hey
Erstmal super vielen Dank fuer die Antworten!
Und sry fuer die kurze Schnappatmung bezueglich Roundup, hehe.
strega hat geschrieben:
Was du zu deiner Bodenbeschaffenheit schreibst kommt mir verwandt vor mit meinem Paradiso. Trocken, karg-lehmig und steinig. Wir tun derzeit in dem Stück das schon frei ist von Dornen alles an Küchenabfällen auf die Erde, kleingeschnippelt und darunter ne fette Schicht Stroh. Und Schafshit, das bringts.... mache gerade auch Experimente mit etwas Sand reinmischen, so hier und da mal ein Tütchen, macht die zähe Schicht lockerer. Im warmem Klima zieht das mit den Küchenabfällen auch zumindest bei mir keine Schnecken an, sondern zersetzt sich schnell und gibt neuen Humus.
Hier wurde vor einigen Jahrzehnten noch richtig portugisische Landwirtschaft betrieben. Und einer der alten Eigentuemer sagt, dass auf der unteren Terrase frueher KEINE einzige Dorne stand und nur feinste Erde. Glaube dass die Erde groesstenteils ganz große Klasse ist und sich wunderbar damit arbeiten laest. Und die Steine hier kann man fast alle raussammeln und Verwenden fuer z.B. Waermespeicher, oder lasst ihr die Steine an Ort und Stelle liegen um dort punktuell Waerme zu speichern? Und groessere Steine sind immer willkommen, da ich mich in trocken-mauern ueben will!
Schafshit muss ich mal schauen. Ggf. kaeme ich an Ziegenpoo, tuts auch, oder? :D
Und bezueglich Schnecken, ueberlege gerade, was der natuerliche Feind hier ist. Weil Voegel hat es hier seltsamerweise recht wenig. Und Igel hab ich hier noch keine gesehen. Huehner (ist jetzt schon etwas zu weit ueberlegt, rein interesse halber) koennten da ja helfen. Wobei hab ich jetzt gelesen, auch schnell mal die ein oder andere Ernte verputzen.
kraut_ruebe hat geschrieben:ein wärmespeicher sind die steine auf jeden fall. hügelbeet-aufbau aber nach unterirdisch verlagert ist ne gute sache, du sicherst dir damit lange zeit nährstoffe.
wasserflächen würd ich ganz unten anlegen, bzw. so weit unten wie geht. die aufsteigende verdunstung versorgt die pflanzen mit feuchtigkeit und verliert sich nicht nutzlos in der luft. inwieweit das der brandgefahr aufschub leistet weiss ich nicht, ich könnt mir aber vorstellen dass kräftige, gesunde pflanzen mit bisserl höherer luftfeuchte zumindest widerstandsfähiger sind gegen feuer als trockener kiefernwald.
Super, schonmal gut zu wissen. Muss mal schauen wie tief ich das Beet mache und wieviele Baumstaemme zur Verfuegung stehen. Hier liegt eine ganze Menge Holz vor der Tuer. hehe... ist das nicht ne Floskel?
Das geniale ist, dass dadurch auch direkt der Fluss aufgeraeumt wird. Weil in der naechsten Zeit wird wahrscheinlich einiges an neuem Baumaterial angeschwemmt. Das sind teilweise richtige Brecher! Cooler Kreislauf irgenwie.
Das mit der Verdunstung ist interessant. Muss ich mir mal genauer anschauen.
Manfred hat geschrieben:Die oberste Terrasse scheint recht breit zu sein und man will den Gemüsegarten meist nahe am Haus haben, zwecks kurzer Wege.
Deshalb würde sich diese Terrasse m.E. am ehesten für ein Hügelbeet eigenen, an der Rückseite, zum Hang hin.
Wenn möglich, könnte man dort auch das Wasser von der vermutlich vorhandenen befestigten Fläche oben vor dem Haus und von den Dächern (falls das nicht eh in eine Zisterne geht) rein leiten, das Beet quasi gleichzeitig als Swale nutzen. Der Untergrund-Aufbau des Beetes sollte nicht zu locker sein. Dickere Stämme oder Hackschnitzel wären besser als locker geschichtetes Geäst, damit es im Untergrund nicht so leicht austrocknet und durch Kapillarwirkung Wasser hoch ans Gemüse bringen kann.
Bei permies.com gibt es mehrere Threads, so Leute in trockenen Gegenden richtig dicke Baumstämme unter ihren Beeten vergraben haben, um so Langzeit-Wasserspeicher zu schaffen.
Wenn der Fluss am unteren Ende des Grundstücks ein nennenswertes Gefälle hat, und keine Nachbarn in der Nähe sind, die sich an den Geräuschen stören, könntest du evtl. einen Hydraulischen Widder einsetzen und so Wasser bis ganz oben pumpen.
Sonst würde ich eine Solarpumpe verwenden.
Wenn du Wasser entnehmen darfst (kann gut sein, dass du eine Genehmigung benötigst oder es gar nicht zulässig ist) würde ich mir diese Chance jedenfalls nicht entgehen lassen. Damit kannst du das Grundstück in eurem Klima in einen grünen Dschungel verwandeln.
Vorweg, wir duerfen hier das Wasser nutzen und es ist auch im Sommer reichlich vorhanden. Danke an wen auch immer dafuer!
Das mit den Baumstaemmen werde ich morgen direkt mal fragen. Wie geschrieben, liegt hier eine Menge Holz am Ufer und auch gefaellte Baeume. Die premies.com Seite ist super, danke fuer den Link. Werd da mal nach den Baumstaemmen suchen.
Das mit dem Wasser von oben ist super. Laesst sich auch ohne Probleme umleiten. Und das mit der Swale ist ja genial. Hab uebrigens letztens was vergleichbares fuer einen Architekten bauen muessen (virtuell am Computer). Aber das war in einer Stadt in Saudi Arabien und war aus Beton und bewaessert wurden hauptsaechlich Zierpflanze. Aber das Prinzip finde ich super.
Rati hat geschrieben:Schätze ich das richtig wenn ich behaupte der Höhenunterschied Fluss (Tiefststand Sommer) zu oberster Terrasse sind so ca. 12-15m?
Wenn das so ist und du dich an dem Fluss frei entfalten darfst, könntest du da auch per Wasserrad angetriebener Eimerkette senkrecht nach oben und Rohrleitung in einen Sammelbehälter Wasser ran schaffen.
Wenn der Fluss zu wenig Kraft hat kann ja auch ein Windrad alternativ das Wasser nach oben fördern.
Ich muss morgen mal messen, aber ich wuerde sagen eher 8-10m. Wasserrad koennte tatsaechlich probleme geben. Weiss nicht genau ob es groessenabhaengig ist, aber man braucht eine Genehmigung dafuer. Hier gab es aber frueher ein Wasserrad, daher koennte man es auch traditionel wieder aufbauen und Tee trinken

Klaere ich ab.
Windraeder stehen hier ganz gross. Vor kurzem wurde ein Altfass-Windrad fertiggestellt. Es laeuft kraeftig und wir haben schon ueberlegt, was es antreiben soll. LED war die ueberlegung. Aber Wasserbefoerderung waere der Knaller! Danke fuer den Tip.
Extrem spannend das ganze. Sind momentan noch dabei Holz fuer den Winter vorzubereiten. Aber sobald wir durch sind, beginnt der Gartenbau.
Vielen Dank fuer eure Antworten.
Eine gute Nacht wuensche ich allen.
