Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

DerElch

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#21

Beitrag von DerElch » Fr 14. Feb 2014, 19:10

nein,,,da kein interesse
und danke fuers verschieben fuxi :)

Benutzeravatar
Wechselgestalt
Beiträge: 16
Registriert: Do 6. Feb 2014, 09:46
Wohnort: ...inmitten des slawischen Brandrodungslandes...

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#22

Beitrag von Wechselgestalt » Mi 19. Feb 2014, 13:00

So, dann werd ich mich mal im Klugscheissen versuchen!
Du kannst deine Ziusterne doch oberirdisch eingraben! Mit Grassoden. Die nehmen den Algen das Licht und isolieren das Wasser gegen die Umgebungswärme. Dann noch einen Löffel aus dem Familiensilberhort reinhängen, wegen der antibakteriellen Wirkung, und du solltest über eine brauchbare Wasserqualität verfügen. :prost3:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#23

Beitrag von emil17 » Mi 19. Feb 2014, 22:44

Graben will er nicht, sagt er, wegen Felsplatte.
Pass auf mit Gittern im Einlaufbereich: Die Teile verstopfen sehr rasch und dann überläuft die Rinne.
Wenn schon, dann einen Gitterstreifen in ganzer Länge über die Rinne verlegen, damit erst gar nichts Grobes reinfällt - nur wird das Ding bei viel Schnee leiden.
Es gibt selbstreinigende Filter. Die nützen den Effekt aus, dass das Wasser nicht frei im Rohr runter fällt sondern an der inneren Rohrwand fliesst. Da ist an Stelle der Rohrwand ein leicht konisches feinmaschiges Edelmetallsieb, der Dreck geht innen durch weg und das meiste Wasser fliesst durchs Sieb in einen Kragen ums Rohr und von da in den Tank.
Wenn man das Wasser mit einer Schwimmvorrichtung immer etwa 20 cm unter Wasserspiegel abfängt (kann man sich selbst aus einem Stück Styropor, einem Draht, einem Stein und einem Staubsaugerschlauch basteln), braucht man kein Mikrofilter.
In den Tank sollten ein paar Beton- oder Kalksteinbrocken, denn ungepuffertes Regenwasser kann Metallrohre korrodieren.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 3585 gelöscht

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#24

Beitrag von Benutzer 3585 gelöscht » Mo 24. Feb 2014, 18:50

Hallo zusammen,
in meiner unterirdischen Zisterne ( gegossen aus einem Stück) gibt es keine Probleme mit Algen, ist ja dunkel.
Am Schuppen habe ich einen IBC-Container installiert, welcher auch hier Regenwasser sammelt: Grüne Fadenalgen ohne Ende. Nun habe ich rings herum Ranken gepflanzt, welche den Behälter "einwuchern" und abdunkeln.
Speziel für IBC gibt es wohl auch Cover.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#25

Beitrag von greymaulkin » Fr 30. Mai 2014, 09:53

Wir planen gerade eine Regenwassersammelstelle für den Gemeinschaftsacker. Da die abbaubar oder umstellbar sein muß, nehmen wir auch den bekannten Kunststoffbehälter. Nur mit Grassoden lässt der sich nicht so ohne weiteres umstellen. Wir haben an Silofolie zum Verdunkeln gedacht. Lichtdicht, unverrottbar und sehr stabil.
Bevor jetzt jemand auf das "unverrottbar" anspringt: das Zeug fällt hier sowieso überall an und ist thermisch recyclebar :engel:

Mal zu dem Kalkbrocken da drin: der ist nur wegen eventl. angeschloßener Metallrohre? Kann man also für Plastikgießkanne weglassen?

Gruß, Bärbel

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“