Lärchenboden runderneuern

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Benutzer 3991 gelöscht

Lärchenboden runderneuern

#1

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Do 9. Okt 2014, 21:25

Der Lärchenboden ist gebürstet/geölt und an einigen Stellen schlicht abgenutzt, an anderer Stelle ist der Fuß einer Stehlampe mal feucht geworden, der unten angebrachte Filz hat einen schwarzen Ring hinterlassen, und ein paar andere Kleinigkeiten.

Frage: wie kann ich Flecken rauskriegen, möglichst schonend und ohne Maschine?

Welches Öl wäre empfehlenswert, um den Boden aufzufrischen?

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Lärchenboden runderneuern

#2

Beitrag von Little Joe » Do 9. Okt 2014, 21:33

Kommt drauf an, welche Stärke die Dielen haben und wie beansprucht der Boden wird. Ich würd ihn komplett abschleifen und mit Leinöl neu ölen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Lärchenboden runderneuern

#3

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Do 9. Okt 2014, 21:56

Ich hab ein Reststück aus dem Keller geholt, insgesamt 1,8 cm, 5 mm Lärche, 8 mm irgendwas helles, und unten wieder 5 mm Lärche, Nut- Feder - Bretter.

So ganz abschleifen ist mir ein wenig viel action, ausserdem traue ich mir das selber nicht zu, der Boden ist auch schön nachgedunkelt und die Farbe gefällt mir viel besser wie neu.

Aber Leinöl klingt schon mal gut. An einigen Stellen ist das Holz einfach abgewetzt.

Kann ich Flecke irgendwie rausschleifen? So viele sinds wieder auch nicht, und wenns da dann heller ist, könnte man das ja vielleicht nachdunkeln, mit Büffelbeize oder sowas.

Beansprucht wird der Boden kaum noch, sind nur mehr Katzen da.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Lärchenboden runderneuern

#4

Beitrag von emil17 » Do 9. Okt 2014, 22:19

Leinöl macht alles dunkel und düster, vorher an einem Muster ausprobieren.
Schwarze Rückstände auf stark gerbstoffhaltigen Hölzern wie Lärche sind oft auf Eisen zurückzuführen (schwarze "Brandringe" durch Blechbüchsen usw.). Das geht dann meistens recht tief.
Wenn abschleifen, dann mit einer Bodenschleifmaschine, die man ausleihen kann. Sonst wirds wellig. Und es ist eine Qual.
Nachdunkeln, damit die Schelifstellen zum Rest passen, ist sehr anspruchsvoll, sonst wirds schlimmer als wenn man es lässt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Lärchenboden runderneuern

#5

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Do 9. Okt 2014, 22:35

emil17 hat geschrieben:Schwarze Rückstände auf stark gerbstoffhaltigen Hölzern wie Lärche sind oft auf Eisen zurückzuführen (schwarze "Brandringe" durch Blechbüchsen usw.). Das geht dann meistens recht tief.
Man lernt wirklich nie aus. Ich konnte mir diesen Ring nie erklären, weil wie der Filz feucht geworden sein könnte, war mir immer ein Rätsel, denn der Filz liegt gar nicht auf. Wieder was gelernt.
Die Stehlampe steht jetzt woanders, und ich hab grad nachgeguckt. Deutlich ein beginnender schwarzer Ring zu sehen, aber noch nicht schlimm.

Danke Emil :bet:

Find ich immer großartig, wenn wer tatsächlich was weiß.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Lärchenboden runderneuern

#6

Beitrag von emil17 » Fr 10. Okt 2014, 07:04

Falls du mal alte Lärche oder Eiche oder Edelkastanie ausnagelst, achte auf die tiefschwarzen Nagellöcher.
Die echte Kanzleitinte wurde aus Eisenvitriol (=sulfat) und Eichengalläpfeln hergestellt, welche die gleichen Gerbstoffe enthalten.

Bei der Stehlampe kannst du einen alten Flaschenkork in dünne Scheiben schneiden und diese drunterkleben, oder/und den Fuss von unten mit Zaponlack behandeln.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Lärchenboden runderneuern

#7

Beitrag von Little Joe » Fr 10. Okt 2014, 20:48

emil17 hat geschrieben:Leinöl macht alles dunkel und düster, vorher an einem Muster ausprobieren.
nicht alles, der Dielenboden bei mir ist Kiefer und die hat nur n rötlichen Ton bekommen. Die Deckenbalken dagegen sind richtig tiefrot geworden.

nachher
Dachausbau3 002.jpg
Dachausbau3 002.jpg (72.96 KiB) 3540 mal betrachtet
vorher
Dachausbau II 002.jpg
Dachausbau II 002.jpg (47.42 KiB) 3540 mal betrachtet
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Lärchenboden runderneuern

#8

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Fr 10. Okt 2014, 21:27

Sehr schön geworden, gefällt mir gut.
Aber man muß das wirklich vorher probieren, viel dunkler als es jetzt schon ist möchte ich es nicht.

Distel- und Hanföl soll auch gehen, hat man da denselben Effekt?

Die Stehlampe hat jetzt mal ein rundes Schneidbrett als Untersetzer bekommen, passt perfekt, jetzt kann sie nix mehr anrichten..

Benutzeravatar
Urtica
Beiträge: 69
Registriert: Di 7. Mai 2013, 07:34

Re: Lärchenboden runderneuern

#9

Beitrag von Urtica » Sa 11. Okt 2014, 01:51

Wer nicht ölen möchte, kann ja auch seifen (dann bleibt das Holz deutlich heller) - habe ich vor 20 Jahren mit meinem selbstverlegten Lärchenboden gemacht - sieht immer noch gut aus.

centauri

Re: Lärchenboden runderneuern

#10

Beitrag von centauri » Sa 11. Okt 2014, 08:59

Man könnte sich aber einfach mit etwas patina abfinden.
So ein boden lebt eben mit einem mit.
Und wenn ich mich so ansehe hab ich mittlerweile auch ein paar macken abbekommen :)
Also mich stört sowas eher nicht.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“