Zeitung lässt sich quer zum "Faltpfalz" (gibt es so ein Wort?) -
also sie lässt sich dann in möglichst dünne Streifen zerreissen, die brennen besser,
weil mehr Oberfläche pro Masse...
aus diesen Streifen knülle ich dann einen kleinen Ball, ggf mit schon einigen Zweigen ö.ä. drinne,
und tu da drauf dann etwas größeres Kleinholz (im Duchmesser etwa maximal 1 cm²).
Wichtig ist auch genügend Zuluft beim Anzünen, sowieso.
Wenn ich die Klappe einen Spalt breit auf lasse, dann zieht es meistens schon ganz gut durch da.
Na, und wenn dann die ersten gröberen Kleinholzstücke brennen (Birke geht auch toll zum anheizen),
dann tu ich die noch gröberen Kleinholzstücke drauf, und ggf. noch ein Knäul von den Zeitungsschnipseln.
Längliche, gerollte Pappschnipsel kommen da auch ganz gut in der Phase.
Wenn dann so 5 bis 8 gröbere Kleinholzstücke da am knistern sind, dann kommen die gröberen drauf,
die schon fast kein Kleinholz mehr sind. wenn dann davon so 3-5 am brennen sind,
dann kommen erst "normale" Stücke drauf ... und wenn DANN irgendwann enug Glut da ist,
dann am besten alle Schotten Dicht, damit die Glut horizontal abstrahlt statt vertikal zu verduften ...
yo. Olle Gemüsekisten sind auch tolle Anzündholzspender.
Öl, Wachs ö.ä. würd ich auf keinen Fall nehmen,

sowas kondensiert dann alles am Schornstein und der Ganze Sott kann sich auch irgendwann mal spassigerweise entzünden.
Schornstein-oder Ofenrohrbrand --- schockt voll nicht.

Regelmäßig reinigen gewährleistet auch bessere Abziehung,
weil sich das Rohr dann schneller erwärmt. Und dann kondensiert auch weniger dran wiederum.
Den Zeitungsstreifentrick kann ich jedenfalls "wärmstens" empfehlen! Achso, daß diese Chemo-Glanzpapier-Werbungs-Teile nix taugen, ist ja wohl auch klar... Am besten Schild an den Briefkasten ...