
Gegen die deutsche Schulpflicht
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Gegen die deutsche Schulpflicht
Exakt. Und sich das passende Forum sucht..., wo Gleichgesinnte ebenfalls erleuchtet sind.


Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Gegen die deutsche Schulpflicht
In dem ganzen Thread hab ich das Gefühl,das wir ewig aneinander vorbeireden. Ich seh eines der größten Probleme darin, dass die meisten von euch von sich als Eltern schulpflichtiger Kinder ausgehen und meinen, dass das alle Eltern so sehen. Glaubt mir, das tun sie nicht. Hier einige Beispiele, die natürlich nicht representativ sind.
Wir bieten seit 3 jahren bei uns in der Klasse den Eltern an jederzeit zum hospitieren vorbei zu kommen, um zu sehen, wie sich ihr Kind im Unterricht verhält bzw. wie Unterricht bei uns so abläuft. Was meint ihr wie viele Eltern das Angebot angenommen haben? EINE Mutter in drei Jahren.
An jeder Schule gibt es Fachkonferrenzen, welche Eltern und älteren Schülern offenstehen. Das heisst, es ist ausdrücklich gewünscht, dass Eltern und Schüler daran teilnehmen um Unterrichtsinhalte einvernehmlich festzulegen. Bei uns an der Schule gibt es 8 Fachgruppen, die sich einmal im Monat treffen (von Mathe über Sport bis hin zu Sexualerziehung) Im letzten Schuljahr nahmen sporadisch drei Elternteile teil in diesem Schuljahr nur noch ein Vater.
Wir haben jetzt Ende Januar, das Schuljahr hat im August 2013 angefangen, die Hälfte meiner Schüler hat immer noch kein Sportzeug mitgebracht.
Von den Kindern in meiner Klasse leben nur 2 noch mit den Erwachsenen zusammen, welche sie auch gezeugt haben. Alle anderen haben mittlerweile einen neuen Vater, eine neue Mutter, weder das eine noch das andere, oder eine Pfelegefamilie oder oder oder. Ich bin bestimmt kein Verfechter, der traditionellen Mama/ Papa/ Golf/ Reihenhausfamilie, aber es ist schon auffällig, dass sich je öfter sich die Kernfamilie ändert um so weniger scheinen die Erwachsenen sich noch um die Erziehung zu kümmern (können( wollen).
Am jährlichen Elternpflegschaftsabend werden die Elternvertreter gewählt, da die Beteiligung dermaßen gering ist, werden bei uns keine Klassenvertreter mehr gewählt sondern nur noch Stufenvertreter.
Zu den Jahresfesten gibt es bei uns i. d.R. eine Elternfrühstück und anschließend führen die Sch. etwas auf, Musik, Theater etc. In den letzten Jahren sind 2/3 der Eltern nach dem Frühstück wieder gefahren OHNE, die Aufführung ihres Kindes gesehen zu haben. Dies Jahr gibt es erst die Aufführungen und dann Frühstück.
Nach drei Jahren wechslen die Sch. von der Mittelstufe ind die Oberstufe. Für die, die gehen gibt es immer eine Abschlussfeier mit grillen. Im letzten Jahr haben wir 5 in die Oberstufe entlassen, zur Feier erschienen 3 Eltern.
Ich verstehe es nicht, warum ist da so wenig Interesse, das sind doch immerhin ihre Kinder, ich seh das so, dass die Eltern mit ihrem offensichtlichen Desinteresse an ihren Kindern auch ein Desinteresse an der Zukunft zeigen.
...und dann fargt ihr euch allen Ernstes warum diese
Reaktion auf das obige Posting.
Wir bieten seit 3 jahren bei uns in der Klasse den Eltern an jederzeit zum hospitieren vorbei zu kommen, um zu sehen, wie sich ihr Kind im Unterricht verhält bzw. wie Unterricht bei uns so abläuft. Was meint ihr wie viele Eltern das Angebot angenommen haben? EINE Mutter in drei Jahren.
An jeder Schule gibt es Fachkonferrenzen, welche Eltern und älteren Schülern offenstehen. Das heisst, es ist ausdrücklich gewünscht, dass Eltern und Schüler daran teilnehmen um Unterrichtsinhalte einvernehmlich festzulegen. Bei uns an der Schule gibt es 8 Fachgruppen, die sich einmal im Monat treffen (von Mathe über Sport bis hin zu Sexualerziehung) Im letzten Schuljahr nahmen sporadisch drei Elternteile teil in diesem Schuljahr nur noch ein Vater.
Wir haben jetzt Ende Januar, das Schuljahr hat im August 2013 angefangen, die Hälfte meiner Schüler hat immer noch kein Sportzeug mitgebracht.
Von den Kindern in meiner Klasse leben nur 2 noch mit den Erwachsenen zusammen, welche sie auch gezeugt haben. Alle anderen haben mittlerweile einen neuen Vater, eine neue Mutter, weder das eine noch das andere, oder eine Pfelegefamilie oder oder oder. Ich bin bestimmt kein Verfechter, der traditionellen Mama/ Papa/ Golf/ Reihenhausfamilie, aber es ist schon auffällig, dass sich je öfter sich die Kernfamilie ändert um so weniger scheinen die Erwachsenen sich noch um die Erziehung zu kümmern (können( wollen).
Am jährlichen Elternpflegschaftsabend werden die Elternvertreter gewählt, da die Beteiligung dermaßen gering ist, werden bei uns keine Klassenvertreter mehr gewählt sondern nur noch Stufenvertreter.
Zu den Jahresfesten gibt es bei uns i. d.R. eine Elternfrühstück und anschließend führen die Sch. etwas auf, Musik, Theater etc. In den letzten Jahren sind 2/3 der Eltern nach dem Frühstück wieder gefahren OHNE, die Aufführung ihres Kindes gesehen zu haben. Dies Jahr gibt es erst die Aufführungen und dann Frühstück.
Nach drei Jahren wechslen die Sch. von der Mittelstufe ind die Oberstufe. Für die, die gehen gibt es immer eine Abschlussfeier mit grillen. Im letzten Jahr haben wir 5 in die Oberstufe entlassen, zur Feier erschienen 3 Eltern.
Ich verstehe es nicht, warum ist da so wenig Interesse, das sind doch immerhin ihre Kinder, ich seh das so, dass die Eltern mit ihrem offensichtlichen Desinteresse an ihren Kindern auch ein Desinteresse an der Zukunft zeigen.
...und dann fargt ihr euch allen Ernstes warum diese

Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi
Re: Gegen die deutsche Schulpflicht
Das wurde bei uns rege genutzt, und wir fanden das als Schüler immer total ÄTZEND, wenn Eltern hospitierten, auch die betroffenen KinderLittle Joe hat geschrieben: Wir bieten seit 3 jahren bei uns in der Klasse den Eltern an jederzeit zum hospitieren vorbei zu kommen, um zu sehen, wie sich ihr Kind im Unterricht verhält bzw. wie Unterricht bei uns so abläuft. Was meint ihr wie viele Eltern das Angebot angenommen haben? EINE Mutter in drei Jahren.

Zu den anderen Sachen kann ich nichts sagen, bin eben Mitte der 60er Jahre in der DDR eingeschult worden.
Die halb(?)jährlichen Elternversammlungen waren aber IMMER sehr gut besucht, auch bei meinen Bengels in den 90ern.
Allerdings gab es bei uns eben auch richtig aktive gute "Patenbrigaden" (das war immer eine Brigade aus Betrieben, bei uns aus einem Textilbetrieb), die eingebunden wurden, und das ELTERNAKTIV, d.h. eine von den Eltern gewählte Gruppe, die die Interessen der Eltern und Kinder in Zusammenarbeit mit (vorrangig) dem Klassenlehrer vertrat.
Hat sowohl in meiner Schulzeit wie in der meines Bruders und auch (noch) bei meinen Söhnen funktioniert!
Es war nicht alles schlecht?

Re: Gegen die deutsche Schulpflicht
Jeep Joe, so ist es. das Desinteresse der Eltern ist hier bei uns genau so. Das fängt übrigens schon im Kindergarten an.
Elternvertreterwahlen? eigentlich ganst du gleich die vom Vorjahr nehmen und hoffen das innerhalb der nächsten 5 Jahre (Grundschule) wenigstens einer nachwächst.
Dir Grundschule meiner Kinder gibt sich echt Mühe viel auf die Beine zu stellen. Eltern dafür zu begeistern ist ein graus. Im Endeffekt sind es immer die wenigen selben.
Und deshalb meine ich eben auch das nicht die Schule, sondern die Eltern Schuld tragen.... zumindest einen großen Teil daran.
Dabei wäre es so einfach, aktive Eltern motivieren resignierende Lehrer, neu motivierte Lehreh überraschen entmutigte Kinder mit kreativen Ideen und alle tun sich zusammen.
DAS ist Idealismus. Zum Glück habe ich den auch noch und kann trotzdem Realist sein.
Grüße Rati
PS @ Kerstines: im Osten war sehr vieles anders.
Elternvertreterwahlen? eigentlich ganst du gleich die vom Vorjahr nehmen und hoffen das innerhalb der nächsten 5 Jahre (Grundschule) wenigstens einer nachwächst.
Dir Grundschule meiner Kinder gibt sich echt Mühe viel auf die Beine zu stellen. Eltern dafür zu begeistern ist ein graus. Im Endeffekt sind es immer die wenigen selben.
Und deshalb meine ich eben auch das nicht die Schule, sondern die Eltern Schuld tragen.... zumindest einen großen Teil daran.
Dabei wäre es so einfach, aktive Eltern motivieren resignierende Lehrer, neu motivierte Lehreh überraschen entmutigte Kinder mit kreativen Ideen und alle tun sich zusammen.
DAS ist Idealismus. Zum Glück habe ich den auch noch und kann trotzdem Realist sein.

Grüße Rati
PS @ Kerstines: im Osten war sehr vieles anders.

Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Gegen die deutsche Schulpflicht
Und ist es scheinbar immer nochRati hat geschrieben:
PS @ Kerstines: im Osten war sehr vieles anders.

Kann schon sein Joe, das das bei dir so ist. Hier ist es definitiv anders. Ich bin seit langem im Elternbeirat und als es mal massive Probleme in der Klasse gab und die Eltern an uns rantraten, wurde uns vom Direktor eindeutig gesagt, dass die Eltern zum Helfen (Organisieren irgendwelcher Ausflüge oder Feste) da wären und nicht glauben sollten irgendein Mitspracherecht zu haben!
Und noch einmal. ICH WILL NICHT DIE SCHULE ABSCHAFFEN , NUR DIE PFLICHT SIE ZU BESUCHEN!
Und Rati: Klar haben auch die Elten schuld,aber viele geben ihre Kinder schon im Säuglingsalter in die Krippe,dann Ganztagskindergarten, dann Ganztagsschule. Die Eltern gehen arbeiten und abends irgendwelchen (ev,für sie wichtigen) Ausgleichsbeschäftigungen oder dem Haushalt nach. Oft hab ich das Gefühl, dass die Kinder den Eltern vorenthalten werden (sollen) .Wo soll denn da bitte schön eine Beziehung zu den Kindern aufgebaut werden. Und die ist nunmal wichtig für das Interesse an den Belangen der Kinder. Eltern und Kinder leben heute oft in einer getrennten Welt!
Und nun gibt es Eltern die wollen diese Beziehungslosigkeit nicht. Ich kenne mittlerweile viele (Österreicher) die ihre Kinder selbst unterrichten. Und da sind keine die ihre Kinder in irgendeiner Weise vernachlässigen, im Gegensatz zu tausenden anderen, deren Kinder die die Schule besuchen!!!
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi
Re: Gegen die deutsche Schulpflicht
In Krippe, Kindergarten, Schule mit anschließendem Hort, also Ganztagsbetreuung, gingen wir (teilweise) und unsere Kinder (in unserem Fall) auch !!
Aber dieses Desinteresse gab es NICHT!
Daran allein kanns also nicht liegen !!
Werteverfall allgemein würde ich sagen, und: Bei uns waren Lehrer RESPEKTPERSONEN, übrigens auch für die ELTERN!!
Das heißt aber nicht, daß Mißstände nicht angesprochen wurden, aber nach meinem Empfinden wurde gemeinsam gehandelt und meist an einem Strang gezogen, sollte ja schließlich auch der Plan erfüllt werden
(die Patenbrigaden hatten das als gesellschaftliche Tätigkeit, die Schule als erwartete Lehrerfolge und die Eltern als persönliche Erfolge
) - ne, bitte nicht zu ernst nehmen.
Kerstines
Aber dieses Desinteresse gab es NICHT!
Daran allein kanns also nicht liegen !!
Werteverfall allgemein würde ich sagen, und: Bei uns waren Lehrer RESPEKTPERSONEN, übrigens auch für die ELTERN!!
Das heißt aber nicht, daß Mißstände nicht angesprochen wurden, aber nach meinem Empfinden wurde gemeinsam gehandelt und meist an einem Strang gezogen, sollte ja schließlich auch der Plan erfüllt werden



- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Gegen die deutsche Schulpflicht
... und das lasst ihr euch einfach so gefallen. Es gibt ein Schulmitwirkungsgesetz, es gibt die Klassenkonferrenz (da MÜSSEN die Elternvertreter bei sein). Die Schule besteht aus drei Säulen, Schüler, Eltern, und Lehrer. Wenn eine wackelt können die anderen das noch abfangen, wenn aber zwei wackelnRabe hat geschrieben:Ich bin seit langem im Elternbeirat und als es mal massive Probleme in der Klasse gab und die Eltern an uns rantraten, wurde uns vom Direktor eindeutig gesagt, dass die Eltern zum Helfen (Organisieren irgendwelcher Ausflüge oder Feste) da wären und nicht glauben sollten irgendein Mitspracherecht zu haben!

Wenn es massive Probleme in der Klasse gibt müssen Eltern und Klassenlehrer sich zusammensetzen um das zu regeln. Wenn die Eltern nur den Kids den Rücken stärken passiert gar nichts.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Gegen die deutsche Schulpflicht
Ja ist ja gut.Rabe hat geschrieben:Und noch einmal. ICH WILL NICHT DIE SCHULE ABSCHAFFEN , NUR DIE PFLICHT SIE ZU BESUCHEN!

Und ich würde sie lieber behalten, denn ich befürchte auf die Art würden mehr Kinder in einer abgekapselten Welt aufwachsen und dann in der großen Weite nicht mehr klar kommen.
Hmm, also wir sind solche deren Kinder in der Krippe waren und wenn die Kinder statt bis 13 Uhr auch bis 15 Uhr in Kindergarten und Schule untergebracht gewesen wären hätten wir dagegen auch nichts einzuwenden gehabt.Rabe hat geschrieben:Und Rati: Klar haben auch die Elten schuld,aber viele geben ihre Kinder schon im Säuglingsalter in die Krippe,dann Ganztagskindergarten, dann Ganztagsschule. Die Eltern gehen arbeiten und abends irgendwelchen (ev,für sie wichtigen) Ausgleichsbeschäftigungen oder dem Haushalt nach. Oft hab ich das Gefühl, dass die Kinder den Eltern vorenthalten werden (sollen) .Wo soll denn da bitte schön eine Beziehung zu den Kindern aufgebaut werden...
Na ja, was soll ich sagen, wir haben eine echt gute Beziehung zu unseren Kindern.

die Aussage des Direktors ist natürlich nicht in Ordnung, föllig klar.Rabe hat geschrieben:Ich bin seit langem im Elternbeirat und als es mal massive Probleme in der Klasse gab und die Eltern an uns rantraten, wurde uns vom Direktor eindeutig gesagt, dass die Eltern zum Helfen (Organisieren irgendwelcher Ausflüge oder Feste) da wären und nicht glauben sollten irgendein Mitspracherecht zu haben!
Aber dagegen hättet ihr ja anstinken können.
Andere Frage. Wie viele Eltern sind bei euch aktiv? Nur der Elternrat?
ich frage, weil ich es so kenne das die Eltern zwar kommen und sich beschweren wenn was nicht i.O. ist, wenn du dann aber fragst ob sie bereit sind mitzumachen oder bei anderen Gelegenheiten um Mithilfe bittest.... stehst de alleine da.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Gegen die deutsche Schulpflicht
ich kann diesen fred nicht leiden. eins möchte ich aber trotzdem sagen:
jeder hat hier seine eigenen speziellen erfahrungen gemacht, und hat das gute recht, darüber zu berichten, zu schimpfen, zu loben, was auch immer.
aber keiner hat das recht, seine subjektiven erlebnisse als allgemeingültig zu erklären und daraus stricke für andere zu drehen.
ich bin in der schule nie gezwungen worden irgendwas zu erzählen, wovon ich nicht überzeugt war. und zu 1+1=2 gibt es auch gar keine unterschiedlichen ansichten. in fächern, wo es tatsächlich zum tragen kommt, zb geschichte, sind wir von den lehrern stets zu lebhaften diskussionen angeregt worden, und ganz sicher hat keiner eine schlechte note bekommen, weil er zb andere politische ansichten hatte als die lehrkraft.
kann sicher vorkommen, dass man mal so einen lehrer erwischt. sind auch nur menschen. genauso wie es engagierte eltern gibt und desinteressierte.
ich finde btw, dass kinder auch disziplin lernen sollten, und dazu gehört zb mal 45min ruhig auf seinem platz zu sitzen und sich zu konzentrieren. ich möchte mal sehen ina, wie du durch den wald hüpfend deinen kindern was über parabeln, goethes faust oder bismarks bündnispolitik beibringst.
wo wir gleich bei meinem nächsten argument sind - wer von euch fühlt sich denn (ehrlich!) befähigt, seinen sprösslingen das komplette abiturwissen zu vermitteln?!? selbst von den leuten, die abitur selbst gemacht haben, können das schon rein fachlich die wenigsten. für die grundschule mag heimunterricht noch gehen, alles danach wird mmn schwierig bis unmöglich.
ich will mich aber nicht weiter in diesen faden einbinden. daher das geschriebene nur als möglichen denkanstoß, ausdiskutieren werd ich das nicht.
jeder hat hier seine eigenen speziellen erfahrungen gemacht, und hat das gute recht, darüber zu berichten, zu schimpfen, zu loben, was auch immer.
aber keiner hat das recht, seine subjektiven erlebnisse als allgemeingültig zu erklären und daraus stricke für andere zu drehen.
ich bin in der schule nie gezwungen worden irgendwas zu erzählen, wovon ich nicht überzeugt war. und zu 1+1=2 gibt es auch gar keine unterschiedlichen ansichten. in fächern, wo es tatsächlich zum tragen kommt, zb geschichte, sind wir von den lehrern stets zu lebhaften diskussionen angeregt worden, und ganz sicher hat keiner eine schlechte note bekommen, weil er zb andere politische ansichten hatte als die lehrkraft.
kann sicher vorkommen, dass man mal so einen lehrer erwischt. sind auch nur menschen. genauso wie es engagierte eltern gibt und desinteressierte.
ich finde btw, dass kinder auch disziplin lernen sollten, und dazu gehört zb mal 45min ruhig auf seinem platz zu sitzen und sich zu konzentrieren. ich möchte mal sehen ina, wie du durch den wald hüpfend deinen kindern was über parabeln, goethes faust oder bismarks bündnispolitik beibringst.
wo wir gleich bei meinem nächsten argument sind - wer von euch fühlt sich denn (ehrlich!) befähigt, seinen sprösslingen das komplette abiturwissen zu vermitteln?!? selbst von den leuten, die abitur selbst gemacht haben, können das schon rein fachlich die wenigsten. für die grundschule mag heimunterricht noch gehen, alles danach wird mmn schwierig bis unmöglich.
ich will mich aber nicht weiter in diesen faden einbinden. daher das geschriebene nur als möglichen denkanstoß, ausdiskutieren werd ich das nicht.

da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Gegen die deutsche Schulpflicht
Ich auch nichtich kann diesen fred nicht leiden.

Ich hab zu mindest versucht, meiner Tochter in der 13. Mathe (nach) zu helfen, und obwohl ich eigentlich noch etwas Vorlauf gehabt haben müsste durch die Uni, vor vielen vielen Jahren, ich konnte es nicht mehr bei etlichen Sachen. Und genau das hab ich, soweit ich diese Diskussion überhaupt verfolge immer wieder vor Augen. Wer zum Teufel traut sich das zu?wer von euch fühlt sich denn (ehrlich!) befähigt, seinen sprösslingen das komplette abiturwissen zu vermitteln?!
Und so hat dann Rati recht: Es wird ein paar Eliten geben, die können sich natürlich dann Lehrer leisten, die das können, beim Rest mag ich das einfach nicht glauben. Und schon ist es noch ungerechter, als es eh schon ist...
Sicher? Hier?und zu 1+1=2 gibt es auch gar keine unterschiedlichen ansichten.

LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.