ahora hat geschrieben:und dann klingelt das Telefon oder die Haustür oder der Fuchs oder sonstwas und schon sind wieder 1000 l weg
.


ahora hat geschrieben:und dann klingelt das Telefon oder die Haustür oder der Fuchs oder sonstwas und schon sind wieder 1000 l weg
.
genau DARAUF bezog sich meine Frage: ob Ihr so viel Stress habt, dass es auf die paar Minuten "Stillstand" ankommt?RichardBurgenlandler hat geschrieben:der Gießweg wird berechnet (Excel). Wenn die eine vergossen ist, ist die ander voll, so entstehen keine Leerstehzeiten.
mich stört es nicht bei sowas, wenn das Telefon klingelt. Wenns wichtig ist, rufen die von selber später nochmal an.ahora hat geschrieben: und dann klingelt das Telefon
Nö Stress nicht, aber mein Schlauch hat nur ein offenes Endefrodo hat geschrieben:ob Ihr so viel Stress habt, dass es auf die paar Minuten "Stillstand" ankommt?
Das ist bei uns kein Problem, Handy und Telefon sind im Haus, da höre ich es nicht und klingelnde Haustüren besitzen wir nicht.ahora hat geschrieben: und dann klingelt das Telefon oder die Haustür
So mach ichs auch (bis auf das Excel), wenn die Tonnen leer sind und ich mit den Stadtwerken gießen muss.RichardBurgenlandler hat geschrieben: Ich habe zwei Kannen, der Gießweg wird berechnet (Excel). Wenn die eine vergossen ist, ist die ander voll, so entstehen keine Leerstehzeiten.
Da: https://www.patent-net.de/index.php?con ... kt&id=1749magnificco hat geschrieben: Meine Stimme für den Sebstver-Held des Monats für den oder die mit der Lösung für das Problem.
Das Patent kannst Du kaufen, und falls noch mehr Leute solche Probleme haben direkt in Serienproduktion gehen und unermesslich reich werden. Ich nehme 10% für den Tipp bitte.Stellt man die Gießkanne auf die Füllstation, drückt diese auf einen Dorn und ein Ventil öffnet sich in der Gießkanne. Die Kanne wir nun automatisch mit Wasser gefüllt. Ist sie gefüllt, so schließt sich durch ihr Gewicht das Ventil.
Die Schlammpumpe werde ich nur so lange verwenden bis der Brunnen wieder sauber ist (muss ich die 7 m halt hinunterklettern und dann den Schlamm und das Gelumpe aus dem Brunnen bringen, dann werde ich ein kleines Hauswasserwerk mit Druckspeicher dran schließen und auch alle "Nichttrinkwasserbrreiche" (Wc, Dusche, Garten. usw.) damit versogen, aber das ist Zukunftsmusik, zurzeit hab ich noch andere Baustellen und davon mehr als genugOlaf hat geschrieben:Für Richard, der ja offenbar eine Elektropumpe benutzt, die er händisch einschalten muss.