kalk - arten und anwendungsgebiete

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

kalk - arten und anwendungsgebiete

#1

Beitrag von Reisende » Di 26. Aug 2014, 13:51

ich quäl mich grade durch das thema weide kalken, weil ich den parasitendruck reduzieren möchte und dem moos nicht mehr herr werde.
beim versuch, mich schlau zu machen, musste ich erstmal checken welche kalkarten es gibt usw.
daher dachte ich mir, es ist bestimmt ganz nützlich, das hier mal zu sammeln. bitte gerne verbessern / ergänzen.
die preisinfos sind nur oberflächlich recherchiert.

KOHLENSAURER KALK
kohlensaurer kalk ist calciumcarbonat, eine chemische verbindung der elemente calcium, kohlenstoff und sauerstoff. wird auch kalkstein genannt. er ist der ausgangsstoff bei der herstellung von branntkalk.
summenformel: CaCO3
anwendungsgebiete:
- zur anhebung des ph-wertes im boden
- als mineralischer dünger
- als futterkalk
- fördert bodenlebewesen und damit die humusbildung
anwendungshinweise:
kann ganzjährig angewendet werden.
standarddosierungen:
leichte bis mittlere böden: 12 – 15 kg/100 m²
schwere böden: 20 – 25 kg/100 m²
preise:
in kleingebinden (25kg): ca. 0,30/kg
lose ware: ca. 50,-/t

BRANNTKALK
branntkalk entsteht durch das brennen von gebrochenem kalkstein in einem rotierenden oder schaft-brennofen. der kalkstein (CaCO3) wird aufgespalten in calciumoxid, also branntkalk (CaO), und kohlendioxid (CO2). diese reaktion nenn man kalzinierung.
die handhabung und lagerung von branntkalk erfordert wegen der hohen reaktivität große vorsicht. bei kontakt mit wasser reagiert er heftig, gibt wärme ab und wird zu löschkalk.
summenformel: CaO
anwendungsgebiete:
- hebt den pH-wert im boden schnell und sicher an
- schützt pflanzen vor umweltschäden
- ist hygienisch vielseitig aktiv- z.b. in der teichwirtschaft (bekämpft pilzliche und bakterielle fischkrankheiten) oder im pflanzenbau durch seine fungizide wirkung ( v.a. kompostbereitung)
- ist wirksam gegen schnecken und tierische parasiten( tränk- und futterstellen)
- steigert die erträge und die qualität der gartenprodukte
anwendungshinweise:
branntkalk kann beim streuen stauben, ist reizend und kann zu augenschäden führen. der staub darf nicht eingeatmet werden. keine leicht entzündlichen materialien (stroh, holz) behandeln.
die weide sollte beim ausbringen trocken sein.
standarddosierungen:
leichte bis mittlere böden: 3 – 3,5 kg/100 m²
schwere böden: 6 – 8 kg/100 m²
preise:
in kleingebinden (25kg): ca. 0,70/kg
lose ware: branntkalk ist meines wissens nach aus sicherheitsgründen nicht mehr lose erhältlich.

LÖSCHKALK
der kalk wird gelöscht durch zugabe von wasser zu branntkalk. das calciumoxid reagiert mit dem wasser zu calciumhydroxid, also löschkalk.
summenformel: Ca(OH)2
anwendungsgebiete:
- zur anhebung des ph-wertes im boden
- als pflanzenschutzmittel im obstbau; hier wird er zb als fungizid gegen obstbaumkrebs eingesetzt
- ätzende wirkung, welche auch diverse krankheitserreger zerstört
- zum desinfizieren von ställen
anwendungshinweise:
reizend. augenkontakt und einatmen vermeiden.
standarddosierungen:
leichte bis mittlere böden:
schwere böden:
preise:
in kleingebinden (25kg): ca. 2,40/kg (scheinbar nur für technischen bedarf / fischwirtschaft erhältlich.)
lose ware:

KALKSTICKSTOFF
kalkstickstoff ist eine andere bezeichnung für calciumcyanamid.
summenformel: CaCN2
anwendungsgebiete:
kalkstickstoff gehört zu den in der EU zugelassenen düngemitteln und hat wegen des im zuge der umsetzung zu pflanzenverfügbaren stickstoffformen entstehenden cyanamids eine abtötende wirkung auf verschiedene unkräuter, tierische schädlinge, weideparasiten sowie plasmodien von plasmodiophora brassicae.
anwendungshinweise:
mögliche alkoholunverträglichkeitsreaktion durch das im körper gebildete cyanamid. deshalb vor und einige tage nach der anwendung keinen alkohol trinken.
nicht einatmen, augenkontakt vermeiden.
standarddosierungen:
leichte bis mittlere böden: 3 – 4 kg/100 m²
schwere böden: 5 – 6 kg/100 m²
preise:
in kleingebinden (25kg): ca. 1,10/kg
lose ware:

_______________________________________________________________________________________________


soweit erstmal.
wenn mir jetzt noch jemand sagen kann, ob ich branntkalk oder besser kalkstickstoff verwenden sollte, und ob sich die grasnarbe bei einer anwendung im herbst noch ausreichend erholt, hab ich es geschafft. ;)

edit:
hab noch eine schicke grafik gefunden.
aus wikipedia, freie nutzung erlaubt
Bild
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#2

Beitrag von Rati » Di 26. Aug 2014, 15:18

:daumen:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Luna
Beiträge: 448
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 17:02
Wohnort: Frankreich

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#3

Beitrag von Luna » Di 26. Aug 2014, 17:07

@Reisende
vielen Dank für diese Zusammenstellung. Leider kann ich deine Frage nach dem richtigen Kalk nicht beantwort.
Dafür habe ich zum Thema Kalk auch eine Frage:
Wo lässt sich der "stink normale" Kalk einordnen, den ich im Baumarkt als Zusatzmittel für Mörtel und Putze kaufen kann?
Ich habe mir in der Vergangenheit oft überlegt, ob ich den auch im Garten verwenden kann?

ludwig
Beiträge: 222
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:38

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#4

Beitrag von ludwig » Di 26. Aug 2014, 17:17

Hallo reisende,

wir haben dieses Jahr mit Kohlensaurem Kalk die Wiesen gestreut, würde aber erst mal eine ph Probe nehmen.
Die empfohlenen Mengen kann man halbieren und dafür lieber im folge Jahr noch mal was ausbringen.
( so zumindest die Meinung aller Bauern die wir zu dem Thema befragt hatten )


Grüsse

ludwig
Wir alle stehen in unserem eigenen Licht.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#5

Beitrag von Reisende » Di 26. Aug 2014, 17:53

@luna
das kann ich dir so auch nicht beantworten. vermutlich wird das löschkalk sein. schau am besten, welche summenformel auf den säcken steht. das ist imho die beste unterscheidungsmöglichkeit bei den vielen bezeichnungen die es so gibt.

@ludwig
diente das nur zur ph-wert-verbesserung, oder auch zur weidedesinfektion? weil ich glaub für meine zwecke wäre kohlensaurer kalk die falsche wahl.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Luna
Beiträge: 448
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 17:02
Wohnort: Frankreich

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#6

Beitrag von Luna » Di 26. Aug 2014, 19:35

Bei den in Baumärkten erhältlichen Kalken handelt es sich i.d.R.
um Calciumhydroxid (Löschkalk, gelöschter Kalk, Kalkhydrat)
Formel: Ca(OH)2, siehe Grafik im Eingangsbeitrag.
Kann also auch im Garten zum Anheben des PH-Wertes verwendet werden.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#7

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 26. Aug 2014, 20:09

und warum keinen Kohlensauren ? zum streuen ?

Benutzer 2354 gelöscht

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#8

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 26. Aug 2014, 20:17


smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#9

Beitrag von smallfarmer » Di 26. Aug 2014, 21:32

Ich würde es mit Kalkstickstoff machen. Frag doch einfach den Futtermittelhändler oder google nach Anwendungshilfen Kalkstickstoff, findest du auch was. Mit Brandkalk bearbeite ich meine Geflügelausläufe nach der Schachtung des Weihnachtsgeflügels im Januar.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: kalk - arten und anwendungsgebiete

#10

Beitrag von Reisende » So 31. Aug 2014, 23:31

jep, hab mich auch für den kalkstickstoff entschieden. entgegen der (falschen) beratung bei der mühle, der mann riet mir komplett davon ab ("da haben sie dann aber nur noch braune fläche, und das erholt sich jetzt nicht mehr").
kurz verunsichert gewesen, dann nochmal nachgedacht, und dann fiel endlich der groschen.
kalkstickstoff desinfiziert aufgrund des giftstoffes der freigesetzt wird, nicht wegen hitze. die weide verbrennt nicht. moos wird davon beeinträchtigt, aber nicht so komplett entfernt wie bei branntkalk.
komprimiert nachzulesen zb <<<hier>>>
deshalb werd ich wohl im frühjahr dann nochmal mit branntkalk ran.

zu dem einwand der giftigkeit^^
das zeug ist für die anwendung im wasserschutzgebiet zugelassen. das ist für mich wichtig, weil ich in einem solchen wohne. außerdem spricht es für eine geringe gefährlichkeit. und selbst in dem text des links ^^ steht, dass die bodenorganismen nicht geschädigt werden. daher störe ich mich daran nicht.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“