mit Spiritus kochen

puklxxx

Re: mit Spiritus kochen

#21

Beitrag von puklxxx » Do 6. Jan 2011, 22:33

Sonnenblumeli hat geschrieben:Nehmen wir mal an;
Die Überlegung ist folgendermassen; Ich stelle mit Zucker und Wasser Alkohol her ca 1 lt. Wenn ich diesen lt in den Spirituskocher gebe,kann ich dann mehr als einen Liter Alc brennen oder reicht es nicht??
Olaf hat geschrieben:Darum wird es auch vom Prinzip her funktionieren und trotzdem kein Perpeduum mobile sein.
Perpetuum mobile erster Art
Eine Maschine mit einem Wirkungsgrad von über 100 Prozent, die nicht nur die zu ihrem Betrieb notwendige Energie und zusätzlich Nutzenergie liefert (zum Beispiel ein einmal in Drehung versetzter elektrischer Generator), sondern auch zusätzliche Energie zur Überwindung von Energieverlusten, wie beispielsweise Reibungsverlusten. Eine solche Maschine verletzt den ersten Hauptsatz der Thermodynamik, den Energieerhaltungssatz, da sie Energie aus nichts erzeugen können müsste.

Zum Beispiel:

Ein Wasserrad pumpt Wasser nach oben. Ein Teil des Wassers fließt wieder nach unten und treibt das Wasserrad an.
Ein Akkumulator bringt eine Lampe zum Leuchten. Das Licht wird von einem Fotoelement aufgefangen und erzeugt elektrischen Strom, der zum Teil seinerseits genutzt wird, um den Akkumulator wieder aufzuladen.
es funzt einfach nicht ... ist ein Bubentraum tut mir leid


lg martin

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: mit Spiritus kochen

#22

Beitrag von Olaf » Fr 7. Jan 2011, 08:46

ich geb auf :bang:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: mit Spiritus kochen

#23

Beitrag von fuxi » Fr 7. Jan 2011, 15:25

Versuchen wir doch mal, diesen in den Kindergarten abgedrifteten Thread wieder auf die Spur zu bringen. Interessant ist das Gedankenspiel allemal.
Sonnenblumeli hat geschrieben:ich habe 1 lt. 70 %igen Alkohol und will damit kochen.Wie lange reicht es?
emil17 hat geschrieben:Reiner Alkohol hat etwas 8 kWh Heizwert pro Kilo, also pro Liter etwa 6.5 kWh.
Damit kannst Du theoretisch, d.h. wenn es keinerlei Energieverluste gäbe, etwa 50 Liter Wasser zum Kochen bringen.
Du kannst auch etwa 10 Liter kochendes Wasser in Wasserdamf verwandeln, oder 26 Liter Alkohol in Alkoholdampf verwandeln, d.h. abdestillieren
Die Rechnung oben war mit 100%igem Alkohol, oder?
Laut >>dieser Quelle<< hat ein Liter reiner Alkohol (Ethanol) 6,2 kWh/Liter, das wären bei 70%igem Alkohol rein rechnerisch 4,34 kWh/Liter.
Laud >>dieser Quelle<< hat ein LIter reiner Alkohol (Ethanol) nur 5,87 kWh/Liter das wären bei 70%igem Alkohol rein rechnerisch dann 4,1 kWh/Liter.

Jetzt muss man nur noch herausfinden, wie viel Energie man bei der Destillation von 1 Liter Rohdestillat benötigt.

Nachtrag:
Grob überschlagen bräuchte man bei einer Ausgansmaische mit 15% Alkoholgehalt (ohne Berücksichtigung von Vor- und Nachlauf), etwa 5 Liter, um auf 1 Liter 70%igen Alkohol zu kommen. (Oder?)

@emil17
Wie kommst du auf 50 Liter Wasser, die du mit 6,5 kWh zum Kochen bringen kannst? (Ich = Physikniete und von den widersprüchlichen Angaben im Internet verwirrt)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: mit Spiritus kochen

#24

Beitrag von Olaf » Fr 7. Jan 2011, 16:41

also, man baucht 0,00116kW , um einen Liter Wasser um 1 Grad zu erhöhen. Also müssen wir von 20 Grad auf ca. 80 Grad erhöhen. Wir wollen ja den Fusel, nicht das Wasser.
So, nehmen wir also Fuxis 5 Liter, erhöhen die um 60 Grad komm ich auf 0,348 kW. Wenn ich mir vorstelle, wie ein Wasserkocher 1 Liter Wasser bei einem Stromverbrauch von 1oder 2 kW/STUNDE in wenigen Minuten zum kochen bringt, ist das eine sinnvolle Größenordnung. So, jetzt muß ich noch ein paar Verluste incl. Erwärmen des Kessels und um die 80 Grad ne Weile zu halten rechnen, also sagen wir mal 3, von mir aus mal 5 , sind wir bei 1,5 kW.
Soweit korrekt?
Wenn unser Fusel dann 6,5 kW bringt, haben wir 5kW gewonnen.
Und zwar, nicht aus freier Energie, nicht aus einem Perpetuum mobile, sondern aus der Umwandlung von allerlei Pflanzenstoffen in Zucker mit Hilfe der Sonne, auch Photosynthese genannt.
Dann waren die Hefen so nett, uns da (unter Verlusten) einen verdünnten Brennstoff zu zaubern, dem wir, unter Verlusten, das Wasser entzogen haben. Trotzdem sind noch 5 kW von der Sonnenenergie übriggeblieben.
Ist doch nett!
Olaf
PS: Würden die sonst Biosprit herstellen, wenn sie draufzahlen müßten???????????????????????????????????????????
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: mit Spiritus kochen

#25

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 7. Jan 2011, 16:42

@fuxi:
nach meinen Infos: 1L Wasser um 1 Grad erwärmen =1,16 Wh
Bei angenommenen 10 Grad Ausgangstemperatur also 90 x 1,16 = 104,4 Wh für einen Liter, also für 50 Liter 5,22 kWh.
Mit Verlusten gerechnet, kommt die Zahl von emil17 also hin

Gruß

frodo

:rot: 1 Minute zu spät

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: mit Spiritus kochen

#26

Beitrag von Olaf » Fr 7. Jan 2011, 16:43

Danke Frodo, kann ich so falsch nicht liegen.... :daumen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: mit Spiritus kochen

#27

Beitrag von fuxi » Fr 7. Jan 2011, 18:07

Danke für die Erklärung und die Rechnung :daumen:


(und mir ist jetzt dann auch langsam aufgefallen, dass kWh/Liter großer Unsinn ist :rot: )
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: mit Spiritus kochen

#28

Beitrag von Olaf » Fr 7. Jan 2011, 19:32

gern geschehen, Fuxi, ich mußte es ja doch irgendwann zu Ende bringen, war ja unerträglich.
Ich glaub übrigens, das Einheiten wichtiger sind als Formeln. Wenn man die richtigen Einheiten kennt, löst der normale Menschenverstand das meist von selbst in Wohlgefallen auf...
Sacht Olaf,
der mal an der Uni nur deswegen nicht durch Physik gefallen ist, weil sein mitgeprüfter Kommilitone nicht wußte, was klein g für ne Konstante ist und erst recht nicht die Einheit dazu....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: mit Spiritus kochen

#29

Beitrag von Olaf » Fr 7. Jan 2011, 19:37

hab ich zum Glück eben erst gelesen:
Was hat die Photosynthese mit einem Perpetuum Mobile zu tun ?

Mögliche Antwort: durch die Photosynthese werden Energien erzeugt, die die Sonne zum Scheinen bringen.
Es wäre gut wenn du dich über den Begriff Perpetuum Mobile informieren würdest bevor du darüber Auskunft gibst.

lg martin
Think twice.
Immer schön die Hauptsätze lernen, u.U. auch verstehen.
Bei uns war Thermodynamik damals ein Extrafach, neben Physik... :michel:
PS: Admins... tuts in den Circus oder in den Müll :haha:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: mit Spiritus kochen

#30

Beitrag von Hotzenwalder » Mi 16. Feb 2011, 21:35

Hi. Nur als kleine Anmerkung: Eine Wärmepumpe.. verbraucht 1 KW Strom, um 10 KW Wärme zu pumpen. Allerdings ist das dann nicht ein Wirkungsgrad >1 nämlich 10 sondern die Wärme war ja schon da und wird nur umgepumpt.
Alle Energiegewinnung des Menschen funktioniert so, dass man mehr rausholt als man reinsteckt ... deshalb gibt es auch Ölvorkommen die zu fördern nicht rentiert, da der Aufwand den Ertrag übersteigt. Hat man jedoch z.B. massig Obst, ist es sicher besser dieses wie auch immer zu verwerten als es vergammeln zu lassen. Wenn unterm Strich ein Ertrag rauskommt, der in einem vernünftigen Verhältniss zur eingesetzten Arbeit steht. Briketts aus Pressrückständen ist sicher auch ein guter Nebenansatz. Nutzen, was man hat.. solange dabei die Natur nicht zerstört wird, ist das nach meiner Meinung ein guter Ansatz und entspricht voll und ganz dem Selbstversorgergedanken.
mfG

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“