Kuhstall zum Wohnraum adaptieren

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Kuhstall zum Wohnraum adaptieren

#11

Beitrag von Thomas74 » Fr 30. Mai 2014, 08:25

Bei meiner Garage (auch Kuhstall) hab ich die Wände nur gekalkt-das hat gereicht,daß es nicht mehr gemüffelt hat.
Das war aber auch "nur" 40 Jahre Stall.Auch waren und sind keine Ausblühungen an den Wänden,das Ammoniak aus der Pi...pi ist also noch nicht hochgezogen gewesen.

Also-Putz runter,Fußboden raus---oder ein paar Zehnerpacks Duftbäume gekauft... :lol:
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

centauri

Re: Kuhstall zum Wohnraum adaptieren

#12

Beitrag von centauri » Fr 30. Mai 2014, 08:36

Naja ausblühungen kamen bei mir auch nicht durch die kuhpi..e!
Das kam eher daher das alles direkt auf den lehm gebaut war.
Und eine mauerwerkssperre war nicht.
Und letztendlich war die ganze wohnung in einen ehemaligen stall gebaut.

Lg thomas

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kuhstall zum Wohnraum adaptieren

#13

Beitrag von Olaf » Fr 30. Mai 2014, 15:17

*lach*
Das eine Kinderzimmer war übern Krieg und noch ein paar Jahre danach der Schweinestall.
Als ich beim Umbau mal etwas Putz abschlagen musste, hat es tatsächlich noch nach Schwein gerochen, sonst aber nicht.
Verputzt hatte mein Opa das später.
Dass wir das gern als "Saustall" bezeichen hat andere Gründe. :lol:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

centauri

Re: Kuhstall zum Wohnraum adaptieren

#14

Beitrag von centauri » Fr 30. Mai 2014, 15:29

Ja olaf dann fragt man sich wieso man in den umbau überhaupt investiert hat :mrgreen:
So hätte man es auch lassen können :hmm:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kuhstall zum Wohnraum adaptieren

#15

Beitrag von Olaf » Fr 30. Mai 2014, 18:38

Ja, hab ich mich schon öfter gefragt.
Aber, wenn alles nach Plan läuft, wird es noch dieses Jahr eine Werkstatt für meine Frau und mich, zentral im Haus, beheizt.
Da könnte man sich sogar auf lange Winterabende freuen.
Und dann ergibt doch alles wieder einen Sinn. :daumen:
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

manne63
Beiträge: 146
Registriert: Do 12. Mai 2011, 23:02

Re: Kuhstall zum Wohnraum adaptieren

#16

Beitrag von manne63 » Fr 30. Mai 2014, 20:34

Hallo
In centauri`s "Kuhstall" war ich auch schon. Da hat nichts gemüffelt. Ich habe selber einen ehemaligen Stall umgebaut. In der Dusche gefließt auf neuem Fußboden und
neuem Wandputz, Decke nur gestrichen und verkleidet, -im Heizungsraum ähnlich. Der Rest vom Stall dient zur Lagerung. Da sind die Krippen und der Fußboden noch orginal .
Allerdings ist immer ein Fenster offen. Seit 17 Jahren ist keine Tierhaltung mehr drin, außer Katzen. Also ich rieche nichts.
Wenn alle Menschen Idealisten wären ,wäre die Welt dann ideal?

naturkinder

weitere Frage: Kuhstall zum Wohnraum adaptieren

#17

Beitrag von naturkinder » Mi 4. Jun 2014, 10:40

Hallo,

Danke allseits für die vielen Antworten:
Riechen tut es nicht, bin die letzen Tage damit beschäftigt, den Innenverputz (sehr harter Zementputz mit Kalkanstrich) abzuschlagen.

Frage: würde Eurer Meinung nach ein einfacher Fußbodenaufbau wie folgt etwas taugen?
Erdreich, Ziegelbruch, Perlite (ca. 10 cm), Kanthölzer (5/8er-Staffeln) und Holzdielenboden drauf schrauben.

Könnte das funktionieren? Oder ist Eurer Meinung ein Geovlies, Plastikplane o. dgl. unumgänglich?

Liebe Grüße,

Leonhard

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kuhstall zum Wohnraum adaptieren

#18

Beitrag von Thomas/V. » Mi 4. Jun 2014, 12:37

Ich hab im Bad auch nen neuen Fußboden einbauen lassen. Bei der hiesigen Bodenfeuchte ist es besser, auf das Erdreich Schotter, dann ein feiner Schotter (Split?)
und darüber dann eine dicke Baufolie zu legen. Darauf dann Estrich usw. EIn guter Abschluß Boden-Wand ist auch zu beachten.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“