leer und 40 Ampere kann ich eh nicht messen, aber wenigstens über die Leerlaufspannung hätt ich ja mal einen Akku ausreizen können, wie lange der das schafft. Rechnerisch, 20 Prozent abgezogen 8 min.
So, noch die BIlder und lG
Olaf

- motor1b.jpg (58.71 KiB) 1694 mal betrachtet

- motor2b.jpg (57.05 KiB) 1694 mal betrachtet
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.