Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Benutzer 3370 gelöscht

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

#11

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Fr 19. Sep 2014, 14:03

Es gibt ja leider nur noch wenige Handwerker, die wirklich ihr Fach beherrschen, von der Materialauswahl, Verbindungstechniken bis zum genauen arbeiten. Vom Massivholz will kaum einer mehr was wissen, alles wird mit Pressspanplatten gebaut :bang:
Den Schreibtisch hab ich vor 30 Jahren in der Tischlerei gebaut aus ausgesuchtem Massivholz über Jahre getrocknet (war das Unterkonstruktionsholz für einen Messestand, den wir abgebaut haben, ich bin mit den schönsten Teilen gleich abgezweigt :duckundweg: ) Da geht keine Geährung auf und auch die verleimten Fugen sind alle noch sauber.
IMG_3679.JPG

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

#12

Beitrag von citty » Fr 19. Sep 2014, 19:54

Mannomann, ich bin wirklich beeindruckt von Deiner Leistung und auch von Deinem Atelier/Werkstatt, das hat was :daumen:

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

#13

Beitrag von Adjua » Fr 19. Sep 2014, 20:40

Beinahe-Tischler Cellist, Abendschule .. Interessante Biografie ... :daumen:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

#14

Beitrag von emil17 » Fr 19. Sep 2014, 21:06

So aufgeräumt sieht meine Werkstatt such immer aus :holy:
Die Risse in der Wand im Hintergrund gefallen mir nicht, da scheint es ein Problem mit der Statik zu geben
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

#15

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Fr 19. Sep 2014, 21:45

emil17 hat geschrieben:da scheint es ein Problem mit der Statik zu geben
No Problem
Der Stall wurde 1960 gebaut, allerdings auf einer Lehmschüttung und nur mit Streifenfundament. Bei einem Hochwasser 2 oder 3 Jahre später kam es zu einem kleinen Erdrutsch der die eine Seite des Baus absenkte. Daher ist die Decke schief :) Seit dem steht der Stall unverändert. Die Buben des Vorgängers hatten auf dem Dachboden eine Skatebordbahn mit Schanzen usw. :bang:
Auf der Außenseite habe ich bereits eine 2,5 m tiefe Betonsäule gesetzt, man weiß ja nie nix genaues und in der Futterkammer, meinem neuen Lagerraum habe ich innen ein 1,5 m tiefes etwa 30 cm starkes Streifenfundament mit Betondecke betoniert und mit dem alten Fundament verbunden. Die Außenseite habe ich noch zusetzlich mit einer Drainage versehen, die liegt an manchen Stellen 2 m unter der Steinschüttung.
Adjua hat geschrieben:Interessante Biografie
Ach da fehlen noch ein paar Stationen bis ich letztendlich zum SVler ohne Einkomen aber mit Auskommen, geworden bin :)

Richard
Beiträge: 39
Registriert: So 25. Mai 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: 3441 Baumgarten, Niederösterreich

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

#16

Beitrag von Richard » So 21. Sep 2014, 13:26

Sehr stabil und gebaut und sieht noch dazu toll aus.
Ich mache auch sehr viel aus Holz aber leider habe ich nicht so eine grosse Werkstatt.

LG Richard
Wenn man sich nicht mehr verändern will dann ist man alt, wenn man sich nicht mehr verändern kann dann ist man tot.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

#17

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Do 29. Jan 2015, 13:58

Zwischenbericht von meiner Kellertüre unter Vollast. :)

Bei etwa 6-8°/100% im Keller und 3-5°/90% im Lagerraum ist die Türe einer starken unterschiedlichen Belastung ausgesetzt. Auf der Innenseite (Keller) ist das Holz aufgequollen und manchmal stehen auch kleine Wassertröpfchen, auf der Außenseite ( Lagerraum) ist sie trocken. Im Ganzen hat sie sich keinen mm verzogen und fällt ins Schloss wie am ersten Tag. Hat sich also ausgezahlt der Aufwand. :)

Antworten

Zurück zu „Handwerk“