Scheune begrünen-womit?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Scheune begrünen-womit?

#1

Beitrag von Thomas/V. » Mi 16. Apr 2014, 07:57

Moin!

Endlich hab ich es geschafft, den alten Hühnerstall, der an die Scheune angebaut war, ab zu reißen.
Aus den verfaulten Holzresten, die nicht mehr als Feuerholz nutzbar waren, und den Mist- und Strohresten, die noch drin waren, habe ich ein Hochbeet gemacht.
Von einem Nachbarn, der grad seine Einfahrt ausschachtet, habe ich noch nen kleinen Hänger voll Aushub bekommen, um ein bissl aufzufüllen und ein zu ebnen.

Nun würde ich gern den Giebel der Scheune mit einer Kletterpflanze begrünen. Bin mir aber nicht so recht im Klaren, welche ich da anpflanzen sollte.
Der Giebel liegt fast genau nach Süden, also fast vollsonnig. Ich würde möglichst auf ein Rankspalier verzichten, oder notfalls einfach ein paar Dachlatten draufnageln, aber kein großartiges, aufwändiges Spalier bauen wollen.
Der Boden ist noch sehr locker und sinkt sicherlich noch ca. um 1/3 zusammen,ist eher trocken und nährstoffarm, ich werde aber noch Kompost und Erde aus dem Hühnerauslauf drauf verteilen.

Am liebsten wären mir Pflanzen, die auch schön blühen (also nicht nur einfach grün aussehen), und nach Erreichen einer bestimmten Höhe aufhören zu wachsen, sodaß ich nicht dauernd zurückschneiden muß. Überhaupt sollte das Ganze möglichst wenig Arbeit machen ;) .
Ich hatte auch schon mal an einen Weinstock gedacht, es soll ja heutzutage auch Sorten geben, die mit unserem rauhen Klima noch zurecht kommen, aber ob so ein aufgeschüttetes Hochbeet dafür geeignet ist? Und dauernd zurückschneiden und pflegen, vor allem später mal, wenn ich möglicherweise nicht mehr auf ner langen Leiter rumklettern kann, möchte ich auch nicht.

Irgendwelche Ideen? Ich hab hier http://www.fassadengruen.de/uw/kletterp ... lanzen.htm etliche gefunden, aber so richtig paßt da irgendwie nichts... :hmm:
Dateianhänge
Scheune Giebel.JPG
Scheune Giebel.JPG (76.49 KiB) 3288 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzer 72 gelöscht

Re: Scheune begrünen-womit?

#2

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 16. Apr 2014, 08:41

passt zwar nicht ganz zu deinen Wünschen - aber was den Wein angeht:
Wir haben ein paar Uhudler-Stecklinge (Direktträger) von einem Freund bekommen.
Der Freund interessiert sich echt nicht für Gartenarbeiten, der Wein war halt schon da...
Er erntet jedes Jahr Unmengen an Früchten, ohne dass er irgendetwas zur Pflege der Pflanze tut.
Wo er wohnt, ist viel viel Sonne.
Bei uns eher wenig Sonne - der Wein wächst auch bei uns gut und trägt, die Früchte werden halt nicht ganz so süß.

Aber: er wuchert ziemlich.
Man muss ihn zwar nicht zurückschneiden, aber ich schätze er hätte dein Schuppendach in ein paar Jährchen überwachsen.
Kletterhilfe braucht er nicht viel - der sucht sich selber Halt, sobald irgendwas da ist, wo er seine Ranken festklemmern kann.

Eine altmodische Kletterrose vielleicht?
Clematis können auch ziemlich wuchern....

Luna
Beiträge: 448
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 17:02
Wohnort: Frankreich

Re: Scheune begrünen-womit?

#3

Beitrag von Luna » Mi 16. Apr 2014, 10:24

Wenn du auf der von dir eingestellten Übersichtsseite für Kletterpflanzen nichts Ansprechendes findest und an deinen Ausschlusskriterien fest hälst, wirds schwierig!
Selbstklimmer "fressen" mit der Zeit deine Holzfassade im untern Bereich auf, schöne Blüher brauchen Pflege und/oder Rankhilfen.
Ich würde ein Spalierobst ziehen. Es lässt sich in der Höhe leicht durch Richtungsvorgabe nach links und rechts begrenzen, was die Pflege im Alter (des Pflegers) erleichtert. Aber auch da geht es nicht ohne ein (Latten/Draht)spalier, welches aber erst mit fortschreitendem Bewuchs erweitert zu werden braucht und es ist an den Brettern leicht anzubringen, weil das Dübeln entfällt. Nun ja und die Früchte sind auch nicht zu verachten.

Manfred

Re: Scheune begrünen-womit?

#4

Beitrag von Manfred » Mi 16. Apr 2014, 10:39

Bewuchs ist nichts gut für die Haltbarkeit des Holzes. Und Selbstkletterer zwängen sich in jede Ritze der Schalung.
Wenn doch: Eine frühe Weinsorte sollte auch bei euch möglich sein. Muscat Bleu z.B. ist eine bewährte Sorte auch für rauere Lagen und bringt leckere Tafeltrauben. Ich habe eine Pflanze freistehend an einem Pfahl. Die Trauben sind bisher nur einmal nicht richtig reif geworden. Wenn es hier am Pfahl geht, sollt es bei dir an der Wand auch funktionieren. Die bräuchtest allerdings ein Gerüst zum Anbinden der Triebe. Ohne Schnitt wuchert der aber und breitet sich über den Boden aus.
Alternativ könntest du auch einen Holunder vor die Wand pflanzen. Wenn du die Beeren selber nicht magst, fressen sie auch die Hühner. Würde aber eine Kultursorte nehmen. z.B. Haschberg.
Wenn es eine Holunder werden soll: Der braucht auf magerem Boden anständig Futter. Viel Mist und Kompost mit einarbeiten.

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Scheune begrünen-womit?

#5

Beitrag von Lometas » Mi 16. Apr 2014, 21:56

Hopfen wächst an Drähten, ebenso Clematis. Clematis vitalba wird mehrere Meter hoch, hat aber nur unscheinbare Blüten, neigt ebenso wie Hopfen zum Wuchern. Der Hopfen macht schöne gelblichgrüne Blütenzapfen. Clematis montana rubens hat sehr schöne ca.3 cm hellrosa farbige Blüten, wird auch bis zu 6/8 Meter hoch, schaut an der dunklen Holzwand bestimmt sehr schön aus.
Bei beiden Rankpflanzen wäre der Vorteil, daß sie immer wieder aus dem Stock neu austreiben, also einfach unten abschneiden und vom Draht runterziehen. Beim Hopfen sind die Ranken sowieso einjährig, werden immer runtergeschnitten.
Was mir noch einfällt, ist die Staudenwicke. Sie wird ca. 3 Meter hoch, wächst auch am Draht, gibt es in den Farben weiß, lila, rosa und pink. Sie treibt auch jedes Jahr neu aus dem Stock wieder aus. Diese hatte ich mal an einem Vordach-Stützpfosten, wo unten wirklich nur 20x20 cm offene Erde war.

Jetzt noch eine sehr schöne einjährige Nutzpflanze: Die Stangenbohne, die Feuerbohne. Sie wächst auch an Drähten, wird bis 4 m hoch. Warum nicht von einer schönen Fassaden-Bekleidung auch noch ernten können ?

Das mit dem Anbringen eines Drahtes dürfte nicht schwierig sein, ist ja eine Arbeit die für viele Jahre hält. Einfach oben Haken einschlagen, Draht dran und unten an einem Erdanker festmachen.
Viel Erfolg und Freude mit deinen Kletterpflanzen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Scheune begrünen-womit?

#6

Beitrag von Thomas/V. » Do 17. Apr 2014, 09:05

Hallo!

Vielen Dank erstmal für Eure Antworten!

An Bohnen hatte ich auch schon gedacht, aber das wären ja nur einjährige, und am selben Ort sollten sie ja auch nicht dauernd neu ausgesät werden.
Hopfen wäre auch noch eine Idee. Clamatis gefällt meiner Frau, mir nicht so sehr. Staudenwicke und 3m hoch klingt auch gut...
Na, mal sehen. Evtl. pflanze ich auch "nur" einen oder 2 Sträucher wie Berberitze oder sowas, um die man sich nicht weiter kümmern muß (an der Ostseite der Scheune steht seit Jahren eine, die könnte ich ja umsetzen, man sieht sie ja eigentlich kaum dort, war ne Verlegenheitspflanzung damals).
Hollunder wirds definitiv nicht, da stehen schon genug hier herum und man muß aufpassen, das sie keine Urwälder bilden, so wie die sich vermehren :lol:
Ansonsten werd ich mir über Ostern bei nem Spaziergang mal anschauen, was die Leute hier so an ihren Haus- und Scheunenwänden so haben. Vielleicht kommt da auch noch ne Inspiration dabei raus.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Scheune begrünen-womit?

#7

Beitrag von Thomas74 » Do 17. Apr 2014, 10:36

:engel:
http://www.ebay.de/itm/200cm-Blumenrank ... 27dd6bfd32
pflegeleicht,nicht wuchernd,dauerblühend und frostsicher.... :pfeif:
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Scheune begrünen-womit?

#8

Beitrag von Akopalüze » Do 17. Apr 2014, 11:56

Eine Kiwi wäre vielleicht auch eine Möglichkeit. Die blüht zwar nicht nicht besonders schön, aber dafür kann man irgendwann Kiwis ernten.
Oder ein Spalierbaum vielleicht. Pfirsich oder Aprikose wenn das vom Klima her möglich ist.
Ich bin sehr zufrieden mit wildem Wein als Hausbegrünung. Der bildet nicht so viel Masse wie Efeu und ist auch pflegeleichter, weil besser zu schneiden.
Im Sommer freuen sich auch die Bienen daran und in Herbst die Vögel, besonders Stare.
Efeu ist allerdings auch eine gute Bienennährpflanze, weil der besonders spät im Jahr blüht.
Bis Efeu allerdings blüht dauert es einige Jahre.
Viel Erfolg bei der Suche!

Was mir gerade noch eingefallen ist: Pfeifenwinde(Aristolochia macrophylla)
Die treibt jedes Jahr neu aus und sieht echt schick aus, finde ich.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Scheune begrünen-womit?

#9

Beitrag von fuxi » Do 17. Apr 2014, 16:02

Ich werfe mal >>Schisandra chinensis<< in die Runde. Das unsägliche rankende Ungetüm beim Mystery Man habe ich nun mit relativer Sicherheit als diese Art identifiziert. Diesen Spätsommer traue ich mich dann also auch, die Beeren zu probieren
... wenn sich denn welche bilden, denn die sind zweihäusig und brauchen einen Befruchter :hmm:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Scheune begrünen-womit?

#10

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Do 17. Apr 2014, 17:18

Thomas/V. hat geschrieben:Überhaupt sollte das Ganze möglichst wenig Arbeit machen
Akopalüze hat geschrieben:Eine Kiwi wäre vielleicht auch eine Möglichkeit
Das passt so garn nicht zusammen :aeh: Meine Kiwi bildet etwa 2 m lange Ausleger im Jahr und die umranken alles was ihnen in die Quere kommt.
Mit dem Schnitt geht sich jedes Jahr ein tolles Osterfeuer aus. Da ist Wein harmlos im Wuchs.
IMG_2156.JPG

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“