DDR-Waschmaschine WM 66 - Wasserablauf?

Antworten
Manfred

DDR-Waschmaschine WM 66 - Wasserablauf?

#1

Beitrag von Manfred » Sa 21. Jun 2014, 17:12

Kennt jemand von euch diese Maschinen aus eigener Anschauung?
Kann man da das Wasser ohne großen Aufwand restlos ablassen, so dass sie bei Frost keinen Schaden nimmt?

Griseldis

Re: DDR-Waschmaschine WM 66 - Wasserablauf?

#2

Beitrag von Griseldis » Sa 21. Jun 2014, 17:26

Ja, kann man. Auswischen sollte reichen. Der Schlauch wird restlos leer. Ist ungefähr gebaut wie ein Wasserkocher mit "Drehscheibe" und Ablaufschlauch.

edit: Man mußte die Maschine nach jedem Waschtag restlos entleeren und reinigen, weil Restwasser gegammelt hätte.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: DDR-Waschmaschine WM 66 - Wasserablauf?

#3

Beitrag von Thomas/V. » Sa 21. Jun 2014, 19:18

vorteilhaft ist es natürlich, wenn die WM erhöht steht, so kann man alles Wasser einfach ablaufen lassen, wenn die Pumpe nicht mehr pumpt
ansonsten pumpt die auch in ein Waschbecken nach oben, bleibt nur ein bissl was an der tiefsten Stelle stehen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Griseldis

Re: DDR-Waschmaschine WM 66 - Wasserablauf?

#4

Beitrag von Griseldis » Sa 21. Jun 2014, 20:00

Och, guck an, ich hatte keine mit Pumpe, wußte gar nicht, dass es die mit Pumpe gab.
Schlauch tief hängen, leer laufen lassen in Eimer oder Schüsseln, für das Restwasser noch bissel ankippen, wie bei einer Schleuder, auswischen, fertig. So ging das bei mir. Ideal wäre da ein Fußbodenabfluß gewesen.

Und grade ist mir auch eingefallen, dass die "Drehscheibe" Wellenrad heißt.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: DDR-Waschmaschine WM 66 - Wasserablauf?

#5

Beitrag von si001 » Sa 21. Jun 2014, 20:30

Griseldis hat geschrieben: Ideal wäre da ein Fußbodenabfluß gewesen.
Wir hatten die auf einem Brett stehen, das auf der Badewanne lag. Die Schleuder ebenso. Also war der Badewannenablauf der Fußbodenabfluss. ;)
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Griseldis

Re: DDR-Waschmaschine WM 66 - Wasserablauf?

#6

Beitrag von Griseldis » Sa 21. Jun 2014, 20:39

si001 hat geschrieben: Wir hatten die auf einem Bett stehen, das auf der Badewanne lag. Die Schleuder ebenso. ;)
:lol: In der Badewanne schlafen war mir durchaus geläufig, auf der Badewanne ist mir neu :haha:

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: DDR-Waschmaschine WM 66 - Wasserablauf?

#7

Beitrag von si001 » Sa 21. Jun 2014, 20:45

Wenn´s B(r)ett groß genug ist! :lol:
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“