Die Sache mit der Laufleistung....
Die Sache mit der Laufleistung....
Hallo Leute,
ich bin gerade auf der Suche nach einem zweiten Geländewagen rein für die Landwirtschaft und habe mir schon so einiges angeschaut. Dieser Wagen muss vor allem Allrad haben, ordentliche Bodenfreiheit vorweisen und günstig muss er sein. Nicht ganz einfach diese Kombination. Ich bin ziemlich schnell beim Frontera gelandet, der ist verhältnismäßig günstig und kann auch einiges. Ich halte eigentlich nichts von Opel aber der Frontera passt schon in die Welt denke ich.
Jetzt habe ich einen super erhaltenen Frontera ( 1994 ) von einem Rentner gefunden, Checkheftgepflegt, TÜV neu, kein Rost aber er hat 250.000 km mit dem ersten Motor gelaufen. Hat hier jemand Erfahrung mit den 2.0 Liter Motoren von Opel? Einen alten Audi z.B kann man mit dieser Laufleistung, gute Pflege mal vorausgesetzt unbedenklich kaufen.
Ich könnte auch nochmal 1500 drauflegen dann wäre ich bei gleichem Allgemeinzustand bei etwa 150.000 km, ist ja aber auch keine Garantie. Vielleicht ist hier jemand der mir zu diesen Motoren etwas mehr sagen kann.
PS: Schrauben kann ich bis hin zum Motorwechsel, hab nur wenig Zeit momentan...
Grüße Paul
ich bin gerade auf der Suche nach einem zweiten Geländewagen rein für die Landwirtschaft und habe mir schon so einiges angeschaut. Dieser Wagen muss vor allem Allrad haben, ordentliche Bodenfreiheit vorweisen und günstig muss er sein. Nicht ganz einfach diese Kombination. Ich bin ziemlich schnell beim Frontera gelandet, der ist verhältnismäßig günstig und kann auch einiges. Ich halte eigentlich nichts von Opel aber der Frontera passt schon in die Welt denke ich.
Jetzt habe ich einen super erhaltenen Frontera ( 1994 ) von einem Rentner gefunden, Checkheftgepflegt, TÜV neu, kein Rost aber er hat 250.000 km mit dem ersten Motor gelaufen. Hat hier jemand Erfahrung mit den 2.0 Liter Motoren von Opel? Einen alten Audi z.B kann man mit dieser Laufleistung, gute Pflege mal vorausgesetzt unbedenklich kaufen.
Ich könnte auch nochmal 1500 drauflegen dann wäre ich bei gleichem Allgemeinzustand bei etwa 150.000 km, ist ja aber auch keine Garantie. Vielleicht ist hier jemand der mir zu diesen Motoren etwas mehr sagen kann.
PS: Schrauben kann ich bis hin zum Motorwechsel, hab nur wenig Zeit momentan...
Grüße Paul
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Die Sache mit der Laufleistung....
Der 2 Liter von Opel gilt allgemein als robust und unverwüstlich. Rentnerpflege vorausgesetzt.
Dennoch sind 250000 kein Pappenstiel und sind eher als obere Laufleistung anzusehen.
Ich würde vor dem Kauf nen Kompressionstest machen und nicht kaufen, wenn der unter 10 Bar ist.
Ölverbrauch ist auch wichtig und sagt einiges aus.
Andererseits gibt es gebrauchte 2 Liter Motoren von Opel wie Sand am Meer und lassen sich problemlos verbauen.
Opel hat es mit Rost und der Elektrik und viele Taxifahrer fahren ihre Opel bis 450000
Dennoch sind 250000 kein Pappenstiel und sind eher als obere Laufleistung anzusehen.
Ich würde vor dem Kauf nen Kompressionstest machen und nicht kaufen, wenn der unter 10 Bar ist.
Ölverbrauch ist auch wichtig und sagt einiges aus.
Andererseits gibt es gebrauchte 2 Liter Motoren von Opel wie Sand am Meer und lassen sich problemlos verbauen.
Opel hat es mit Rost und der Elektrik und viele Taxifahrer fahren ihre Opel bis 450000
Re: Die Sache mit der Laufleistung....
Ob der Opel eine gute Entscheidung sein wird, ist schwer abzuschätzen. Die Laufleistung ist nicht ohne.
Ich habe 2011 einen gebrauchten Lada Niva (oder Lada 4x4) gekauft, Baujahr 2010 und damals 1.200 km in der Tacho. Der Kostenpunkt war um 10.000 Euro bei einem Händler im Nürnberger Raum. Für den Preis habe ich damals aber einen fast neuen Wagen bekommen.
Bisher funktioniert er tadellos. Die Bodenfreiheit langt recht gut für unsere Acker- und Forstwege. Mit Untersetzung und Sperre kommt auch ziemlich viel Holz auf der nassen Wiese bergauf wenn es geregnet hat. Der Anhänger sollte lieber gebremst sein da der zulässige Anhängerlast für einen ungebremsten Anhänger etwas klein ist.
Das Auto ist robust, auf der Straße etwas zu laut, und ziemlich unbequem. Ein Arbeitsgerät eher als Fun-auto. Wegen des Preis-Leistungsverhältnisses wird der nächste Geländewagen wahrscheinlich ein neuerer Niva sein, wenn der jetzige ausfällt. Ich würde keinen gebrauchten Opel-Geländewagen kaufen.
Grüße aus Hämeenlinna
Jaakko
Ich habe 2011 einen gebrauchten Lada Niva (oder Lada 4x4) gekauft, Baujahr 2010 und damals 1.200 km in der Tacho. Der Kostenpunkt war um 10.000 Euro bei einem Händler im Nürnberger Raum. Für den Preis habe ich damals aber einen fast neuen Wagen bekommen.
Bisher funktioniert er tadellos. Die Bodenfreiheit langt recht gut für unsere Acker- und Forstwege. Mit Untersetzung und Sperre kommt auch ziemlich viel Holz auf der nassen Wiese bergauf wenn es geregnet hat. Der Anhänger sollte lieber gebremst sein da der zulässige Anhängerlast für einen ungebremsten Anhänger etwas klein ist.
Das Auto ist robust, auf der Straße etwas zu laut, und ziemlich unbequem. Ein Arbeitsgerät eher als Fun-auto. Wegen des Preis-Leistungsverhältnisses wird der nächste Geländewagen wahrscheinlich ein neuerer Niva sein, wenn der jetzige ausfällt. Ich würde keinen gebrauchten Opel-Geländewagen kaufen.
Grüße aus Hämeenlinna
Jaakko

Re: Die Sache mit der Laufleistung....
Gibt´s den inzwischen auch als Diesel und wie hoch ist der Kraftstoffverbrauch?jaakko hat geschrieben:Ob der Opel eine gute Entscheidung sein wird, ist schwer abzuschätzen. Die Laufleistung ist nicht ohne.
Ich habe 2011 einen gebrauchten Lada Niva (oder Lada 4x4) gekauft, Baujahr 2010 und damals 1.200 km in der Tacho. Der Kostenpunkt war um 10.000 Euro bei einem Händler im Nürnberger Raum. Für den Preis habe ich damals aber einen fast neuen Wagen bekommen.
Bisher funktioniert er tadellos. Die Bodenfreiheit langt recht gut für unsere Acker- und Forstwege. Mit Untersetzung und Sperre kommt auch ziemlich viel Holz auf der nassen Wiese bergauf wenn es geregnet hat. Der Anhänger sollte lieber gebremst sein da der zulässige Anhängerlast für einen ungebremsten Anhänger etwas klein ist.
Das Auto ist robust, auf der Straße etwas zu laut, und ziemlich unbequem. Ein Arbeitsgerät eher als Fun-auto. Wegen des Preis-Leistungsverhältnisses wird der nächste Geländewagen wahrscheinlich ein neuerer Niva sein, wenn der jetzige ausfällt. Ich würde keinen gebrauchten Opel-Geländewagen kaufen.
Grüße aus Hämeenlinna
Jaakko
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Die Sache mit der Laufleistung....
Gabs mal (1.9 L Saugdieselmotor von Peugeot). Wird nicht mehr gebaut. Vielleicht gebraucht noch zu finden.Luna hat geschrieben: Gibt´s den inzwischen auch als Diesel und wie hoch ist der Kraftstoffverbrauch?
War rost- und pannenanfällig (dauernd Glühkerzen dahin -> Startprobleme, Treibstoffschläuche mussten ganz gewechselt werden) und laut.
Wenn du einen *kleinen* zuverlässigen Geländewagen mit Dieselmotor und Reduktionsgetriebe willst, schau Dir den Suzuki Jimny Diesel an. Verbrauch Strasse um 6.5 Liter im Gelände und auf Forstwegen logischerweise mehr, Anhängelast 1300kg gebremst.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 551
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
- Familienstand: ledig
- Wohnort: Thundorf
Re: Die Sache mit der Laufleistung....
Mir wäre noch mindestens eine Sperre wichtig, besser drei.
Zum Opel, die 2 Liter Diesel waren anfällig. egal ob mit 101 ps oder 136 ps. Sind/waren viele Zafira, Frontera, Vectra mit Motorschaden zu finden, muss nichts heissen.....
Geländemässig ist der Frontera eher untere Mitte. Da ist der Lada Niva noch besser.
Ich würde eher mal nach einem Lada Niva, Mitsubishi Pajero, Mercedes G, Nissan Patrol oder Range Rover ausschauhalten. Vernünftige gibts ab 3000€ und die halten bei Rostvorsorge und selbstschrauberei ewig.
Zum Opel, die 2 Liter Diesel waren anfällig. egal ob mit 101 ps oder 136 ps. Sind/waren viele Zafira, Frontera, Vectra mit Motorschaden zu finden, muss nichts heissen.....
Geländemässig ist der Frontera eher untere Mitte. Da ist der Lada Niva noch besser.
Ich würde eher mal nach einem Lada Niva, Mitsubishi Pajero, Mercedes G, Nissan Patrol oder Range Rover ausschauhalten. Vernünftige gibts ab 3000€ und die halten bei Rostvorsorge und selbstschrauberei ewig.
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126
Re: Die Sache mit der Laufleistung....
Ich hatte mal einen Opel campo.
Der wurde von Isuzu gebaut.
Ich war begeistert. Hab ihm 256 000 drauf geschrubbt ohne Reparaturen.
Er war auch sehr sparsam im Gegensatz zu anderen Pickups.
Der wurde von Isuzu gebaut.
Ich war begeistert. Hab ihm 256 000 drauf geschrubbt ohne Reparaturen.
Er war auch sehr sparsam im Gegensatz zu anderen Pickups.
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Die Sache mit der Laufleistung....
Vieleicht hätte er sagen sollen ob es Benziner oder Diesel ist.
Re: Die Sache mit der Laufleistung....
Hallo,Luna hat geschrieben: Gibt´s den inzwischen auch als Diesel und wie hoch ist der Kraftstoffverbrauch?
es gibt ihn nicht länger als Diesel, meiner ist Benziner. Der Kraftstoffverbrauch ist nicht unerheblich, bisher ca 10 l/100 km im Schnitt (Stadt kurzstrecken + Sandpisten + Landstraßen gemischt). Mit längeren Abschnitten mit max 100 km/h geht es günstiger, dann ca 8 l/km. Die Versicherung ist jedoch günstig.
Grüße aus Hämeenlinna
Jaakko