kalk - arten und anwendungsgebiete

Benutzer 2354 gelöscht

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#11

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 1. Sep 2014, 05:58

es geht ja auch mehr um die Anwendersicherheit . ABer hast natürlich recht wenn du jetzt mit schweren Vergiftungen auf der Weide liegst ist das nicht so schlimm , Hauptsache dem Regenwurm gehts gut :holy: .
Ich neige manchmal zu übertreibungen, du machst das schon.

Melusine

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#12

Beitrag von Melusine » Mo 1. Sep 2014, 07:51

kann man eigentlich überkalken?

Benutzer 2354 gelöscht

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#13

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 1. Sep 2014, 15:01

theoretisch schon, praktisch gesehen musst du dich da schon sehr anstrengen und das über Jahre.

ludwig
Beiträge: 222
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:38

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#14

Beitrag von ludwig » Mo 1. Sep 2014, 15:16

ist eher die Frage der Ressourcen, wie man damit umgeht.
Abbau, Transportmittel, Abholung, Streuung etc.

Eine reine Kalkung ohne Ph Wert würde ich nicht machen und ob die Wiese voll Parasiten ist, weiss ja nicht, Reisende du hast doch die Schafe erst ein Jahr, wenn jetzt schon ein Überdruck an Parasiten besteht würde ich die Fläche als zu klein für die Schafe einstufen.
Sind mal so meine Überlegungen, wir hatten nach 10 Jahren mit Schafen auf der immer gleichen Fläche kein Problem mit Parasiten.
Viel Moos sieht in meinen Augen nach einer sehr schattigen Wiese aus.

Bei unserer Kalkung ging es nur um den PH Wert.

Viele Grüsse

ludwig
Wir alle stehen in unserem eigenen Licht.

Melusine

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#15

Beitrag von Melusine » Mo 1. Sep 2014, 20:59

Ich muß Blumentopferde kalken,weil nach unserem Legionellendesaster im Wohnblockes rausgekommen ist,das wir Wasserhärte 8 haben.
Nun habe ich aber kalkliebende Pflanzen wie Rosmarin und Pfaffenhütchen im Topf.
Beide Pflanzen mickern...und jetzt weiß ich auch warum.
Wenn ich also mit Dolomitenkalk dünge...kann ich zuviel geben ?

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#16

Beitrag von Reisende » Mo 1. Sep 2014, 21:11

das k a n n s t du sicherlich. zb wenn du den topf zur hälfte mit kalk auffüllst ;)
ansonsten würd ich mir da keine großen gedanken machen. auf der packung steht doch sicherlich ein dosierungshinweis. ansonsten mach nach gefühl (bei pulver würd ich zb einen esslöfel im gießwasser auflösen, bei granulat ein bissel was auf die oberfläche streuen) und gib vll erstmal ein bissel weniger, und dann später nochmal etwas.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Raubritterin
Beiträge: 283
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 17:49
Familienstand: Single
Wohnort: München

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#17

Beitrag von Raubritterin » So 7. Sep 2014, 21:00

Hallo Reisende,

vielen Dank für das gründliche Zusammentragen der Infos zum Thema kalken! Habe es jetzt gerade erst gesehen.
Ich habe früher immer Branntkalk (also das Zeugs das richtig heiß wird) für Klozwecke verwendet.
Schon länger suche ich wieder danach und kann es einfach nirgends mehr finden. Es gibt hier in Bayern scheinbar nur den gelöschten Kalk zu kaufen.
Oder hätte da jemand eine Bezugsquelle für mich? Ich brauche auch nur einen Sack voll. Tante Gockel konnte mir auch nicht helfen.

Freue mich über Infos
Liebe Grüße von Karin
Wo Mangel herrscht ist wenig viel!

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#18

Beitrag von Reisende » So 7. Sep 2014, 21:25

hi karin,

hast du es schon im futtermittelhandel versucht? unsere mühlen haben eig alle branntkalk im sortiment. wüsste jetzt spontan nicht, wieso das in bayern anders sein sollte.
ansonsten bekommst du das sogar in der bucht:
http://www.ebay.de/itm/Kalk-Naturkalk-B ... 4182bfb57d
ist natürlich bissel teurer durch den versand (in unserer mühle kostet der 25kg-sack um die 10,-).
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#19

Beitrag von Reisende » Mi 29. Apr 2015, 12:33

kurzer nachbericht:

ich hatte im herbst auf dem großteil meiner weideflächen kalkstickstoff ausgebracht.
entwurmung erfolgte mitte september 2014 und anfang februar 2015.
Kontrolluntersuchungen im feb und jetzt vor 2 tagen waren negativ. es sieht so aus, als hätte ich das wurmproblem in den griff bekommen. angesichts des sehr milden winters führe ich das recht eindeutig auf die kalkbehandlung zurück.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

centauri

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#20

Beitrag von centauri » Mi 29. Apr 2015, 12:36

Negativ hört sich nicht gut an :haha:

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“