Betonwaschbecken aber wie?
Betonwaschbecken aber wie?
In meinem neuen Lagerraum möchte ich ein großes Waschbecken aus Beton machen, so wie in den alten Waschküchen.
Wenn ich es aus Beton gieße müßte ich es verkehrt, also auf dem Kopf gießen, dann wird es aber zu schwer und ich bräuchte einen Kran um es in den Lagerraum zu bekommen.
Jetzt habe ich im alten Stall die alte Futterkrippe für die Rindviecher. Die ist mit Ziegeln gemauert und mit Beton glatt verputzt. Die Ziegel sind nicht mit normalem Mörtel vermauert sonder ... ? ist steinhart das Zeug und zum Abbauen braucht man einen Presslufthammer.
Und so möchte ich das Waschbecken auch machen. Direkt vorort das Becken mauern und dann mit Beton verputzen.
Hat irgendwer eine Idee wie ich das Ganze angehen könnte ?
Welcher Mörtel könnte das sein und wie bringe ich die Oberfläche so glatt ?
Wie bekomme ich die Oberfläche dann wasserdicht, bei der Futterkrippe ist das ja nicht das Problem.
Wenn ich es aus Beton gieße müßte ich es verkehrt, also auf dem Kopf gießen, dann wird es aber zu schwer und ich bräuchte einen Kran um es in den Lagerraum zu bekommen.
Jetzt habe ich im alten Stall die alte Futterkrippe für die Rindviecher. Die ist mit Ziegeln gemauert und mit Beton glatt verputzt. Die Ziegel sind nicht mit normalem Mörtel vermauert sonder ... ? ist steinhart das Zeug und zum Abbauen braucht man einen Presslufthammer.
Und so möchte ich das Waschbecken auch machen. Direkt vorort das Becken mauern und dann mit Beton verputzen.
Hat irgendwer eine Idee wie ich das Ganze angehen könnte ?
Welcher Mörtel könnte das sein und wie bringe ich die Oberfläche so glatt ?
Wie bekomme ich die Oberfläche dann wasserdicht, bei der Futterkrippe ist das ja nicht das Problem.
Re: Betonwaschbecken aber wie?
Da nimmt man, was unter Trasszement gehandelt wird, gibts eh überall.
http://de.wikipedia.org/wiki/Trass_%28Gestein%29
Ich würde eine Holzkiste als Schalung anfertigen, den Boden mit Zement ausgießen, z.B. ein Mörtelschaff reinstellen, und rundherum ausgießen. Für Auslaß etc. ein passendes Kork/Holz vorsehen.
Wenn das Ganze hart ist, Mörtelschaff raus, und Schalung entfernen.
Wär so meine Idee auf die Schnelle.
http://de.wikipedia.org/wiki/Trass_%28Gestein%29
Ich würde eine Holzkiste als Schalung anfertigen, den Boden mit Zement ausgießen, z.B. ein Mörtelschaff reinstellen, und rundherum ausgießen. Für Auslaß etc. ein passendes Kork/Holz vorsehen.
Wenn das Ganze hart ist, Mörtelschaff raus, und Schalung entfernen.
Wär so meine Idee auf die Schnelle.
Re: Betonwaschbecken aber wie?
Danke für die Info zum Zement, ist scheinbar der Zement mit dem ich auch sonst schon alles betoniere ( CEM II B-M (S-L) 32,5 R)
Die Überlegung mit dem Maurerwandel hatte ich auch schon, hab sie aber wieder verworfen weil
das Gefälle zum Gully nur schwer herstellbar ist
Die Wanne wahrscheinlich dem Druck vom flüssigen Beton nicht standhält (vor allem beim rütteln)und ein beult, könnte man vielleicht mit mehreren Wannen ineinandergesteckt lösen?
Eine Bewehrung notwendig sein dürfte und daher der Beton nur schwer blasenfrei unter die Wanne zu bekommen ist, den Boden erst ausgießen wäre natürlich eine Überlegung aber das löst noch nicht das Problem mit dem Gefälle.
grübl
Die Überlegung mit dem Maurerwandel hatte ich auch schon, hab sie aber wieder verworfen weil
das Gefälle zum Gully nur schwer herstellbar ist
Die Wanne wahrscheinlich dem Druck vom flüssigen Beton nicht standhält (vor allem beim rütteln)und ein beult, könnte man vielleicht mit mehreren Wannen ineinandergesteckt lösen?
Eine Bewehrung notwendig sein dürfte und daher der Beton nur schwer blasenfrei unter die Wanne zu bekommen ist, den Boden erst ausgießen wäre natürlich eine Überlegung aber das löst noch nicht das Problem mit dem Gefälle.
grübl

- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Betonwaschbecken aber wie?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Betonwaschbecken aber wie?
tadelakt iss für ein Arbietswaschbescken ungeeignet, wenn da mal was schreres reinfällt platzt sofort die Oberfläche ab.kraut_ruebe hat geschrieben:wie findest das?
tadelakt-waschbecken
im netz gibts noch diverse anleitungen dazu.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Betonwaschbecken aber wie?
Finde ich schön, da müsste ich aber erst einige Probebecken bauen
klingt ziemlich aufwendig die Verarbeitung und für Anfänger gleich ein ganzes Waschbecken bauen zu kompliziert. Ich könnte mir aber vorstellen, dass ich die Wand um das Waschbecken ... naja mal sehen und gucken.

Re: Betonwaschbecken aber wie?
Warum brauchts ein Gefälle zum Gulli? Wenn du einen Auslaß machst, kannst das Wasser eh auslassen. Wenn du in die Mörtelwanne Wasser füllst, passiert da nicht viel mit Beulen, oder wie dick soll denn das werden? Ich würde erst eine Lage Boden gießen, ein wenig aushärten lassen, ein paar Eisen drauf (damit sich die Mörtelwanne nicht setzen kann) und nochmal Beton drüber, rundherum ein paar Eisen rein, und auffüllen. Verputzen wirst das eh müssen, wie die Ziegel auch.
Das ist der Zement
http://www.baumit.at/front_content.php?idart=5367
Ist anscheinend eh der, den du schon verwendest.
Lg
Das ist der Zement
http://www.baumit.at/front_content.php?idart=5367
Ist anscheinend eh der, den du schon verwendest.
Lg
Re: Betonwaschbecken aber wie?
Damit das Wasser am Beckenboden keine Pfützen bildet und schön in den Gully läuft braucht es min 2% Gefälle oder so.Lysistrata hat geschrieben:Warum brauchts ein Gefälle zum Gulli?
Re: Betonwaschbecken aber wie?
Da bauste dir eine schalung und schüttest beton rein den du rüttelst.
Die muss nicht auf dem kopf stehen.
Nagle oben gleich dreiecksleisten ein für die fase.
Sonst wird es zu scharfkantig.
Halte ein gerät dran mit unwucht, oder eine rüttelflasche für beton (vibrator big cook) oder so.
Nach 6 tagen ausschalen und ranrücken.
Andere möglichkeit ist vergussmörtel zu nehmen aber teurer.
Die muss nicht auf dem kopf stehen.
Nagle oben gleich dreiecksleisten ein für die fase.
Sonst wird es zu scharfkantig.
Halte ein gerät dran mit unwucht, oder eine rüttelflasche für beton (vibrator big cook) oder so.
Nach 6 tagen ausschalen und ranrücken.
Andere möglichkeit ist vergussmörtel zu nehmen aber teurer.
Re: Betonwaschbecken aber wie?
Such mal nach concret countertops
Scheint bei den Amis im Trent zu sein, Arbeitsplatten und auch die zugehörigen Waschbecken aus geschliffenem Sichtbeton zu fertigen.
Da gibt es im Netze viele Anleitungsseiten und Videos zu. In den USA haben sich auch viele Handwerker und Materialanbieter darauf spezialisiert.
Scheint bei den Amis im Trent zu sein, Arbeitsplatten und auch die zugehörigen Waschbecken aus geschliffenem Sichtbeton zu fertigen.
Da gibt es im Netze viele Anleitungsseiten und Videos zu. In den USA haben sich auch viele Handwerker und Materialanbieter darauf spezialisiert.