indoor gewächshaus?

Antworten
freiheit

indoor gewächshaus?

#1

Beitrag von freiheit » Fr 7. Feb 2014, 19:06

Hallo ! Wir haben ein 70cm x 250m langes Fensterbrett richtung süden gebastelt. Haben uns jetzt überlegt da ein Gewächshaus (die doppelwandigen plexiglasdinger) draufzubauen. oder komplett aus holz, evt gedämmt? licht kommt ja eh nur von draußen. Das doppelglas Fenster nach draußen würde freibleiben, nur einen kasten dahinter. würde das sinn machen? Die idee ist, dass sich das Sonnenlicht in diesem Kasten mehr speichert, anstatt den kompletten raum zu wärmen. Soll für vorzucht und n paar exoten sein. hat da schonmal jemand erfahrungen gesammelt?

grüße!

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: indoor gewächshaus?

#2

Beitrag von Renysol » Fr 7. Feb 2014, 20:35

Hallo Freiheit,

das funktioniert. Durch die Fläche deines Fensters fällt Sonnenlicht ein, das normalerweise den gesamten dahinterliegenden Raum in seiner Tiefe wärmt.

Wenn es nun in deinen Kasten geleitet wird, der nach hinten nicht so tief ist wie der Raum, wirkt die Energie der projizierten Fläche auf ein geringeres Volumen und wird mehr Wärme bringen.

Die Rückseite des Kastens sollte möglichst schwarz sein.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: indoor gewächshaus?

#3

Beitrag von Thomas/V. » Fr 7. Feb 2014, 21:02

Bei dieser Breite und Länge würde es sich sogar lohnen, solche schwarzen wassergefüllten Schläuche als Wärmespeicher für die Nacht zu verwenden.

http://www.beckmann-kg.de/websale7/BETA ... 4%2fmd5%7d

Ich hab so kleine Mini-GH fürs Fensterbrett. Sobald die Sonne rein scheint, wirds richtig warm drin. Aber nachts fällt die Temp. rapide und das gefällt den kleinen Paprika und Co. nicht.
Diese Schläuche habe ich fürs GH draußen, für innen auf kleinen Fenstern sind sie auch nicht so geeignet, weil man sie zerstückeln müßte. Aber bei 2,50m könnte man einen rein legen und später dann draußen weiter verwenden.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

freiheit

Re: indoor gewächshaus?

#4

Beitrag von freiheit » Fr 7. Feb 2014, 21:24

super danke! dann werde ich mal nen plan anfertigen und dann mit dem basteln anfangen.
die wände in schwarz macht sinn wegen wärme, aber was ist mit dem licht? wär es da nicht sinniger weiße folie oä zu nehmen? die würde das licht besser reflektieren und auch die pflänzchen in der hinteren reihe haben etwas sommerfeeling.

jetzt ist noch der gedanke das ganze etwas mobiler zu machen. würde es schaden, zum fenster hin plexiglas zu machen? dann könnte ich einfach einen schrank für das breite fensterbrett basteln den man ggf nach der anzucht woanderst hinstellen kann. muss ja eigentlich auch nicht die komplette höhe des fensters einnehmen.. oder doppelstöckig anbauen .. mmhhhh :grr:

|wand|planzen|plexi|fenster
oder eher
|wand|planzen|fenster

der kasten soll zusätzlich gedämmt werden - großer vorteil ist, dass unter dem kasten auch eine heizung ist. auf der kompletten länge werde ich löcher oder schlitze machen und so ggf etwas nachheizen.

theoretisch könnte ich auch noch eine pflanzenlampe reinhängen. kostet halt strom, den ich eher sparen will. zudem wird uns dann das dorf komplett als spinner abstempeln :D

:michel:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: indoor gewächshaus?

#5

Beitrag von emil17 » Sa 8. Feb 2014, 10:19

Folgende Bedenken: :opa:
Unter der Annahme, das du irgendwo in Mitteldeutschland, also etwa auf 50 Grad nördlicher Breite, bist:
Von November bis Februar kommt fast nix rein, weil die Sonne wenig macht und im Winter auch noch oft trübes Wetter ist.
Damit die Pflanzen trotzdem was machen, muss man künstlich beleuchten.

Du wirst viel Kondenswasser erzeugen. Das kann man eine Weile ignorieren, aber man muss oft die Scheiben von innen reinigen.
Entlüftung nach innen bringt sehr viel Wasser in das Haus, das kann zu Kondenswasserproblemen und Bauschäden in der Wohnung führen (so wie wenn man viel Wäsche in der Wohnung trocknet). Ich würde das auf keinen Fall machen.

Im Frühjahr hat man das Problem, dass die Sonne schon sehr viel Kraft hat, aber die Luft noch kalt ist. Lüftet man nicht, werden empfindliche Pflanzen rasch gebraten. Lüftet man, dann verkühlen sie sich. Das ist lösbar, aber nicht trivial.

Die Bodenheizung muss auf das Lichtangebot abgestimmt sein, sonst werden die Pflanzen schluchterig.
Die nächtliche Abkühlung kann man durch Rolläden oder ähnliches am wirkungsvollsten auf der Aussenseite der Verglasung verhindern. Innen sind sie von der Witterung geschützt, aber die Scheiben werden noch viel mehr beschlagen, weil zwischen Beschattung und Glas die feuchtwarme Innenluft zirkulieren kann.

An meinem Arbeitsplatz werden Versuchsgewächshäuser betrieben, und selbst wenn keine besonderen Klimasimulationen gefahren werden, ist eine 50%-Wartungsstelle damit ausgelastet.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

freiheit

Re: indoor gewächshaus?

#6

Beitrag von freiheit » Sa 8. Feb 2014, 15:31

Von November bis Februar kommt fast nix rein, weil die Sonne wenig macht und im Winter auch noch oft trübes Wetter ist.
Damit die Pflanzen trotzdem was machen, muss man künstlich beleuchten.
hi! der plan war ja das ganze ab februar bis in den sommer zu nutzen um vorzuziehen. das ganze soll ja nicht das ganze jahr genutzt werden. geht nur um effektives vorziehen mit welchem ich möglichst früh anfangen kann um dann einen "vorsprung" zu haben.

aber danke für die ganzen anregungen. werde mir da mal was überlegen

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“