Holzherd-Nutzung im Sommer

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Holzherd-Nutzung im Sommer

#11

Beitrag von Dagmar » Di 9. Sep 2014, 08:42

Hallo Wolreno,
Wolreno hat geschrieben:Am liebsten wäre uns eine wasserführende Version um zeitgleich zum Kochen auch unser Wasser erwärmen zu können
mal eine Nachfrage. Willst du mit dem Herd nur ein "Wasserschiff" erwärmen, oder willst du dir einen "Zentralheizungsherd" zulegen?

Mit dem Zentralheizungsherd kannst du mithilfe von Pufferspeichern, Heizkörpern, Wärmetauschern, etc. auch dein Wasser erwärmen zum Heizen, Duschen, etc.. Das "Wasserschiff" ist nur ein Behälter in dem du Wasser von Hand einfüllen kannst und dieser Behälter wird dann über das Feuer im Herd erwärmt und dieses warme Wasser kannst du dann zum Abspülen, etc. benutzen.

Von daher ist mir deine Frage nicht ganz klar, was du machen willst.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Wolreno
Beiträge: 91
Registriert: So 30. Sep 2012, 17:00

Re: Holzherd-Nutzung im Sommer

#12

Beitrag von Wolreno » Do 11. Sep 2014, 05:03

Hallo Dagmar,

es ist ein Hers gemeint, der unser WW erwärmt. Nicht ein Wasserschiff.

Beste Grüße,
Wolreno

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Holzherd-Nutzung im Sommer

#13

Beitrag von emil17 » Do 11. Sep 2014, 22:44

Wenn du Platz hast: Stell noch einen kleinen Beistellherd auf (typische Masse 40 breit, 60 tief, 12er Rauchrohr) - der ist viel rascher warm als der grosse, wenn man nur rasch etwas kleines kochen will oder bloss Kaffeewasser braucht. Findet man in guter Qualität gebraucht. Oder eben ein Flaschengasvariante, ist bequemer, nur muss man das Gas kaufen und wenn man genung Brennholz hat ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 3162 gelöscht

Re: Holzherd-Nutzung im Sommer

#14

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Fr 17. Okt 2014, 18:18

Hallo wolreno,

auch ich habe die Frage nicht ganz verstanden, vermute aber mal, daß es nicht darum geht einen kompletten Heizwasserkreislauf mit Heizkörpern zu versorgen, sondern um WW zum Duschen / Baden?

Je nach geografischer Lage, den örtlichen Gegebenheiten und dem Geldbeutel gibt es viele Varianten. Vielleicht magst Du ja schildern, was Dir grundsätzlich so vorschwebt?

Ich habe, dank der sehr fachkundigen Forenbeiträge und -antworten, mehrere Planungsansätze einfach über den Haufen geworfen und eine komplett neue Lösung gefunden. Jedenfalls würde ich einen Holzherd in einem warmen Sommer nicht anheizen wollen, nur um zu duschen.

Schönes Wochenende

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“