Ich wollte nicht in Frage stellen, dass der Druckminderer defekt war, aber wenn zuvor das Kaltwasser im 2. Stock noch genug Druck hatte, das Warmwasser jedoch nicht, muss es eine weitere Stelle des Druckverlustes im Warmwassernetz geben.hrXXLight hat geschrieben:@frodo
bei der Hauptwasserleitung kommt erst der Absteller, dann die Uhr noch nen Absteller und dann Druckminderer und Filter. Den Filter haben wir als erstes gewechselt und es war unverändert. Dann haben wir den druckminderer ausgebaut. Ein Druckminderer der funktioniert darf im ausgebauten Zustand nicht auf 4bar stehen bleiben. Also war der Querschnitt der Leitung durch den Druckminderer verkleinert und somit hatte das Hauptfrischwasser nicht mehr genug Kraft das Warmwasser in den 2. Stock zu drücken. Im Erdgeschoss lief Warmwasser ohne Probleme.
Zuwenig Druck auf Warmwasserleitung
Re: Zuwenig Druck auf Warmwasserleitung
Re: Zuwenig Druck auf Warmwasserleitung
Achso das meinst du. Ehrlich gesagt hab ich keine Ahnung. Das Wasser läuft jetzt ohne probleme
Re: Zuwenig Druck auf Warmwasserleitung
ok dann werde ich mich die tage mal in den keller begeben und all die tollen tipps hier mal testen. ich hab bisher halt wenig bzw keine ahnung von soetwas, aber das handbuch ist vorhanden und mit hilfe der ratschläge hier kann ich ja schonmal gezielt an das ganze rangehen. danke soweit 

- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Zuwenig Druck auf Warmwasserleitung
Was weiss ich denn, was alles an dem Warmwasserbereiter angschlossen ist. Er schreibt ja nicht mal ob Boiler oder Durchlauferhitzer.frodo hat geschrieben: Da steht nämlich, dass ÜBERALL der Warmwasserdruck zu niedrig ist, und dass Kalk als Ursache ausgeschlossen wurde.
Wenn es ein Boiler ist und nur die Dusche dranhängt (kommt vor) dann ist der Warmwasserdruck überall zu niedrig, wenn die Brause verstopft ist ...
Wie er den Druck gemessen hat, weiss man auch nicht.
Kalk ausschliessen kann man nur wenn man kalkfreies Wasser hat. Ich sehe das den Leitungen von aussen nicht an.
Nee, hilft aber dem Sanitärlaien das Rückflusssperrventil zu finden. Bei uns Kupfer weich 15 mm. Bei der Schwiegermama ein aufgestecktes Stück Gartenschlauch, ebenfalls ein Vorkriegsmodell.frodo hat geschrieben: Und das "dünne Röhrchen" (bei uns meist 3/4" oder mehr) des Überdruckventil-Ablaufs hat mit zu geringem Warmwasserdruck garantiert NICHTS zu tun.
Viel Spass damit. Dieses alte Gelump will sich nach einigen Jahrzehnten meistens nicht mehr so gerne auseinanderschrauben lassen.frodo hat geschrieben:ich schlage vor, Du sperrst mal die WW-Leitung ab und schraubst diese alte Eisen-Leitung an einer Stelle auf.
Wenn er einen Temperguss-Fitting abreisst (das kommt vor ...) hat er nachher erst recht ein Problem.
Am einfachsten ist die Diagnose mit einem Manometer, wo man den Druck mit und ohne Verbrauch an allen Zapfstellen misst. Meistens ist dann schnell klar, was es sein könnte.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Zuwenig Druck auf Warmwasserleitung
Das hatten wir auch mal, bei uns waren Rohre direkt an der Ölheizung innen zugegangen. Nach dem Austausch lief das Wasser wieder.
Gruß Bärbel
Gruß Bärbel
Re: Zuwenig Druck auf Warmwasserleitung
emil17 hat geschrieben: Was weiss ich denn, was alles an dem Warmwasserbereiter angschlossen ist. Er schreibt ja nicht mal ob Boiler oder Durchlauferhitzer.
Öl-Durchlauferhitzer?freiheit hat geschrieben:warm wird das ganze mit einer relativ neuen ölheizung gemacht
emil17 hat geschrieben: Wenn es ein Boiler ist und nur die Dusche dranhängt (kommt vor) dann ist der Warmwasserdruck überall zu niedrig, wenn die Brause verstopft ist ...

freiheit hat geschrieben:dann kommt sehr wenig wasser aus der leitung - im ganzen haus
das ist wahremil17 hat geschrieben:Dieses alte Gelump will sich nach einigen Jahrzehnten meistens nicht mehr so gerne auseinanderschrauben lassen.
Wenn er einen Temperguss-Fitting abreisst (das kommt vor ...) hat er nachher erst recht ein Problem.

Wie das? Der Druck OHNE Verbrauch MUSS (abgesehen vom statischen Druck durch Höhenunterschied) überall gleich sein, oder?emil17 hat geschrieben: Am einfachsten ist die Diagnose mit einem Manometer, wo man den Druck mit und ohne Verbrauch an allen Zapfstellen misst. Meistens ist dann schnell klar, was es sein könnte.
Der Druck MIT Verbrauch ist im WW-Netz niedriger, das ist ja das Ausgangsproblem, aber inwiefern hilft die Messung an den Zapfstellen weiter?

- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Zuwenig Druck auf Warmwasserleitung
Druck ohne Verbrauch niedrig ---> Druckminderer im Hauptwasserstrang (kommt hier nicht in Frage, da Kaltwasser ok)frodo hat geschrieben: Wie das? Der Druck OHNE Verbrauch MUSS (abgesehen vom statischen Druck durch Höhenunterschied) überall gleich sein, oder?
Der Druck MIT Verbrauch ist im WW-Netz niedriger, das ist ja das Ausgangsproblem, aber inwiefern hilft die Messung an den Zapfstellen weiter?
Druck ohne Verbrauch ok, fällt bei Verbrauch rasch zusammen: hoher Fliesswiederstand in der Leitung.
Wenn es mehrere Warmwasserhahnen hat und bei Hahn B der Druck auch stark abfällt, wenn man bei A zapft, ist es eher die gemeinsame Leitung, sonst nur das Stück das A versorgt.
Kandidaten sind zuerst aktive Bauteile (Rückflusssperrventil), dann Eckventile (wo man beim Verbraucher die maximale Wassermenge einstellen kann, bei Duschen oft im Adapter vom Wandanschluss zur Armatur versteckt) und Hahnen.
Ist Eisen (vezinktes Stahlrohr) in Durchflussrichtung nach Kupfer im Strang, so korrodiert das rasch, was je nach Wasserqualität zu Lochfrass oder verlegtem Querschnitt führt.
Es können auch Späne vom Entgraten eines Rohrs oder abgenudelte Dichtungen die Leitung verstopfen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Zuwenig Druck auf Warmwasserleitung
hi!
bin noch nicht dazugekommen. heut war das wetter so genial und da gibts andere sachen zu erledigen.. und gleich kocht das wasser über, daher mal schnell..
bin noch nicht dazugekommen. heut war das wetter so genial und da gibts andere sachen zu erledigen.. und gleich kocht das wasser über, daher mal schnell..
und das ist bei uns wohl der fall. ww kommt aus der heizung raus. sind eigentlich auch alles neue rohre. zumindest zu den heizkörpern, denk aber mal die anderen auch. hab grad nur eine montageanleitung zum ölgebläse erhitzer gefunden. werde die tage mal nach dem genauen modell suchen und mich schlau machenWenn es mehrere Warmwasserhahnen hat und bei Hahn B der Druck auch stark abfällt, wenn man bei A zapft, ist es eher die gemeinsame Leitung,