Übersicht über Garten(hand)geräte, Hacken - was macht Sinn?
Re: Übersicht über Garten(hand)geräte, Hacken - was macht Si
Ich denke Olaf meinte das hier ; http://www.youtube.com/watch?v=V6F9cMKrVyo
Re: Übersicht über Garten(hand)geräte, Hacken - was macht Si
Wozu eine Spitzhacke gut ist, kannst du dir hier gerne ansehen, Olaf. Ich habe ein ganzes Sortiment von den Dingern.
Den Schuffel kannst du aber daheim lassen. Ich frage mich immer, wie man mit dem Ding wohl arbeiten soll, bei diesen Böden...
Wenn das Beet mal urbar gemacht ist, kommt man aber auch hier ganz gut mit einem Spaten oder einer Grabegabel und einer Rübenhacke aus.
Den Schuffel kannst du aber daheim lassen. Ich frage mich immer, wie man mit dem Ding wohl arbeiten soll, bei diesen Böden...

Wenn das Beet mal urbar gemacht ist, kommt man aber auch hier ganz gut mit einem Spaten oder einer Grabegabel und einer Rübenhacke aus.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Übersicht über Garten(hand)geräte, Hacken - was macht Si
Ja, ihno, so ungefähr bewege ich mich durch den Garten
Und eben, Manfred, das Ding taugt nur für absolute Sandböden.
UNd deswegen wäre es wohl schätze ich für KEF kein guter Tipp, während Zottelgeiss das ja sicher bei Wiki schon gefunden hat und ggf. in Betracht zieht.
Es gibt also keine allgemeingültigen Empfehlungen, darauf wollte ich hinaus.

Und eben, Manfred, das Ding taugt nur für absolute Sandböden.
UNd deswegen wäre es wohl schätze ich für KEF kein guter Tipp, während Zottelgeiss das ja sicher bei Wiki schon gefunden hat und ggf. in Betracht zieht.
Es gibt also keine allgemeingültigen Empfehlungen, darauf wollte ich hinaus.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2013
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
- Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b
Re: Übersicht über Garten(hand)geräte, Hacken - was macht Si
nee, ihno, kann nicht sein, das geht nicht auf märkischem Sandihno hat geschrieben:Ich denke Olaf meinte das hier ; http://www.youtube.com/watch?v=V6F9cMKrVyo

Gruß, Bärbel
Re: Übersicht über Garten(hand)geräte, Hacken - was macht Si
Ich hab das genommen, was von meinen Großeltern her noch da war. Die Hacke, so eine mit einem dreieckigen kurzen Blatt, ist einer meiner Lieblinge - damit hab ich zum Beispiel Kartoffeln angebaut. Die kleine Gartenkralle meiner Großmutter ist für mich auch unverzichtbar.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Übersicht über Garten(hand)geräte, Hacken - was macht Si
@KEF: Besorge Dir mal zum Anfang einen Posten Gartengerät aus einem Nachlass (Kleinanzeigen, Trödel, auch Suchanzeigen helfen, weil noch viel in den Häusern und Schuppen rumsteht ...) und mach mal damit. Ob eine Hacke gut ist oder nicht, kann man erst nach Ausprobieren wissen. Inwieweit Regionalformen arbeitserleichternd sind und inwieweit bloss Stoff für Volkskundebücher, weiss ich nicht.
Das einzige was ich mit Sicherheit weiss ist: meide Werkzeug aus formgepresstem und gestanztem Blech. Erkennt man an den unsauberen Rändern, an der durchgängig gleichen Dicke und beim ersten Arbeiten. Gute Werkzeugköpfe sind geschmiedet (selten, sehr teuer) oder gesenkgeschmiedet (teuer, aber preiswert).
Sorge für anständige Stiele: mit lotterigen anmorschen oder anbrüchigen Stielen kann man nicht vernünftig arbeiten. Jetzt ist die Zeit dafür, ab März gehts draussen wieder los. Sehr alte Werkzeuge haben oft zu kurze Stiele, wohl weil die Leute früher kleiner waren oder schon einen Buckel hatten.
Zum Nachschärfen nimmst du eine Flex mit einer Schruppscheibe.
Bei lehmigem steinigem Boden brauchst du schweres Gerät, bei leichtem steinigen Boden eher leichtes. Spaten ist bei steinigen Böden nicht sehr nützlich. Grobmotoriker ruinieren auf steinigen Böden jedes Werkzeug und sind auch noch stolz darauf.
Die Dreieckshacken, an der Tülle sitzt ein gleichseitiges Dreieck von etwa 15 - 20 cm Grösse, sind praktisch: zum Furchen ziehen, Furchen schliessen, anhäufeln, seitlich zum Unkraut entfernen zwischen den Reihen. Habe ich noch nie zum Kaufen gesehen, wurden früher vom Dorfschmied gemacht.
Wenn Du Land roden oder ältere Brache bearbeiten willst, ist ein Wiedehopf (Kreuzhacke) sehr praktisch. Damit bekommt man auch Bäumchen bis einige cm Dicke weg.
Das einzige was ich mit Sicherheit weiss ist: meide Werkzeug aus formgepresstem und gestanztem Blech. Erkennt man an den unsauberen Rändern, an der durchgängig gleichen Dicke und beim ersten Arbeiten. Gute Werkzeugköpfe sind geschmiedet (selten, sehr teuer) oder gesenkgeschmiedet (teuer, aber preiswert).
Sorge für anständige Stiele: mit lotterigen anmorschen oder anbrüchigen Stielen kann man nicht vernünftig arbeiten. Jetzt ist die Zeit dafür, ab März gehts draussen wieder los. Sehr alte Werkzeuge haben oft zu kurze Stiele, wohl weil die Leute früher kleiner waren oder schon einen Buckel hatten.
Zum Nachschärfen nimmst du eine Flex mit einer Schruppscheibe.
Bei lehmigem steinigem Boden brauchst du schweres Gerät, bei leichtem steinigen Boden eher leichtes. Spaten ist bei steinigen Böden nicht sehr nützlich. Grobmotoriker ruinieren auf steinigen Böden jedes Werkzeug und sind auch noch stolz darauf.
Die Dreieckshacken, an der Tülle sitzt ein gleichseitiges Dreieck von etwa 15 - 20 cm Grösse, sind praktisch: zum Furchen ziehen, Furchen schliessen, anhäufeln, seitlich zum Unkraut entfernen zwischen den Reihen. Habe ich noch nie zum Kaufen gesehen, wurden früher vom Dorfschmied gemacht.
Wenn Du Land roden oder ältere Brache bearbeiten willst, ist ein Wiedehopf (Kreuzhacke) sehr praktisch. Damit bekommt man auch Bäumchen bis einige cm Dicke weg.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Übersicht über Garten(hand)geräte, Hacken - was macht Si
Scheint schon zu geben, die dreieckigen Dinger:
http://biogartenversand.de/product_info ... e70f8fc46f
http://biogartenversand.de/product_info ... e70f8fc46f
Re: Übersicht über Garten(hand)geräte, Hacken - was macht Si
Doch, Emil, das weißt duInwieweit Regionalformen arbeitserleichternd sind und inwieweit bloss Stoff für Volkskundebücher, weiss ich nicht.

In meinem Sandboden hier brauche ich was anderes an Gerät als im schwerem Lehm der Ponderosa, oder im Schieferzeugs im Sauerland.
Das hat schon alles seinen Sinn.

Was ich empfehlen kann, ist die Jätefaust vom Nixdorf - die Gartenkralle, egal ob groß oder klein, mördert meinen Rücken.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Übersicht über Garten(hand)geräte, Hacken - was macht Si
Ich meine natürlich das an Vielfalt der Bauformen, was übrigbleibt, wenn man das, was die Böden erzwingen, weglässt.Sabi(e)ne hat geschrieben: In meinem Sandboden hier brauche ich was anderes an Gerät als im schwerem Lehm der Ponderosa, oder im Schieferzeugs im Sauerland.
Es gibt einen Berner und einen Walliser Worb bei Sensen. Berner Oberländer Mähwiesen sind nicht soo anders wie die im Goms.
Ein Volkskundler kann einem alten Pflug ansehen, aus welcher Gegend der Alpen er kommt, obwohl es überall steil und steinig ist.
Bei der Bauweise der traditionellen Häuser haben die Leute bei Wanderbewegungen ihre Bauweise mitgenommen und beibehalten, solange es ging. Rein funktionell lässt sich das nicht erklären.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Übersicht über Garten(hand)geräte, Hacken - was macht Si
sicher auch mit regionaler Identifikation wenn du die Hacke hast wusste jeder in der Umgebung der kommt jetzt aus dem Dorf ( Schmiede ) . Geschicktes Marketing sozusagen.