Sanipex Aufputz
Sanipex Aufputz
Hallo zusammen,
ich unterstelle mal, dass das Thema hier reingehört, falls nicht, dann bitte verschieben.
Nachdem das Badezimmer jetzt seinen endgültigen Standort bekommen hat: die Duschbadewannenkombination und der Boiler in der Etage untendrunter sind angeschlossen und funktionieren, fehlen noch Toilette und Waschbecken an einer Außenwand.
Der "neue" Installateur hat Sanipex für die Zuleitungen verwendet und wollte, dass wir Schlitze klopfen für Warm- und Kaltwasser Waschbecken und Kaltwasser für Toilette. Ich habe jetzt von diesem ganzen Dreck und Staub und Schutt nach dem Abbau des gemauerten Ofens im unteren Flur endgültig die Schnauze voll und würde die Rohre gerne aufputz führen und mit Presspanplatten + Fliesen verkleiden. Das hatte ich in diversen Bad-Umbau-Büchern gesehen und so kenne ich das auch aus Renovierungsobjekten meines Ex-Mannes.
Das habe ich ihm so erklärt. Er wollte sich schlaumachen und ist seitdem "verschollen". Und ich bin genervt. Extrem.
Ich habe noch jede Menge von den Presspanplatten aus einem Umbau des örtlichen Möbelhauses und Fliesen, Fliesenmatten und Fliesenkleber ebenfalls, das würde ich gerne verwenden anstatt wieder neues Zeugs zu kaufen respektive feste Mauern aufzuklopfen, die hier Mangelware sind.
Liebe Grüße und vielen Dank an alle, die uns bei unserem Projekt bisher schon begleitet und mit Tipps und Hinweisen weitergeholfen haben.
ypsiduxy
ich unterstelle mal, dass das Thema hier reingehört, falls nicht, dann bitte verschieben.
Nachdem das Badezimmer jetzt seinen endgültigen Standort bekommen hat: die Duschbadewannenkombination und der Boiler in der Etage untendrunter sind angeschlossen und funktionieren, fehlen noch Toilette und Waschbecken an einer Außenwand.
Der "neue" Installateur hat Sanipex für die Zuleitungen verwendet und wollte, dass wir Schlitze klopfen für Warm- und Kaltwasser Waschbecken und Kaltwasser für Toilette. Ich habe jetzt von diesem ganzen Dreck und Staub und Schutt nach dem Abbau des gemauerten Ofens im unteren Flur endgültig die Schnauze voll und würde die Rohre gerne aufputz führen und mit Presspanplatten + Fliesen verkleiden. Das hatte ich in diversen Bad-Umbau-Büchern gesehen und so kenne ich das auch aus Renovierungsobjekten meines Ex-Mannes.
Das habe ich ihm so erklärt. Er wollte sich schlaumachen und ist seitdem "verschollen". Und ich bin genervt. Extrem.
Ich habe noch jede Menge von den Presspanplatten aus einem Umbau des örtlichen Möbelhauses und Fliesen, Fliesenmatten und Fliesenkleber ebenfalls, das würde ich gerne verwenden anstatt wieder neues Zeugs zu kaufen respektive feste Mauern aufzuklopfen, die hier Mangelware sind.
Liebe Grüße und vielen Dank an alle, die uns bei unserem Projekt bisher schon begleitet und mit Tipps und Hinweisen weitergeholfen haben.
ypsiduxy
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Sanipex Aufputz
Was willst Du denn nun genau wissen?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Sanipex Aufputz
Hallo Thomas,
ob sich jemand so eine "Vorwandinstallation" aus Altmaterial selbstgebaut hat. Ob es da irgendwelche ultimativen Loesungen gibt....
Liebe Gruesse
ob sich jemand so eine "Vorwandinstallation" aus Altmaterial selbstgebaut hat. Ob es da irgendwelche ultimativen Loesungen gibt....
Liebe Gruesse
Re: Sanipex Aufputz
Soll diese Installationsgeschichte an eine Außenmauer oder an eine Zwischenwand?
Bei einer Außenmauer ist das wie bei einer Innenwanddämmung (Dampfsperre vor der Dämmung, usw.) Kalte Wasserrohre neigen dazu, wenn sie nicht Luftdicht eingepackt sind zur Kondensat Bildung, der Erfolg wäre Schimmel hinter der Vorsatzschale.
Im Allgemeinen vermeidet man Wasser Installationen in einer Außenwand, die übliche Lösung wäre eine Vormauerung (Blähbeton) in der die Installation läuft.
Bei einer Zwischenwand ist das Ganze einfach wie eine Vorsatzschale zu machen, ob du dafür Gipsplatten oder Pressspanplatten nimmst ist einerlei.
Bei einer Außenmauer ist das wie bei einer Innenwanddämmung (Dampfsperre vor der Dämmung, usw.) Kalte Wasserrohre neigen dazu, wenn sie nicht Luftdicht eingepackt sind zur Kondensat Bildung, der Erfolg wäre Schimmel hinter der Vorsatzschale.
Im Allgemeinen vermeidet man Wasser Installationen in einer Außenwand, die übliche Lösung wäre eine Vormauerung (Blähbeton) in der die Installation läuft.
Bei einer Zwischenwand ist das Ganze einfach wie eine Vorsatzschale zu machen, ob du dafür Gipsplatten oder Pressspanplatten nimmst ist einerlei.
Re: Sanipex Aufputz
Hallo Richard,
es ist eine Außenwand, deswegen wollte ich ja nicht da reinklopfen. Die alte Installation war allerdings auch in die Außenmauer reingeklopft nur ein Zimmer weiter rechts - ohne Dämmung, da war kein Schimmel und der Raum hatte keine Heizung. Schimmel war nur unter der alten Badewanne im Boden und in der angrenzenden Wand wegen einer Undichtigkeit.
Ich bin kein Fan von Dampfsperren und anderen dubiosen Plastikmaterialien wegen Dämmung. Die Dämmung schimmelt nämlich auch wenn sie naß wird und verlagert dann nur die Probleme.
Kondensatbildung kenne ich, deswegen haben die Klempner die Dichtigkeit der Leitungen immer mit Warmwasser geprüft.
Wie war das denn "ganz früher" die hatten doch meist nur Kaltwasser, und keine zentrale Warmwasserversorgung?
Danke erstmal, ich grüble weiter.
es ist eine Außenwand, deswegen wollte ich ja nicht da reinklopfen. Die alte Installation war allerdings auch in die Außenmauer reingeklopft nur ein Zimmer weiter rechts - ohne Dämmung, da war kein Schimmel und der Raum hatte keine Heizung. Schimmel war nur unter der alten Badewanne im Boden und in der angrenzenden Wand wegen einer Undichtigkeit.
Ich bin kein Fan von Dampfsperren und anderen dubiosen Plastikmaterialien wegen Dämmung. Die Dämmung schimmelt nämlich auch wenn sie naß wird und verlagert dann nur die Probleme.
Kondensatbildung kenne ich, deswegen haben die Klempner die Dichtigkeit der Leitungen immer mit Warmwasser geprüft.
Wie war das denn "ganz früher" die hatten doch meist nur Kaltwasser, und keine zentrale Warmwasserversorgung?
Danke erstmal, ich grüble weiter.
Re: Sanipex Aufputz
ich auchypsiduxy hat geschrieben: Kondensatbildung kenne ich, deswegen haben die Klempner die Dichtigkeit der Leitungen immer mit Warmwasser geprüft.
Wie war das denn "ganz früher" die hatten doch meist nur Kaltwasser, und keine zentrale Warmwasserversorgung?
Danke erstmal, ich grüble weiter.


- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Sanipex Aufputz
Nichts, aber wenn du bei schwülwarmen Wetter Schwitzwasser an der zu prüfenden Leitung hast siehst du schlechter ob es undicht ist.frodo hat geschrieben: was hat die Dichtigkeit einer Leitung mit der Wassertemperatur zu tun?
Wenn man eine Abdrückvorrichtung mit Manometer hat ist das alles unwichtig.
Bei den heute üblichen Doppelrohren aus Kunststoff (Spiralrohr, in welches PE-Druckwasserrohr eingezogen und mit Pressfittingen verbunden wird) ist Kondenswasser eigentlich kein Problem mehr; es tritt vor allem bei nackten Rohren auf.
Wengen den Schlitzen: Mauerfräse mit zwei Diamantscheiben und Absaugestutzen, daran saugt ein Baustaubsauger mit Filterrüttelvorrichtung.
Kann man ausleihen.
Wenn du bei Vorwandinstallationen darauf achtest, dass keine aufsteigende Feuchtigkeit in der Mauer dahinter ist und dass die Vorwandschale dicht ist, dann hast du auch kein Problem mit Schimmel. Im Bad kommt sowieso eine Flüssigdichtung unter die Fliesen.
Darauf achten, dass die Aussenmasse später so sind, dass man ohne unnötiges Zuschneiden fliesen kann. Bei 20 cm-Fliesen ist z.B. ein 21 cm breiter Sockel ungünstig, um die Leitungen zu verstecken.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Sanipex Aufputz
Hallo frodo,
ich kenne noch die altmodischen Rohrleitungen aus Kupfer. Wenn man Kaltwasser durchgelassen hat, dann hatte man Tröpfchen überall und konnte ein Leck nicht lokalisieren. Deswegen hat man warmes Wasser durch die Leitung gelassen um die evtl. undichte Stelle schnell und zuverlässig zu lokalieren.
Aber das war "früher" und nicht "ganz früher"
ich kenne noch die altmodischen Rohrleitungen aus Kupfer. Wenn man Kaltwasser durchgelassen hat, dann hatte man Tröpfchen überall und konnte ein Leck nicht lokalisieren. Deswegen hat man warmes Wasser durch die Leitung gelassen um die evtl. undichte Stelle schnell und zuverlässig zu lokalieren.
Aber das war "früher" und nicht "ganz früher"

- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Sanipex Aufputz
Ich würde da kein hölzernes Material verwenden. Nimm Feuchtraum-Gipskarton, doppelt geplankt. Eine Hinterlüftung wäre evtl. auch sinnvoll.
Ich hab zwar keine direkte Außenwand dort, wo die Sanitärinstallationen sind, das Nachbarhaus, an das das Bad grenzt, ist aber unbewohnt.
Deswegen hab ich die Klo- und Waschbeckeninstallation vor die Wand bauen lassen und danach alles mit doppelt Gipskarton verkleidet. Dann den vorspringenden Teil mit Lüftungsöffnungen oben und unten versehen, damit immer etwas Luft zirkulieren kann. Auf dem Foto kann man es grad noch sehen.
Keine Ahnung, ob das nun gut oder schlecht war.
Ich hab zwar keine direkte Außenwand dort, wo die Sanitärinstallationen sind, das Nachbarhaus, an das das Bad grenzt, ist aber unbewohnt.
Deswegen hab ich die Klo- und Waschbeckeninstallation vor die Wand bauen lassen und danach alles mit doppelt Gipskarton verkleidet. Dann den vorspringenden Teil mit Lüftungsöffnungen oben und unten versehen, damit immer etwas Luft zirkulieren kann. Auf dem Foto kann man es grad noch sehen.
Keine Ahnung, ob das nun gut oder schlecht war.

- Dateianhänge
-
- IMG_1233kl.JPG (37.26 KiB) 3133 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Sanipex Aufputz
@emil17
das hat sich jetzt überschnitten mit meiner Antwort an frodo.
Sanipex sind Kunststoffrohre mit einer spiraligen Ummantelung aus schwarzem Kunststoff. Das mit der Fliesengröße ist natürlich ein Argument, das ich sicher nicht unberücksichtigt lasse, wobei da ja auch die Mosaik-Technik aus Bruchfliesen wieder ins Spiel kommen könnte.
Die Tiefe der "Vorwandinstallation" spielt von den Raummaßen her keine Rolle, da kann ich mich an die Fliesengröße anpassen. Auf dem Boden habe ich keine Fliesen sondern Holzdielen, die irgendwann noch geölt / gewachst werden sollen. Pritschelnde Kleinkinder sind inzwischen halbwegs vernünftige junge Erwachsene geworden und die geschwungene Duschtür in der Badewanne hat auch bei Extrem-Duschern noch keine negativen Wasserlachen ergeben.
Mal wieder ein lieber Gruß in die Runde
das hat sich jetzt überschnitten mit meiner Antwort an frodo.
Sanipex sind Kunststoffrohre mit einer spiraligen Ummantelung aus schwarzem Kunststoff. Das mit der Fliesengröße ist natürlich ein Argument, das ich sicher nicht unberücksichtigt lasse, wobei da ja auch die Mosaik-Technik aus Bruchfliesen wieder ins Spiel kommen könnte.
Die Tiefe der "Vorwandinstallation" spielt von den Raummaßen her keine Rolle, da kann ich mich an die Fliesengröße anpassen. Auf dem Boden habe ich keine Fliesen sondern Holzdielen, die irgendwann noch geölt / gewachst werden sollen. Pritschelnde Kleinkinder sind inzwischen halbwegs vernünftige junge Erwachsene geworden und die geschwungene Duschtür in der Badewanne hat auch bei Extrem-Duschern noch keine negativen Wasserlachen ergeben.
Mal wieder ein lieber Gruß in die Runde