manueller Holzspalter
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 16. Nov 2010, 22:43
Re: manueller Holzspalter
Also, ich find das Teil genial, aber wenn man schon sowas bastelt, muß unbedingt eine Holzhalte-Einrichtung auch noch dran sein, sonst ist ( besonders nach längerer eintöniger Arbeit, Ermüdung und Ablenkung) doch mal schnell ein Daumen ab!
Ich habe festgestellt, daß ich nicht mehr so präzise das Holz treffe, weil meine Augen schlechter werden -
da hätte so eine Halte-Einrichtung zugleich eine Zentrierfunktion!
Und mein rechtes Schultergelenk ist durch das jahrelange Sägen, Hacken und Sensen auch schon verschlissen, das würde damit schon entlastet.
Ich habe festgestellt, daß ich nicht mehr so präzise das Holz treffe, weil meine Augen schlechter werden -
da hätte so eine Halte-Einrichtung zugleich eine Zentrierfunktion!
Und mein rechtes Schultergelenk ist durch das jahrelange Sägen, Hacken und Sensen auch schon verschlissen, das würde damit schon entlastet.
Liebe Grüße, Hans www.jugendrettet.org
Re: manueller Holzspalter
Ich muß die ca. 40 cm hohen Scheiben von einer Weide mit einem Durchmesser bis zu 90 cm mit Muskelkraft spalten, da ich es nicht schaffe,
die Teile groß zu transportieren , oder gar auf den elektrischen Holzspalter zu hieven .
Nachdem ich wie in den letzten 35 Jahren den Keil immer in der Mitte angesetzt und drauf los geschlagen habe, gab mir ein
"gelernter" Waldbauer einen guten Tipp:
Zuerst die Scheibe von einer Seite zur anderen über den Mittelpunkt mit der Kettensäge ca. 1,5 bis 2 cm einschneiden.
Dann an der äußeren Seite den ersten Keil einschlagen. Den zweiten Keil, dann daneben setzen. Ist der Spalt groß genug , läßt sich der erste
Keil entfernen und sich neben dem zweiten einschlagen. Irgendwann reißt die Scheibe .
Bei Scheiben bis zu 50 - 60 cm kann man auch an den gegenüberliegenden Seiten die Keile setzen und nacheinander einschlagen.
Hoff Euch nicht gelangweilt zu haben, da die Methode schon überall allgemein bekannt ist.
da Woidler
die Teile groß zu transportieren , oder gar auf den elektrischen Holzspalter zu hieven .
Nachdem ich wie in den letzten 35 Jahren den Keil immer in der Mitte angesetzt und drauf los geschlagen habe, gab mir ein
"gelernter" Waldbauer einen guten Tipp:
Zuerst die Scheibe von einer Seite zur anderen über den Mittelpunkt mit der Kettensäge ca. 1,5 bis 2 cm einschneiden.
Dann an der äußeren Seite den ersten Keil einschlagen. Den zweiten Keil, dann daneben setzen. Ist der Spalt groß genug , läßt sich der erste
Keil entfernen und sich neben dem zweiten einschlagen. Irgendwann reißt die Scheibe .
Bei Scheiben bis zu 50 - 60 cm kann man auch an den gegenüberliegenden Seiten die Keile setzen und nacheinander einschlagen.
Hoff Euch nicht gelangweilt zu haben, da die Methode schon überall allgemein bekannt ist.
da Woidler
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: manueller Holzspalter
Für solche Trumms hat man doch einen Anbauspalter am Schlepper ...
Wenns von Hand sein soll:
Ersten Keil, der scharf sein muss und einen nicht zu grossen Keilwinkel haben darf, aussen am Rand setzen, so dass der Spalt durch das Herz läuft.
Weiden und Pappeln sind lästig zu spalten, weil sie den Keil nicht annehmen, deshalb kann einschneiden helfen. Bei den meisten besseren Holzarten ist das aber nicht nötig.
Wenns von Hand sein soll:
Ersten Keil, der scharf sein muss und einen nicht zu grossen Keilwinkel haben darf, aussen am Rand setzen, so dass der Spalt durch das Herz läuft.
Weiden und Pappeln sind lästig zu spalten, weil sie den Keil nicht annehmen, deshalb kann einschneiden helfen. Bei den meisten besseren Holzarten ist das aber nicht nötig.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Narrenkoenig
- Förderer 2019
- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: manueller Holzspalter
Einschneiden ist wirklich die Möglichkeit für Bewegungsträge oder wenn der Tag schon lange war.
Mach ich bei dicken Prügeln die nicht sofort den ersten Riß beim Einsatz des Spalthammers zeigen auch schon mal gerne.
Ich will das Stück Holz ja in ein tragbares Format bringen und nicht zeigen wie toll ich doch bin.
Grüße
Robert
Mach ich bei dicken Prügeln die nicht sofort den ersten Riß beim Einsatz des Spalthammers zeigen auch schon mal gerne.
Ich will das Stück Holz ja in ein tragbares Format bringen und nicht zeigen wie toll ich doch bin.
Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: manueller Holzspalter
Das Ding sieht irgendwie funktionierender aus.....
Bei dem ersten Video fand ich aber die Idee, nen Gummi rumzuspannen für das Anzündeholz ganz gut...irgendwas nimmt man immer mit bei sowas.
LG
Olaf
Bei dem ersten Video fand ich aber die Idee, nen Gummi rumzuspannen für das Anzündeholz ganz gut...irgendwas nimmt man immer mit bei sowas.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Manueller Holzspalter
Ich hatte auf Facebook ein Video gesehen über einen manuellen Holzspalter gesehen, den fand ich klasse. Leider war das kein Youtube-Video, wo man einfach denLink kopieren konnte.
Ich habe jetzt den gleichen nochmal auf youtube gefunden, allerdings will der Typ das Ding wohl verkaufen und beitet dazu seine Dienste an. Aber die kann man ja ignorieren, wenn man sich das Ding mal anschauen will. Meint ihr, das Ding taugt was? Mein Mann meint, das wäre auf dem Facebook-Video nur so einfach gegangen, weil das Holz gefroren gewesen wäre (man sah Schnee im Hintergrund) und deshalb unter Spannung stand. Bei dem Youtube-Video geht das Spalten nämlich beim letzten Stück auch nicht mehr so gut.
Aber vielleicht ist das Gerät ja doch für den ein oder anderen von Interesse, der es selbst nachbauen will.
Hier ist das Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=TbszKJog-r0
Ich habe jetzt den gleichen nochmal auf youtube gefunden, allerdings will der Typ das Ding wohl verkaufen und beitet dazu seine Dienste an. Aber die kann man ja ignorieren, wenn man sich das Ding mal anschauen will. Meint ihr, das Ding taugt was? Mein Mann meint, das wäre auf dem Facebook-Video nur so einfach gegangen, weil das Holz gefroren gewesen wäre (man sah Schnee im Hintergrund) und deshalb unter Spannung stand. Bei dem Youtube-Video geht das Spalten nämlich beim letzten Stück auch nicht mehr so gut.
Aber vielleicht ist das Gerät ja doch für den ein oder anderen von Interesse, der es selbst nachbauen will.
Hier ist das Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=TbszKJog-r0
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Manueller Holzspalter
.... und hier ist der Thread dazu http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... olzspalterTortuga hat geschrieben:Hier ist das Video dazu

... und oben rechts ist die Suchfunktion
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: manueller Holzspalter
Ups... 

Re: manueller Holzspalter
Wenn man so ein Teil nachbaut sollte es am ehesten so aussehen wie in dem Link von Manfred.
Hier ist das "Kopfgewicht" am größten. Man erreicht also bei gleicher Bewegung die größte Wucht und tut sich somit beim Holzspalten deutlich am einfachsten. Denke das sieht man auch auf den Videos.
Aber ich muss auch sagen, ich hätte da etwas Angst um meine Finger ^^
Bei den paar wenigen Ster Holz, die ich noch etwas kleiner machen muss für den Schwedenofen bleib ich mal bei der Axt. Wenn man aber mehr zu Spalten hat, denke ich, wär so ein Teil schon eine Erleichterung.
Gruß
Specki
Hier ist das "Kopfgewicht" am größten. Man erreicht also bei gleicher Bewegung die größte Wucht und tut sich somit beim Holzspalten deutlich am einfachsten. Denke das sieht man auch auf den Videos.
Aber ich muss auch sagen, ich hätte da etwas Angst um meine Finger ^^
Bei den paar wenigen Ster Holz, die ich noch etwas kleiner machen muss für den Schwedenofen bleib ich mal bei der Axt. Wenn man aber mehr zu Spalten hat, denke ich, wär so ein Teil schon eine Erleichterung.
Gruß
Specki