Schlauchtrommel? Auch für den Garten möglich?
Schlauchtrommel? Auch für den Garten möglich?
Hallo!
Leider ist aktuell das Arbeiten im Garten ja nicht so wirklich möglich. Es sieht natürlich vom Schnee bedeckt alles ganz schön aus, ich ahne allerdings schon böses, wenn der Schnee weg ist und ich mich im Frühling wieder um den Garten kümmern muss. Aber andersherum macht es ja doch auch irgendwie Spaß...
Allerdings habe ich jedes Jahr ein großes Problem: Mein Gartenschlauch. Da wir einen relativ großen Garten haben und ich keine Lust habe tausend Gießkannen hin und her zu tragen, haben wir uns vor zwei Jahren einen größeren Gartenschlauch zugelegt. Diesen können wir Problemlos in unserem Wintergarten anschließen, da wir dort einen Wasserhahn haben. Allerdings wird das Aufrollen des Schlauches jedesmal zu einer Qual. Ständig gibt es irgendwelche Knicke im Schlauch oder man muss mal wieder einen Knoten lösen... Dafür muss es doch irgendwelche Hilfen geben, oder? Aus dem industrillen Bereich kenne ich vorallem von EDIT Tanja Werbelink entfernt so genannte Schlauchtrommeln. Im Baumarkt habe ich das bislang nur als so genannte Kabelrollen gesehen, nicht aber auch für einen Gartenschlauch...
Und nun hoffe ich auf die Hilfe von euch Erfahrenen Gärtnern! Gibt es solch Schlauchtrommeln auch für den Heimgebrauch im Garten? Habt ihr da zuhause eine Lösung für gefunden, dass Problem hab ja sicherlich nicht nur ich... Auf jedenfall möchte ich das vor dem Frühling ganz gerne mal in Angriff nehmen, damit ich es dann im Frühling / Sommer leichter habe...
Was könnt ihr mir empfehlen?
Leider ist aktuell das Arbeiten im Garten ja nicht so wirklich möglich. Es sieht natürlich vom Schnee bedeckt alles ganz schön aus, ich ahne allerdings schon böses, wenn der Schnee weg ist und ich mich im Frühling wieder um den Garten kümmern muss. Aber andersherum macht es ja doch auch irgendwie Spaß...
Allerdings habe ich jedes Jahr ein großes Problem: Mein Gartenschlauch. Da wir einen relativ großen Garten haben und ich keine Lust habe tausend Gießkannen hin und her zu tragen, haben wir uns vor zwei Jahren einen größeren Gartenschlauch zugelegt. Diesen können wir Problemlos in unserem Wintergarten anschließen, da wir dort einen Wasserhahn haben. Allerdings wird das Aufrollen des Schlauches jedesmal zu einer Qual. Ständig gibt es irgendwelche Knicke im Schlauch oder man muss mal wieder einen Knoten lösen... Dafür muss es doch irgendwelche Hilfen geben, oder? Aus dem industrillen Bereich kenne ich vorallem von EDIT Tanja Werbelink entfernt so genannte Schlauchtrommeln. Im Baumarkt habe ich das bislang nur als so genannte Kabelrollen gesehen, nicht aber auch für einen Gartenschlauch...
Und nun hoffe ich auf die Hilfe von euch Erfahrenen Gärtnern! Gibt es solch Schlauchtrommeln auch für den Heimgebrauch im Garten? Habt ihr da zuhause eine Lösung für gefunden, dass Problem hab ja sicherlich nicht nur ich... Auf jedenfall möchte ich das vor dem Frühling ganz gerne mal in Angriff nehmen, damit ich es dann im Frühling / Sommer leichter habe...
Was könnt ihr mir empfehlen?
Re: Schlauchtrommel? Auch für den Garten möglich?

Wer rollt denn im Sommer jemals seinen Wasserschlauch auf?
Ich jedenfalls nicht vor November.....
Bei großen Gärten sind Gardena Wasserzapfstellen möglicherweise eine Lösung, wenn man das Geld dafür hat.
Ansonsten würde ich ein hochgestelltes 1000-Liter-Faß und Tropfschläuche nehmen.
@Jakona: es wäre nett, wenn du dich vorstellen würdest, und etwas weniger Links bitte. Danke.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Schlauchtrommel? Auch für den Garten möglich?
such` mal unter "Schlauchwagen"
Re: Schlauchtrommel? Auch für den Garten möglich?
Bei uns liegt der Gartenschlauch bis zum ersten Frost herum, sicher an die 100 m mit Y-Abzweigungen und diesen Sperrkupplungen. Für die einzelnen Gartenteile gibt es kürzere Stücke die an diese Y- Abzweigungen gekoppelt werden, je nach Bedarf.
Im Herbst wird der Schlauch ausgelassen und auf eine Plastikspule (vom Sperrmüll) gerollt und eingewintert.
Im Herbst wird der Schlauch ausgelassen und auf eine Plastikspule (vom Sperrmüll) gerollt und eingewintert.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Schlauchtrommel? Auch für den Garten möglich?
Billieg Schläuche altern an voller Sonne rasch. Die man mehrere Jahre liegen lassen kann, und die einigermassen knickfest sind, Goldschlange und so, kosten mehrere Euros pro Meter. Wenn man die Kinken durch Ziehen auflösen will, kriegt man jeden Schlauch kaputt.
Gute Schlauchtrommeln sind aus verzinktem Blech, kosten viel und halten ewig. Ganz gute Modelle haben eine Drehkupplung, damit man die Trommel angeschlossen lassen kann, wenn man den Schlauch abwickelt. Billige Modelle aus Plastik haben die auch, nur ist sie bald dahin, was bedeutet, dass man nass wird, wenn man sich der Schlauchtrommel nähert.
Die beste Lösung für mich ist, an ein paar Orten Schächte mit Wasserzapfstellen anzulegen (30er Betonringe mit Betondeckel in den Hauptwegen), so dass ich mit weniger als 10 m Schlauch überall hinkomme. Die Schläuche sind nur einige Meter lang. Zu lange Schläuche sind lästig beim Versorgen. Alles ausser Geka-Schnellkupplungen taugt auf die Länge nicht oder ist zu umständlich oder die Dichtungen gehen verloren oder ...
Unterirdisch kann man diese Zapfstellen mit den üblicher 25 oder 32er PE-Druckwasserleitungen versorgen. Weil die Leitung im Winter entleert ist, muss sie nicht tief liegen
Den Aufwand hat man nur einmal. Kinken, geknickte Pflanzen, weil man wieder mal den Schlauch in ein Beet gezogen hat, und sonstiger Schlauchärger ist dann vorbei.
Am einfachsten schaut man, was in gewerblichen Gärtnereien und grossen Parks, Schwimmbädern usw. verwendet wird.
Gute Schlauchtrommeln sind aus verzinktem Blech, kosten viel und halten ewig. Ganz gute Modelle haben eine Drehkupplung, damit man die Trommel angeschlossen lassen kann, wenn man den Schlauch abwickelt. Billige Modelle aus Plastik haben die auch, nur ist sie bald dahin, was bedeutet, dass man nass wird, wenn man sich der Schlauchtrommel nähert.
Die beste Lösung für mich ist, an ein paar Orten Schächte mit Wasserzapfstellen anzulegen (30er Betonringe mit Betondeckel in den Hauptwegen), so dass ich mit weniger als 10 m Schlauch überall hinkomme. Die Schläuche sind nur einige Meter lang. Zu lange Schläuche sind lästig beim Versorgen. Alles ausser Geka-Schnellkupplungen taugt auf die Länge nicht oder ist zu umständlich oder die Dichtungen gehen verloren oder ...
Unterirdisch kann man diese Zapfstellen mit den üblicher 25 oder 32er PE-Druckwasserleitungen versorgen. Weil die Leitung im Winter entleert ist, muss sie nicht tief liegen
Den Aufwand hat man nur einmal. Kinken, geknickte Pflanzen, weil man wieder mal den Schlauch in ein Beet gezogen hat, und sonstiger Schlauchärger ist dann vorbei.
Am einfachsten schaut man, was in gewerblichen Gärtnereien und grossen Parks, Schwimmbädern usw. verwendet wird.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.