Folienteich als Regenwasserreservoir

Benutzeravatar
Pfälzer
Beiträge: 83
Registriert: Mo 9. Dez 2013, 23:19
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Landkreis Bad Dürkheim
Kontaktdaten:

Folienteich als Regenwasserreservoir

#1

Beitrag von Pfälzer » Sa 19. Apr 2014, 13:58

Hallo Leute,
ich trage mich mit dem Gedanken, einen Folienteich als Regenwasserspeicher anzulegen. Regenwasser soll von Haus- und Garagendach eingeleitet werden und bei Bedarf mittels Pumpe zur Gartenbewässerung entnommen werden. Durch Hanglage wäre dies relativ leicht zu realisieren. Hat jemand praktische Erfahrung mit etwas Derartigem?
Liebe Grüße

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Folienteich als Regenwasserreservoir

#2

Beitrag von 65375 » Sa 19. Apr 2014, 16:21

Meine Ex-Schwiema hatte so einen Teich. Da ist aber nach hinten losgegangen. Im Sommer ging es dann drum, daß der Teich genug Wasser hat, um nicht umzukippen. Von Gartenbewässerungsreservoir war keine Rede mehr.

Benutzeravatar
Pfälzer
Beiträge: 83
Registriert: Mo 9. Dez 2013, 23:19
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Landkreis Bad Dürkheim
Kontaktdaten:

Re: Folienteich als Regenwasserreservoir

#3

Beitrag von Pfälzer » So 20. Apr 2014, 10:40

Das war ja schon mal negativ. Aber ich könnte mir vorstellen, es gibt auch Positives zu berichten, bin gespannt.
Ich sollte vielleicht noch etwas ergänzen: Bei uns kommt bei jedem stärkeren Regenguss oder Gewitter jede Menge Wasser den Hang runter. Das in eine Bahn gelenkt und zum Teich geführt, würde enormen Zulauf ergeben, zusätzlich zu der Dachentwässerung.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Folienteich als Regenwasserreservoir

#4

Beitrag von die fellberge » So 20. Apr 2014, 11:07

Ich glaube du wirst Probleme mit dem Algenwachstum haben.

Hier bei uns würde sich das auch anbieten und ich bin auch gespannt auf die Erfahrungsberichte!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Picassa

Re: Folienteich als Regenwasserreservoir

#5

Beitrag von Picassa » So 20. Apr 2014, 11:13

Hallo Pfälzer,
ich habe auch schon mal an so einen Teich gedacht.
Aber wenn es wirklich mal so stark regnet, und das vllt über Tage...wohin dann mit dem vielen Wasser? Der Teich läuft doch dann über, oder nicht? Wo würdest Du das überschüssige Wasser denn dann hin leiten? Oder planst Du auch ein "Überschwemmungsgebiet" mit ein? Wir haben sehr oft sehr viel Regen, und dann mal wieder gar nicht.
Wir haben viel Dachfläche, aber das relativ weit von dem Bereich entfernt, wo der Teich liegen könnte.
Wie sieht das bei Dir aus, und wie denkst Du Dir die Zuleitung zum Teich?
An welche Größe des Teichs hast Du gedacht?

Sorry, ich habe leider nur zusätzliche Fragen und keine Antworten auf DEINE Fragen...

Benutzeravatar
Pfälzer
Beiträge: 83
Registriert: Mo 9. Dez 2013, 23:19
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Landkreis Bad Dürkheim
Kontaktdaten:

Re: Folienteich als Regenwasserreservoir

#6

Beitrag von Pfälzer » So 20. Apr 2014, 17:12

Hallo Marianne,
das mit dem Algenwachstum würde ich relativ gelassen sehen. Ich habe bereits einen Folienteich in Hausnähe, als kleines Biotop angelegt, ohne Umwälzpumpe, Filter oder dergleichen. Sind einige Fische drinnen, Goldfische, Rotaugen, Sonnenbarsch. Molche haben sich angesiedelt, Frösche kommen und gehen, Erdkröten laichen, Ringelnatter bedient sich. Alles spielt sich aufeinander ein und ich brauche praktisch nichts zu tun, auch nicht Fische füttern. Höchstens mal im Hochsommer ein wenig Wasser nachfüllen, wenn es zu lange nicht regnet. Algen musste ich bisher auch nicht raus fischen. Und wenn's mal sein müsste, so weit ich weiß ist das ein ausgezeichneter Dünger.

Benutzeravatar
Pfälzer
Beiträge: 83
Registriert: Mo 9. Dez 2013, 23:19
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Landkreis Bad Dürkheim
Kontaktdaten:

Re: Folienteich als Regenwasserreservoir

#7

Beitrag von Pfälzer » So 20. Apr 2014, 17:27

Hallo Picassa,

macht nix, Fragen ist immer gut. Ich mach ja auch nichts anderes :)

Wir haben hier das große Glück, quasi mitten im Wald zu wohnen. Am Hang oberhalb unseres Grundstückes, in ca. 50m Entfernung ist eine bebauten Ortsrandstraße, dazwischen ist Wald. Links und rechts haben wir nur Wald. Unten am Hang, einige einzelne stehende Häuser, das nächstgelegene etwa 100m entfernt, dazwischen lichter Wald mit Hecken und Sträuchern. Wasser kommt bei längerem stärkeren Regen in einer ausgeschwemmten Rinne den Hang runter, fließt an einer Stelle über unser Grundstück und weiter den Hang hinab, wo es sich verteilt und versickert. Dieses Wasser könnte ich leicht mittels eines kleinen Grabens so umleiten, dass es in einen künstlich angelegten Teich mündet. Überschüssiges Wasser könnte einfach überlaufen, seinen Weg nehmen wie bisher auch und versickern. Extra Versickerungsbereich anlegen bräuchte ich also nicht.

Ähnlich könnte ich es mit der Dachwasser-Einleitung machen. Entweder kleine, bachartige Gräben bauen oder unterirdisch Kanalrohre verlegen, beides wäre möglich und denkbar. Es gibt hier auch keine Probleme mit zwangsweisem Anschluss der Oberflächenentwässerung an die Kanalisation. Das fällst hier weg, ist zwar alles Erschlossen, aber wir müssen Regenwasser nicht einleiten, wenn's sonst niemand schadet. Ein Vorzug, wenn man außerhalb (im Naturschutzgebiet) wohnt.

Über die Teichgröße habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Müsste man mal ausrechnen/abschätzen, was gebraucht wird. Platz wäre ausreichend vorhanden. Ginge auch in der Nähe von großen Bäumen, schattig oder mehr sonnig, alles wäre machbar.

Picassa

Re: Folienteich als Regenwasserreservoir

#8

Beitrag von Picassa » So 20. Apr 2014, 17:36

Oh, dann hast Du doch ganz andere Voraussetzungen.
Unser Grundstück (Streuobstwiese) ist leicht abschüssig und "mündet" an der Hauptstraße des Dorfes. Wir sind also gezwungen, alles zu tun, damit kein Wasser auf die Straße läuft. Es gibt dort noch keinen Kanalanschluss (da Wiese und nicht Bauland).
Wir müssen also echt aufpassen, was wir tun.

Aber ich bin schon gespannt, wie es bei Dir/euch weitergeht...Du lässt doch hoffentlich ein paar Fotos sehen, wenn der Teich fertig ist :grr:

Benutzer 146 gelöscht

Re: Folienteich als Regenwasserreservoir

#9

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 20. Apr 2014, 18:15

Hallo Pfälzer,

wie früher schon mal berichtet, hatte ich mal ein Regenwasserreservoir mit Teichfolie, allerdings nicht als Teich, sondern als quaderförmiges, abgedecktes Becken.
Zum Thema Folie kann ich also `was berichten, nämlich dass es funktioniert. Bei Teich ist eben das Problem mit der Besiedelung und ob man in Kauf nimmt, bei Wasserbedarf im Sommer jeweils große Teile der verschiedenen Populationen zu vernichten.

Gruß

frodo

Benutzer 72 gelöscht

Re: Folienteich als Regenwasserreservoir

#10

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 20. Apr 2014, 21:19

Wir haben einen Teich - nicht als Wasserreservoir, als Fischteich ;)
Aber es ist ein sehr angenehmer Nebeneffekt, dass wir von dort jederzeit Gießwasser nehmen können - ja, es stimmt, wenn man mehr Wasser rausholt als man so auf die Schnelle durchsuchen kann ("Tiere retten" machen kleine Kinder gerne), dann tötet man beim Wasserholen einige Insekten/Amphibienlarven.
Je größer die Wasseroberfläche ist, umso mehr verdunstet!! Also wenn es wirklich ein Wasserspeicher sein soll, müsste es sehr tief gebaut sein.

Unser Teich ist seicht und hat eine große Wasseroberfläche, an heißen Tagen sinkt der Wasserspiegel sichtbar, obwohl recht viel Frischwasser ständig zufließt. Nebeneffekt: die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung ist recht hoch (was wiederum dazu führt, dass man den Garten eigentlich nicht gießen muss)

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“