meine (meist nutzlosen) Exoten

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#21

Beitrag von greymaulkin » So 9. Mär 2014, 11:16

Unsere Exoten sind noch drinnen. Die letzten Tage mußte ich immer 5min früher los zur Arbeit - Scheiben freikratzen. Jetzt können sie auch noch ne Woche abwarten.
An der Mandarine sind Knospen. Und noch drei Früchte, die vielleicht ausreifen werden. Trau mich garnicht, die umzustellen. Könnten abfallen! Außerdem steht sie so, daß sie das künstliche Tageslicht abbekommt (das für die ebenfalls nutzlosen Exoten Lorca und Diego installiert ist).
Aber die Oliven könnten wirklich schon raus :hmm:
Olaf hat geschrieben: und bei der Olive daneben hat wohl ne Katze reingepisst,
:haha:
Im Büro steht ein riesiger Philodendron (übrigens: an Selbstabholer (in gute Hände) zu verschenken!!!), da hat eine irrtümliche eingesperrte Katze nicht nur reingepisst....

Gruß, Bärbel

AnamPrema

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#22

Beitrag von AnamPrema » So 9. Mär 2014, 11:53

@ Bärbel

"Und nutzlos sind die nicht, wenn ich ne Weile drüber nachdenke, fällt mir bestimmt ein, wozu das gut ist..."

Ja, z.B. hast Du eine Sinn-Freudige Aufgabe

UND

diese Exoten fördern in verblüffender Weise
die Kommunikation im SV-Forum :haha:


habt alle einen schönen WUNDER-vollen Sonn(en)tag

AnamPrema winkt

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#23

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 10. Mär 2014, 13:00

Vor Anfang - Mitte April trau ich mir meine Exoten noch nicht rausholen. Warte immer eine Woche ohne Sonnenschein ab und hoffe danach auf einigermaßen erträgliche Temperaturen.
Nutzlos würde ich meine Exoten nicht bezeichnen, sie stillen die Sehnsucht nach Sonne und Süden, ein Frühstück unter Zitrusbäumen macht Urlaubsfeeling und die blühenden Oleander im Sommer helfen hier auch mit.
Die Zitruspflanzen treiben Blüten, sie haben den "Winter" gut überstanden- meine grösste Freude, eine kübelpflanzentaugliche Sackkarre, das Einräumen war eine leichte Übung und das Rausholen wird es auch wieder werden.
Im Herbst zweifle ich immer an meinem Verstand, warum ich mir diese "nutzlosen Exoten" antue, aber wenn dann der Frühling wieder naht, dann sind diese Anwandlungen wieder vorbei.
Und der Duft der blühenden Zitruspflanzen, so was in geballter Form in einer Plantage, das muss ja umwerfend sein.

murmi83
Beiträge: 215
Registriert: Mi 8. Mai 2013, 00:42
Familienstand: verheiratet

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#24

Beitrag von murmi83 » Mo 10. Mär 2014, 20:10

@Olaf

hast du von agaven noch samen übrig? könnten vlt was tauschen.
Zuletzt geändert von fuxi am Mi 12. Mär 2014, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#25

Beitrag von Olaf » Mo 10. Mär 2014, 21:00

hast du von agaven noch samen übrig?
Ne, ich hab doch kleine Pflänzchen geklaut. :rot: Leider nur 2 Stück.
Bis die Ableger bilden dauert es sicher noch ein paar Jahre.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

murmi83
Beiträge: 215
Registriert: Mi 8. Mai 2013, 00:42
Familienstand: verheiratet

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#26

Beitrag von murmi83 » Mo 10. Mär 2014, 23:08

wo geklaut? ah easy kein problem danke

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#27

Beitrag von babayaga » Di 11. Mär 2014, 00:13

Olaf hat geschrieben:
hast du von agaven noch samen übrig?
Bis die Ableger bilden dauert es sicher noch ein paar Jahre.
Nö, bei Agaven geht das recht flott. Bin hier jährlich am Ableger entfernen, weil die regelrecht sonst die Töpfe sprengen.
Hab die 0815 grüne Agave (A. americana?) und eine grün-weiss gestreifte, wiegesagt, bei der Sortenbezeichnung kenn ich mich nicht aus, war mir auch immer egal.

Agavenkindel kann ich abgeben, das Zeug wächst wie Unkraut;-)

Nur ein Hinweis: die Stacheln adulter Pflanzen sind nicht ohne, besonders beim Bücken/Transport auf die Augen achten.
Ich knappse immer die Spitzen der neuen Blätter mit einer scharfen Schere ab, allerdings ohne ins 'Fleisch' zu schneiden.
It's not the hammer - it is the way you hit.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#28

Beitrag von 65375 » Di 11. Mär 2014, 01:58

Ein Bekannter - Winzer - hat Korken auf die Spitzen gesteckt. Sah eigentlich nicht so albern aus, wie sich's anhört.

Olaf, gib's zu! An dem ersten Foto vom 7.3.14 um 17:50 hast Du wochenlang gearbeitet: erst gepflastert, dann Bäume umgemacht und in Scheiben geschnitten, um einen hübschen Tisch hinstellen zu können und dann den Exoten erklärt, wie sie sich hübsch in Reihe stellen müssen, daß auch alles gut zur Geltung kommt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#29

Beitrag von Olaf » Di 11. Mär 2014, 20:11

erst gepflastert
Nein!
Zuerst habe ich die Wand blau verputzt!
Sonst hätt ich ja das Pflaster abdecken müssen.
:mrgreen:
Aber ansonsten geb ich zu, eines zieht das andere nach, wenn man erst mal angefangen hat, sich mit irgendeiner Ecke zu beschäftigen.
Wobei die Holzscheiben eher dem geschuldet sind, dass ich einen neue Kettensäge bekommen habe. Und, naja gut, ja, der Stumpf schon in der Sichtachse des gepflasterten stand.
Nö, bei Agaven geht das recht flott. Bin hier jährlich am Ableger entfernen,
Ich hab auch kein schlechtes Gewissen, dass ich den guten Mann beklaut habe, davon waren wirklich genug da, sonst hätt ich da nix abgemacht. Ich dachte aber, die kommen erst ab ner gewissen Größe der Mutterpflanze.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#30

Beitrag von Olaf » Sa 17. Mai 2014, 13:46

Moin,
ich hab erst mal die Nase voll vom Unkrautjäten und werde Euch deswegen zutexten.
Den Überwinterrungsraum habe ich dieses Jahr mehrere Tage bei -4 Grad gehabt.
Ich habe den Eindruck, dass es etlichem nicht geschadet, nein eher gut getan hat.
Die Oliven und Zitronen sind über und über voll mit Blüten, davon haben wir je 2.
Die letzte reife Zitrone hat meine Frau vor ein paar Wochen geerntet, es sind aber noch mehrere dran, die die - ich nenn es kritische Größe - bereits überschritten haben, alles was größer als so 1,5 oder 2 cm ist bleibt erfahrungsgemäß dran. Auf 9 komm ich eben, flüchtig gezählt.
Im Inet kann man lesen, dass die bei dem ersten Frost die Früchte abwerfen, das ist offenbar falsch.
Wenn von den Olivenblüten 5 oder 10 Prozent was werden....es sind hunderte....kann ich Oliven einlegen :bang:
(Der bisherige Rekord liegt bei 12 Oliven :lol: )
k-olive3.jpg
k-olive3.jpg (94.51 KiB) 2770 mal betrachtet
k-zitrone.jpg
k-zitrone.jpg (95.07 KiB) 2770 mal betrachtet
Meine Granatäpfel - aus Samen gezogen - , da hat der eine hat etwas zögerlich ausgetrieben, ist aber kein Unterschied mehr zu sehen.
k-granatapfel2.jpg
k-granatapfel2.jpg (91.5 KiB) 2770 mal betrachtet
Muss man die eigentlich veredeln, oder kann ich als Rentner vielleicht meiner Frau eine Frucht präsentieren? :lol:
Ich selber mag das Zeug nicht so sehr.
Unsere Kiwi hat den Blütenansatz um 500! Prozent gesteigert.
(Letztes Jahr eine, diesmal 5 :rot: )
Am Schild steht zweihäusig. Bedeutet das, dass mänliche und weibliche Blüten an einer Pflanze sind? Oder die Blüten befruchten können und Früchte tragen? Erst mal sehen alle gleich aus, sind ja aber auch noch nicht auf.
k-kiwi2.jpg
k-kiwi2.jpg (53.83 KiB) 2770 mal betrachtet
Dann haben wir noch was, wir nennen es "das sizilianische Unkraut".
Da hat seinerzeit, ach, als wir die Ziegen bekommen haben, also vor 6 Jahren meine Frau aus Sililien allerlei Samen mitgebracht.
Ich meine, dass das das Zeug war, was wie Pfefferkörner aussah.
Der hat die Temperatur etwas übelgenommen und ist im oberen Drittel erfroren. Schade, da hatte er schon ne kräftige Astgabel.
Ich meine, das auch schon in großen Sträuchern in Griechenland gesehen zu haben.
k-unkraut.jpg
k-unkraut.jpg (68.22 KiB) 2770 mal betrachtet
Weiß jemand von den südlicheren Forumsleuten, was das ein könnte?
Egal, die Blätter sind ganz hübsch, und selbstgezogen ist immer toll, auch wenns nur nen oller Strauch ist...ich hab Spass dran.
LG und weuiter gehts mit dem Unkraut im richtigen Garten
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“