Kieselmosaik im Garten

Benutzeravatar
connymatte
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
Familienstand: verpartnert

Re: Kieselmosaik im Garten

#11

Beitrag von connymatte » So 8. Jun 2014, 14:48

Little Joe hat geschrieben:
connymatte hat geschrieben:wenn du jetzt nachträglich Kiesel auf vorhandenen Beton machst wird dir das kaputt frieren im Winter
... friert das wohl auch kaputt, wenn ich Bruchsteinplatten draufmache? Bzw. wie könnt ich die drauf machen, so dass sie nicht im Winter wieder abplatzen. :hmm:
Mit nem guten Flexfliesenkleber musste das gehen Ardex x7g zB.
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Kieselmosaik im Garten

#12

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 8. Jun 2014, 15:56

die fellberge hat geschrieben:kann man das mit dem Sand und dem Regenablauf mal in Cm sagen?

Richard, was habt ihr mit eurem Dach gemacht?
Etwa 10-15 cm Sandbett. Auch Schüttregen bleibt nicht stehen, was er auf der restlichen Wiese mitunter tut.

Neuer Dachaufbau mit Kaltdach und Kontralattung für Hinterlüftung. Das alte Dach wurde abgedeckt nur beim Übergang habe ich die Dachlattung etwa 0,5 m überstehen lassen damit es dicht bleibt bis ich wieder Lust habe weiter zu machen. :aeh:

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Kieselmosaik im Garten

#13

Beitrag von die fellberge » So 8. Jun 2014, 16:54

10-15cm- das heisst spatentief?
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Kieselmosaik im Garten

#14

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 8. Jun 2014, 18:41

Ja so etwa. Ich habe den Mutterboden ausgehoben und dann mit Sand gefüllt und etwas verdichtet (mit meinem Lehmstampfer). Die Steine hab ich dann in das Sand geklopft und danach mit Sand-Lehm eingeschlämmt. Das Gras kommt dann von selbst. Die erste Zeit ohne Grasnarbe können Steine locker werden. Jetzt ist das Ganze so fest, dass man sogar mit der Schneeschaufel ( schneeschippen)oder einem groben Besen (kehren) drüber gehen kann. Das Gras mähe ich einfach mit dem Rasenmäher.

Gwenny
Beiträge: 70
Registriert: So 15. Dez 2013, 20:32

Re: Kieselmosaik im Garten

#15

Beitrag von Gwenny » Mo 9. Jun 2014, 11:26

Die Tiefe ist auch ein wenig davon abhängig, wie groß deinen Steine sind. Genauso ist die Frage, was für einen Boden hast du da drunter. Wenn du viel Lehm/Klei hast, dann solltest eher zu 15cm tendieren, wenn du einen kiesigsandigen Boden hast reichen auch eher 10cm. Wichtig ist, dass du einen Sandschicht mindestens 5cm unter allen Steinen hast. :)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Kieselmosaik im Garten

#16

Beitrag von emil17 » Mo 9. Jun 2014, 22:25

... und wie dick die Steine sind, denn die werden durch die sich füllende und durchwurzelte Fuge stabilisiert.
Flache Steine deshalb hochkant verlegen, wenn es keine Platten sind.
Es braucht viel Geduld und viel Material.
Wenn Du von irgendwo eine Fuhre Pflastersteine aus Rückbau bekommen kannst, die nicht mit Asphalt versaut sind, lohnt es sich, von denen Mörtelreste abzuklopfen, denn sie sind optimal für solche Projekte. Mit viel Glück erwischst du solche, die ohne Mörtel verlegt worden sind.
Du kannst auch Flusskiesel mit dem Hammer halbieren und mit der Bruchfläche nach oben verlegen. Die Herstellung dieser Steine war früher Sträflingsarbeit.

Was immer du nimmst, die Steinfläche sollte grösser als die Fugenfläche werden, damit es nach etwas aussieht; vor allem wenn man in Mörtel verlegt und ausfugt, ist das wichtig. Sonst sieht es aus wie die Betonvariante eines Hefeteigkuchens mit Rosinen drin.

Meine Variante, liegt schon über 10 Jahre:
Pave_Bot_Nweb.jpg
Pave_Bot_Nweb.jpg (42.25 KiB) 1986 mal betrachtet
Steine aus Abbruch/Deponie, auf Erde verlegt, Fugen mit Besen zugekehrt.
Grösste Platte ca 30 x 100 cm.
Pflege: Elektro-Fadenmäher, trocknen lassen, abkehren.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Kieselmosaik im Garten

#17

Beitrag von die fellberge » Di 10. Jun 2014, 06:53

Also das mit der Durchwurzelung heisst- keine Unkrautfolie drunter?
- und auf Erde verlegt, du hast keinen Sand drunter?
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Kieselmosaik im Garten

#18

Beitrag von 65375 » Di 10. Jun 2014, 07:55

Beim Spalten der Flusskiesel - falls jemand sich diese Sträflingsarbeit antut - bitte DRINGEND Schutzbrille tragen!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Kieselmosaik im Garten

#19

Beitrag von emil17 » Di 10. Jun 2014, 11:54

die fellberge hat geschrieben:Also das mit der Durchwurzelung heisst- keine Unkrautfolie drunter?
- und auf Erde verlegt, du hast keinen Sand drunter?
Weil es bei uns keinen Sand gibt und man alles 500 Höhenmeter den Berg hinauffahren muss, habe ich den Sand gespart. Ich hätte aber auch von einer Baufirma einige Kubikmeter Splitt anfahren lassen können, wäre besser geeignet als Sand.
Die Steine sind alle unterschiedlich dick, es hätte also sehr viel Material gebraucht. Weil das Niveau nicht höher werden sollte, hätte man gleich viel Aushub wegbringen müssen.

Der Platz war schon immer Vorplatz, also keine gute Erde, sondern irgend ein Lehm-Kies-Gemisch, das bei Trockenheit betonhart wird.
Wenn die Fläche mit Autos befahren würde, müsste man allerdings eine Tragschicht aus Schotter oder Sickerbeton einbringen.

Unkrautfolie, warum? Das Grün stabilisiert die Fugen und gefällt mit besser als eine Pflasterwüste.

Da wo es halbschattig ist und man wenig geht, hat es einen Teppich aus Pfennigkraut (Lysimachia nummularia), dann Gänseblümchen, gelber Lerchensporn (Corydalis lutea), Walderdbeeren und dergleichen. Wenn die Steine gross sind, sieht das gut aus - Kleinpflästerung würde überwachsen.
Wichtig für den Unterhalt ist, dass Gehölzkeimlinge jedes Jahr einmal entfernt werden. Später kriegt man die nicht mehr raus, ohne einige Platten aufnehmen zu müssen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Kieselmosaik im Garten

#20

Beitrag von Little Joe » Di 10. Jun 2014, 13:12

Bin jetzt wieder bei der Fläche, die kein Betonweg ist, manche nennen sie Hof :) Bisher war es obeflächig nach einem regen immer matschig aber nie lang. Also hab ich jetzt mal an einer ecke angefangen zu buddeln. Da sind 5cm Erde, Humus oder so darunter ist Spatentief Schotter, (mache nachher mal ein Foto) Warscheinlich liegts daran, dass in den letzten 20 jahren nie das Laub weggekehrt wurde und beim Einzug wär ich nie drauf gekommen, dass darunter Schotter ist. Ich würd jetzt gern den Teil, der nur begangen oder evtl. mal mit der Schubkarre befahren wird mit Kieseln "befestigen", den Rest lass ich vom Frontlader abschaben und dann kommt neuer Schotter drauf. Wenn ich euch richtig verstanden habe reicht es da Sand drauf zu kippen und die Steine da rein zu setzen. :hmm:

Fläche insgesamt
Kieselmosaik 001.jpg
Kieselmosaik 001.jpg (128.17 KiB) 1943 mal betrachtet
Boden Nahaufnahme
Kieselmosaik 002.jpg
Kieselmosaik 002.jpg (102.32 KiB) 1943 mal betrachtet
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“