
Bortenwebrahmen
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Bortenwebrahmen
Nö, lieber nicht.... du hast Cristina geschoren
Sinead o'Connor konnte sich das auch nur in jungen Jahren leisten.
Aber damals wäre das bei Cristina ergibig gewesen

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Bortenwebrahmen
Sisyphus ist ja nix gegen mich! Hab eben, und ich glaube ich hab über 2 Stunden gebraucht 33 Kettfäden gespannt:
Jetzt kanns losgehen!Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Bortenwebrahmen
... das hast du aber sehr ordendlich gemacht 

Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Bortenwebrahmen


(Falls du Bedarf an mehr
hast, weil Langeweile - es gibt da noch die Variante mit den Brettchen, von 3 oder 4 Löchern bis zu 8 pro Brettchen...

Ich bin zu ungeduldig dafür, ich muß immer sehen, daß was vorwärts geht

(und ich kann mir NIE merken, wo ich aufgehört habe

Meine Bewunderung für dich.


I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Bortenwebrahmen
War aber auch das letzte, was ordentlich ausah....sehr ordendlich

Nagut, immer mal so für sich sieht manchmal ein cm ganz ordenlich aus.
Mehr hatt ich eigentlich auch nicht erwartet, muss ja erst mal üben und es ist auch noch nicht optimal in der Konstruktion....
Für heue recihts erst mal.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Bortenwebrahmen
Moin,
das wollte ich noch weiter ausführen.
Ich hab also, entgegen den Behauptungen Mittwoch im Bett sitzend noch bis Mitternacht weiter geübt.
Naja, sehr viele Fehler, weil ich immer mal wieder da nicht richtig reingedrückt hatte.
Gestern hab ich dann nachträglich einen Webkamm reingenüppert.
Damit ging es entscheidend besser. Sind immer noch mal wieder Fehler drin, aber gut, es ist ja auch kein in China auf ner Maschine produziertes Band, und ich werd immer besser. So nen guten halben Meter hab ich denk ich gemacht, phasenweise schon recht ordentlich.
Und während ich da so gestern wieder bis Mitternacht saß, hab ich natürlich drüber nachgedacht, was alles besser sein könnte, zumal mit diesem klobigen Teil im Bett, was sich nur widerwillig die Fadenspannung einstellen läßt. Meine Frau lacht immer über mich
Und ein Konstrukt, was ich gesehen hab, als ich eigentlich nur nach Mustern fürs Band gesucht habe geht mir ja nicht mehr aus dem Kopp:
http://www.odins-raben.de/siteold/pages/kamm1.html
EIn Traum, oder?
Ich glaub, nächsten WInter weiss ich, was ich zu bauen habe.
LG
Olaf
PS:
An die, die davon was verstehen:
Wenn ich mir das übrigens so anschaue bei dem Link oben, dem sein (uuups) Schussfaden scheint deutlich stärker als die Kettfäden, bei mir ist das Muster so fein, dass man es kaum erkennen kann. Hab für beides Sockenwolle....
das wollte ich noch weiter ausführen.
Ich hab also, entgegen den Behauptungen Mittwoch im Bett sitzend noch bis Mitternacht weiter geübt.
Naja, sehr viele Fehler, weil ich immer mal wieder da nicht richtig reingedrückt hatte.
Gestern hab ich dann nachträglich einen Webkamm reingenüppert.
Damit ging es entscheidend besser. Sind immer noch mal wieder Fehler drin, aber gut, es ist ja auch kein in China auf ner Maschine produziertes Band, und ich werd immer besser. So nen guten halben Meter hab ich denk ich gemacht, phasenweise schon recht ordentlich.
Und während ich da so gestern wieder bis Mitternacht saß, hab ich natürlich drüber nachgedacht, was alles besser sein könnte, zumal mit diesem klobigen Teil im Bett, was sich nur widerwillig die Fadenspannung einstellen läßt. Meine Frau lacht immer über mich
Und ein Konstrukt, was ich gesehen hab, als ich eigentlich nur nach Mustern fürs Band gesucht habe geht mir ja nicht mehr aus dem Kopp:
http://www.odins-raben.de/siteold/pages/kamm1.html
EIn Traum, oder?
Ich glaub, nächsten WInter weiss ich, was ich zu bauen habe.
LG
Olaf
PS:
An die, die davon was verstehen:
Wenn ich mir das übrigens so anschaue bei dem Link oben, dem sein (uuups) Schussfaden scheint deutlich stärker als die Kettfäden, bei mir ist das Muster so fein, dass man es kaum erkennen kann. Hab für beides Sockenwolle....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Bortenwebrahmen
Moin, gestern abend hab ich übrigens mal mein Machwerk vom Rahmen genommen.
Wenn man sehr bescheidene Ansprüche hat, und die hab ich in dem Falle, könnte man die letzten 1,5 m für irgendwas verwenden. Die Qualitätssteigerung gegenüber dem Anfang ist jedenfalls erkennbar.
Auch wenn noch viele und manchmal unerklärliche Fehler drin sind.
Leider hab ich mir keine Gedanken gemacht, zu was ich das bräuchte. Nen Gitarrengurt? Fehlt uns einer. Aber da müsste ich unten ein Lederstück dranmachen. Hab nur eine schlecht funktionierende alte Nähmachine (liegt glaub ich auch am Bediener).
Überhaupt, damit die Enden jetzt nicht ausfransen, umschlagen, umnähen?
Jedenfalls zieh ich heute abend neue Fäden auf, irgendwie macht es Spass!
Olaf
Wenn man sehr bescheidene Ansprüche hat, und die hab ich in dem Falle, könnte man die letzten 1,5 m für irgendwas verwenden. Die Qualitätssteigerung gegenüber dem Anfang ist jedenfalls erkennbar.

Leider hab ich mir keine Gedanken gemacht, zu was ich das bräuchte. Nen Gitarrengurt? Fehlt uns einer. Aber da müsste ich unten ein Lederstück dranmachen. Hab nur eine schlecht funktionierende alte Nähmachine (liegt glaub ich auch am Bediener).
Überhaupt, damit die Enden jetzt nicht ausfransen, umschlagen, umnähen?
Jedenfalls zieh ich heute abend neue Fäden auf, irgendwie macht es Spass!
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Bortenwebrahmen

Das Ende kannst du entweder umnähen, oder immer 4 Fäden knappkantig verknoten, oder jeden Faden einzeln auf der falschen Seite mit ner Nadel einweben.
Sockenwolle ist nicht soooo ideal, besser wäre dickes Perlgarn aus BW zum Sticken, aber das ist teuer.
Wenn du dickeres Schußgarn nimmst, kriegst du aber pervers dicke Ränder - die meisten Leute nehmen immer die gleiche Stärke für Kette und Schuß.
Wenn dir dein Garn zu dünn ist, nimm es doppelt, dann mußt du aber sehr auf die Spannung achten, sonst wird es schief.
Für ein Erstlingswerk jedenfalls echt gut gemacht!


I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Bortenwebrahmen
Danke!
Der vorne braucht viel Kraft und lässt sich nur unpräzise einstellen. Gibt nen paar Sachen, die ich verbesserungswürdig finde, aber das war ja fast klar, man muss damit erst mal arbeiten, und Zeit zum nachdenken hat man dabei genug
An zwei (je einen oberen und einen unteren) zusammenknoten hab ich schon gedacht, aber klar, 4 sind natürlich besser und der Knoten auch nicht so viel größer...
Bevor ich den neu bespanne will ich noch einen zusätzlichen Spanner anbasteln, einen, der nach Bedarf senkrecht von oben auf die unverwebten Kettfäden drückt.Wenn dir dein Garn zu dünn ist, nimm es doppelt, dann mußt du aber sehr auf die Spannung achten,
Der vorne braucht viel Kraft und lässt sich nur unpräzise einstellen. Gibt nen paar Sachen, die ich verbesserungswürdig finde, aber das war ja fast klar, man muss damit erst mal arbeiten, und Zeit zum nachdenken hat man dabei genug

An zwei (je einen oberen und einen unteren) zusammenknoten hab ich schon gedacht, aber klar, 4 sind natürlich besser und der Knoten auch nicht so viel größer...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.