anbau auf schafwolle

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: anbau auf schafwolle

#11

Beitrag von Thomas/V. » Mo 9. Jun 2014, 13:54

Ja, ich setze z.B. Tomaten zwar auf Pferdemist, aber den lege ich tiefer in eine Mulde, und da drauf kommt erst ne Schicht vom Aushub und da rein die Pflanze. Erst wenn sie ein paar Wochen wachsen, kommen sie an den Mist.
Gelb werden die Blätter nur, wenn die Pflanzen zu lange im Topf sind, weil das Wetter nicht zuläßt, sie rauszupflanzen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: anbau auf schafwolle

#12

Beitrag von Adjua » Mo 9. Jun 2014, 17:27

Die Tomaten hatten gar kein Problem bei mir. Die kamen in die Kübel an der Südwand. Das sind grosse schwarze Kübel, unten mit Grassoden befüllt, dann etwas Erde vom Feld, dann eine dicke Schicht Wolle, dann nochmal gesiebte Erde. Letztes Jahr war die Wolle aufgefressen, die Grassoden verrottet und alles zusammen gesiebt ergab dann die Anzuchterde.

Die Tomaten waren beim Auspflanzen etwas derangiert, gelb und vertrocknet, jetzt siund sie ein Bild der Gesundheit. Bei denen ist es wohl das Wichtigste, dass es warm genug ist.

Ich werd die Jungpflanzen am Feld lassen, wie sie sind, weil die neuen Triebe echt gut aussehen, denen kann man beim Wachsen zusehen.

Was übrigens bezüglich Töpfen und Wolle interessant ist: Ich habe alle Töpfe (ca. 20 grosse) und alle Balkonkistel (vielleicht 30) mit einer dicken Schicht Wolle zwischen zwei ausreichend dicken Erdschichten ausgestattet. Die halten die Feuchtigkeit wirklich gut - viel besser, als ich das von torfhaltiger Blumenerde kenne.

Und die Bohnen lassen ihre Blätter trotz der Hitze nicht hängen - vielleicht ist ja was dran, das wurzelnahe, unterirdische Wolle als Wasserspeicher wirkt.

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1729
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: anbau auf schafwolle

#13

Beitrag von Zottelgeiss » Do 12. Jun 2014, 13:50

Moin,

ist jetzt vielleicht ne blöde Frage, aber nimmt man die Wolle wie's kommt oder speziell das vom Popo, wo dann ein bisschen mehr "Dünger" dranklebt? Ich glaube, ich könnte mir aussuchen, was ich haben will :aeh:

Liebe Grüße,
die Zottelgeiss
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: anbau auf schafwolle

#14

Beitrag von Adjua » Do 12. Jun 2014, 15:20

Ein bisschen Mist schadet sicher nicht. Ich krieg die gesamte Jahresproduktion von meinem Schafbauern, da ist alles dabei.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: anbau auf schafwolle

#15

Beitrag von kraut_ruebe » Do 12. Jun 2014, 22:30

die käuflichen schafwolldüngerflöckchen sind sicher sauber, sonst würd sie keiner anfassen.

ich hab sauber und dreckig, so wie sie dem stegersbacher schaf geschoren wird. teilweise erstaunlich dreckig, ich war bissl verwundert weil meine schafe keinen dreck kleben haben aber den erdäpfeln ist das eh wurscht.

btw: beim obi ist mir heut ein sackerl wollflockerl ins auge gestochen. 200 g um 8 eus.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Naturräuber
Beiträge: 551
Registriert: So 20. Okt 2013, 23:52
Familienstand: Single
Wohnort: im schönen Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: anbau auf schafwolle

#16

Beitrag von Naturräuber » Do 12. Jun 2014, 23:01

Adjua hat geschrieben:Die Tomaten hatten gar kein Problem bei mir. Die kamen in die Kübel an der Südwand. Das sind grosse schwarze Kübel, unten mit Grassoden befüllt, dann etwas Erde vom Feld, dann eine dicke Schicht Wolle, dann nochmal gesiebte Erde. Letztes Jahr war die Wolle aufgefressen, die Grassoden verrottet und alles zusammen gesiebt ergab dann die Anzuchterde.
Adjua danke für den Tip! Genau das werd ich noch nachträglich bei meinen Tomaten in Kübeln machen! Hab auch Rasensoden unten drin, war vielleicht etwas viel...ist leider schon etwas abgesackt das Ganze und will an die Oberfläche, ich werd da mal ne Lage von der schmuddeligste Wolle unsere Schafe draufpacken und eine Schicht Erde drüber. Bin schon neugierig auf das Ergebnis! :)

LG Dela
Liebe Grüße! Dela

Wenn man etwas wirklich will, findet man einen Weg!
Wenn man etwas nicht will, findet man Gründe!!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: anbau auf schafwolle

#17

Beitrag von Adjua » Fr 13. Jun 2014, 08:27

Wollte vermelden, ich habe den Jungpflanzen nichts zusätzlich gegeben. Bin im Zweifelsfall für Nichtstun. Sie sehen mittlerweile desto prächtiger aus, je mehr die neuen Blätter nachwachsen.

fuente
Beiträge: 361
Registriert: Di 15. Feb 2011, 18:12
Wohnort: IBI / Alicante
Kontaktdaten:

Re: anbau auf schafwolle

#18

Beitrag von fuente » Mo 16. Jun 2014, 16:51

Gestern kam in der ARD-Ratgebersendung Haus und Garten ein Beitrag über Staudenziegel. Es handelt sich dabei um Staudengruppierungen die auf Schafwollplatten mit Substrat vorgezogen werden und dann wie Rollrasen auf einem vorbereiteten Beet ausgebracht werden. Bis diese richtig verwurzelt sind, müssen sie gegossen werden. Das bringt mich auf die Idee da mal einige Experimente zu machen. Es müsste ja auch mit Rohwolle möglich sein so was hin zu bekommen.

Benutzeravatar
Naturräuber
Beiträge: 551
Registriert: So 20. Okt 2013, 23:52
Familienstand: Single
Wohnort: im schönen Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: anbau auf schafwolle

#19

Beitrag von Naturräuber » Mo 16. Jun 2014, 19:37

Das hört sich ja auch spannend an mit den Schafwollplatten! :)
Ich find das Thema wirklich spannend...
hab gerade noch angefangen meine Tomatenkübel nachträglich mit Wolle zu unterfüllen
IMG_1722.JPG
IMG_1722.JPG (78.61 KiB) 2000 mal betrachtet
...nehm aber nur die schmuddeligste Wolle.

LG Dela
Liebe Grüße! Dela

Wenn man etwas wirklich will, findet man einen Weg!
Wenn man etwas nicht will, findet man Gründe!!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: anbau auf schafwolle

#20

Beitrag von Adjua » Mo 16. Jun 2014, 21:35

Da muss aber noch ordentlich Erde drauf, auf die Wollschicht im Kübel. Sonst wirds heiss und trocken. Meine Kübel mit der Wollschicht drin halten das Wasser echt gut, bin begeistert. Und die Gestrüppkonstruktion aus Tomaten, Bohnen, Koriander und Malve wächst wie irre darin.

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“