ja, aber Sandschicht und Steine werden zusammen deutlich dicker wie 5 cm, sonst hält es nicht.Little Joe hat geschrieben:Wenn ich euch richtig verstanden habe reicht es da Sand drauf zu kippen und die Steine da rein zu setzen.
Kieselmosaik im Garten
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Kieselmosaik im Garten
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Kieselmosaik im Garten
....iss klaremil17 hat geschrieben:ja, aber Sandschicht und Steine werden zusammen deutlich dicker wie 5 cm, sonst hält es nicht.

Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Kieselmosaik im Garten
Würde ich auch so machen mit Sand , weil es leichter ist die Steine in den Sand zu verlegen, vorallem wenn sie unterschiedlich dick sind, ohne jetzt ein Fachmann zu sein. Bei mir hab ich einfach den Rest vom Betonschotter (0-16) einmal auf 0-8 mm gesiebt, Eine Unkrautfolie hab ich nicht darunter gelegt, da hich ohnehin einen Bewuchs vorhatte. Pflegen tu ich das so wie Emil (Motorsense) und größere Pflanzen (Beinwell, Löwenzahn oder Breitwegerich entferne ich gelegentlich mit der Hand bevor sie zu üppig werden. Wichtig war mir das kein Wasser stehen bleibt und keine Rutschbahn vor dem Haus ist, ist nämlich etwas lästig wenn man bei Regen ständig Lehm in die Küche trägt. Und dass ich auch einen einfachen Stuhl mit vier Beinen iauf den Boden stellen kann ohne mit einem Bein in der Erde zu versinken.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Kieselmosaik im Garten
... dafür gibts Gartenstühle mit Kufenfüssen, die auch auf Rasen passen. Leider schwer zu finden.RichardBurgenlandler hat geschrieben:Und dass ich auch einen einfachen Stuhl mit vier Beinen auf den Boden stellen kann ohne mit einem Bein in der Erde zu versinken.
Eine Unkrautfolie unter den Steinen würde den Bewuchs der Fugen übrigens nicht verhindern.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Kieselmosaik im Garten
???????? so- wie verlegt du denn deine Folie- über den Steinen würde es ja keinen Sinn machen ...emil17 hat geschrieben:
Eine Unkrautfolie unter den Steinen würde den Bewuchs der Fugen übrigens nicht verhindern.

Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Kieselmosaik im Garten
du bist sehr scharfsinnig.die fellberge hat geschrieben:wie verlegst du denn deine Folie- über den Steinen würde es ja keinen Sinn machen ...
Unkrautfolie - braucht es nicht, hab ich nicht, kauf ich nicht. Wurde Mode wegen diesen Schottergärten oder damit die schöne Böschung aus gelbnadeligen Zwergkoniferen und eingefärbten Holzschnitzeln nicht durch ein mutiges Spontankräutlein verunstaltet wird. Auch dort sammelt sich mit der Zeit soviel angeflogener Staub und Dreck, dass irgend etwas aufkommt.
Bei Pflästerung hilft nur ausfugen oder regelmässig abflämmen oder irgend ein Totalherbizid draufknallen. Es stellt sich die Sinnfrage.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Kieselmosaik im Garten
Ich hab meine letztes Pflaster MIT Unkrautfolie verlegt.Es stellt sich die Sinnfrage.
Der Sinn soll sein, dass die Robinien nicht durchdrücken, die bei uns allgegenwärtig sind. Die kann man zwar halbwegs abschneiden, aber mit der Zeit wird die Wurzel immer dicker und hebt das Pflaster hoch.
Ich habe die Hoffnung, dass die anfangs ja recht zarten Triebe nicht durchkommen. Ob das klappt kann ich nicht sagen, ist noch nicht lange genug existent.
Unkraut von oben darf bei uns auch in Maßen wachsen. Dann und wann flammen wir es tatsächlich ab.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Kieselmosaik im Garten
Ist das Abflammen denn der Folie zuträglich? Oder wird es nicht bis unter die Steine so heiß?
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Kieselmosaik im Garten
wie schon *lach* ausgibig diskutiert, die Folie ist unter den Steinen. Und einer Sandlage. Ich glaub, das müsste man ne halbe Stunde mit dem Brenner draufhalten, bis da was ankommt. Vorher platzt vermutlich noch der Stein.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Kieselmosaik im Garten
Sehe ich auch so, warum sollte ich denn mein Geld vergraben ?emil17 hat geschrieben:Eine Unkrautfolie unter den Steinen würde den Bewuchs der Fugen übrigens nicht verhindern.
