Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?
Ich behaupte, dass die Insellösung bezogen auf die erzeugte Kilowattstunde mehr Rohstoffe verbraucht und Abfall erzeugt als wenn du die gleiche Kilowattstunde als Ökostrom aus dem Netz einkaufst. Das hat zwei Gründe:
- In der Praxis wird die Lebensdauer der Teile selten ausgereizt.
- Grössere Geräte arbeiten nicht nur mit besserem Wirkungsgrad, sondern die Betreiber reizen die Lebensdauer mehr aus, weil alles betriebswirtschaftlich optimiert wird.
- Pro Energeieinheit hat man weniger "Nebenkosten". Ein Beispiel: Eine 1kWp Solaranlage braucht genauso einen Wechselrichter wie eine für 100 kWp. Die zweite Anlage wird aber ein Produkt nach Industriestandard haben, mit höherem Wirkungsgrad als das Kleinteil und mit längerer Lebensdauer. Der saftige Preis für solche Geräte rechnet sich über die durchgelaufenen Kilowattstunden mehrfach.
Ist halt einfach der Zusammenhang zwischen Effizienz und Grösse. Es ist der gleiche Grund, wieso eine gewerbliche Waschmaschine das Mehrfache kostet wie eine für den Privathaushalt, und sich trotzdem rechnet.
Zum Thema Ökostrom: natürlich weiss keiner, woher die Elektronen kommen, die du aus der Steckdose saugst. Da es Wechselstrom ist, kommen die gar nicht, sondern wandern hin und her. So gesehen ist Ökostrom eine rein buchhalterische Angelegenheit, indem nämlich der Anbieter sicherstellen muss, dass er genau soviel Ökostrom einkauft wie er seinen Kunden liefert.
Bei der Anlage solltest Du genau zwischen Energieverbrauch und maximal abrufbarer elektrischer Leistung unterscheiden. Das erste ist die längerfristige Bilanz zwischen Erzeugung durch PV oder Wind und dem aufsummierten Verbrauch aller angeschlossenen Geräte. Das Zweite ist die maximal Anschlussleistung, ohne dass die Spannung zusammenbricht.
Wenn du ein 12V-Netz hast, sind nicht nur die Geräte teurer, sondern es müssen für die Verbraucher mit höheren Wattzhlen erhebliche Querschnitte verlegt werden. Steckdosen, die für solche Ströme ausgelegt sind, kosten absurd viel.
500 Watt an 230 V Wechselstrom sind 2.2 A, dafür reicht 1mm2 (verlegt wird meistens 1.5 mm2, also gewöhnlicher Elektrodraht).
500 Watt an 12 V Gleichstrom sind 42 A, dafür brauchst du etwa 10 mm2. Das ist nicht nur teuer, sondern auch sehr mühsam zu verlegen.
500 Watt reichen für eine kleine Bohrmaschine oder einen alten müden Staubsauger.
Ein Wasserkocher für den Frühstückskaffee zieht etwa 1.8 kW, das geht mit 12V nun wirklich nicht mehr. Die mit höherer Leistungsaufnahme sind übrigens sparsamer, weil die Aufheizzeit kürzer ist und damit die Wärmeverluste während des Aufheizens kleiner bleiben.
Wenn du zuviel Strom ziehst, bricht die Spannung zusammen, weil der Akku nicht soviel kann, oder der Wandler/Laderegler macht zu, oder die Leitungen in den Wänden werden warm. In allen Fällen funktioniert es nicht so wie man will. Zudem können Elektrogeräte durch Unterspannung beschädigt werden.
Die Atombatterien erzeugen Strom durch ein Thermoelement, dessen Wärme durch radioaktiven Zerfall des Betriebsstoffes erzeugt wird. Sie haben den schönen Effekt, dass sie vor allem Wärme abgeben. Man könnte so ein Ding in den Lieblingssessel einbauen und hätte ein paar Jahrzehnte lang einen warmen Hintern.
All die verwendeten Radionuklide willst du allerdings nicht in deiner Nähe haben.
Atombatterien von abgestürzten oder vermissten Satelliten sind ein grosses Problem, weshalb derartige Pannen gerne geheim gehalten werden.
Was ein Sonderanschluss nach Camping-oder Baustandard kostet, kann man beim Anbieter erfragen. Du brauchst einen Fehlerstrom- und einen Leitungsschutzschalter, das E-Werk braucht einen Zähler. Alles in witterungsfester Ausführung. Wenn kein Gebäude mit Erdungsmöglichkeit da ist, muss für den Schutzleiter zusätzlicher Aufwand betrieben werden.
- In der Praxis wird die Lebensdauer der Teile selten ausgereizt.
- Grössere Geräte arbeiten nicht nur mit besserem Wirkungsgrad, sondern die Betreiber reizen die Lebensdauer mehr aus, weil alles betriebswirtschaftlich optimiert wird.
- Pro Energeieinheit hat man weniger "Nebenkosten". Ein Beispiel: Eine 1kWp Solaranlage braucht genauso einen Wechselrichter wie eine für 100 kWp. Die zweite Anlage wird aber ein Produkt nach Industriestandard haben, mit höherem Wirkungsgrad als das Kleinteil und mit längerer Lebensdauer. Der saftige Preis für solche Geräte rechnet sich über die durchgelaufenen Kilowattstunden mehrfach.
Ist halt einfach der Zusammenhang zwischen Effizienz und Grösse. Es ist der gleiche Grund, wieso eine gewerbliche Waschmaschine das Mehrfache kostet wie eine für den Privathaushalt, und sich trotzdem rechnet.
Zum Thema Ökostrom: natürlich weiss keiner, woher die Elektronen kommen, die du aus der Steckdose saugst. Da es Wechselstrom ist, kommen die gar nicht, sondern wandern hin und her. So gesehen ist Ökostrom eine rein buchhalterische Angelegenheit, indem nämlich der Anbieter sicherstellen muss, dass er genau soviel Ökostrom einkauft wie er seinen Kunden liefert.
Bei der Anlage solltest Du genau zwischen Energieverbrauch und maximal abrufbarer elektrischer Leistung unterscheiden. Das erste ist die längerfristige Bilanz zwischen Erzeugung durch PV oder Wind und dem aufsummierten Verbrauch aller angeschlossenen Geräte. Das Zweite ist die maximal Anschlussleistung, ohne dass die Spannung zusammenbricht.
Wenn du ein 12V-Netz hast, sind nicht nur die Geräte teurer, sondern es müssen für die Verbraucher mit höheren Wattzhlen erhebliche Querschnitte verlegt werden. Steckdosen, die für solche Ströme ausgelegt sind, kosten absurd viel.
500 Watt an 230 V Wechselstrom sind 2.2 A, dafür reicht 1mm2 (verlegt wird meistens 1.5 mm2, also gewöhnlicher Elektrodraht).
500 Watt an 12 V Gleichstrom sind 42 A, dafür brauchst du etwa 10 mm2. Das ist nicht nur teuer, sondern auch sehr mühsam zu verlegen.
500 Watt reichen für eine kleine Bohrmaschine oder einen alten müden Staubsauger.
Ein Wasserkocher für den Frühstückskaffee zieht etwa 1.8 kW, das geht mit 12V nun wirklich nicht mehr. Die mit höherer Leistungsaufnahme sind übrigens sparsamer, weil die Aufheizzeit kürzer ist und damit die Wärmeverluste während des Aufheizens kleiner bleiben.
Wenn du zuviel Strom ziehst, bricht die Spannung zusammen, weil der Akku nicht soviel kann, oder der Wandler/Laderegler macht zu, oder die Leitungen in den Wänden werden warm. In allen Fällen funktioniert es nicht so wie man will. Zudem können Elektrogeräte durch Unterspannung beschädigt werden.
Die Atombatterien erzeugen Strom durch ein Thermoelement, dessen Wärme durch radioaktiven Zerfall des Betriebsstoffes erzeugt wird. Sie haben den schönen Effekt, dass sie vor allem Wärme abgeben. Man könnte so ein Ding in den Lieblingssessel einbauen und hätte ein paar Jahrzehnte lang einen warmen Hintern.
All die verwendeten Radionuklide willst du allerdings nicht in deiner Nähe haben.
Atombatterien von abgestürzten oder vermissten Satelliten sind ein grosses Problem, weshalb derartige Pannen gerne geheim gehalten werden.
Was ein Sonderanschluss nach Camping-oder Baustandard kostet, kann man beim Anbieter erfragen. Du brauchst einen Fehlerstrom- und einen Leitungsschutzschalter, das E-Werk braucht einen Zähler. Alles in witterungsfester Ausführung. Wenn kein Gebäude mit Erdungsmöglichkeit da ist, muss für den Schutzleiter zusätzlicher Aufwand betrieben werden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?
Mal abgesehen von der Frage, wieso man die Stromkosten ohne Strompreissteigerungen rechnen sollte: die nicht gekauften Kilowattstunden müssen in den Akku, und den brauchst Du als Netzstrombezüger nicht.ihno hat geschrieben:was nun ja noch bei eurer Rechnerei noch gar nicht berücksichtigt wurde sind die Stromkosten die eingespart werden
Dann solltest Du das gebundene Kapital in der Anlage berücksichtigen.
Tut man das nicht, lügt man sich in die eigene Tasche: Meine PV-Anlage erzeugt Strom für lau!
Kein Problem, wenn man das so sehen will, aber entweder alles stur betriebswirtschaftlich rechnen oder das Ganze aus Spass an der Freude betrieben und dann gar keine Kalkulation.
Ich vermute mal, bei rund 600 Euro pro Jahr, dass etwa 3000 kWh pro Jahr durch den Zähler laufen. Das sind etwa 8 kWh pro Tag.ihno hat geschrieben:Bei uns sind das in 30 Jahren 18000 € ohne Inflation ohne Strompreiserhöhung
Eine Anlage, die 8 - 10 kWh pro Tag bereitstellt, dürftest Du nicht für weniger Geld bekommen, und dann hättest du in 30 Jahren schon etwa die dritte Generation Akkus drin. Von der anderen Elektronik nehmen wir mal an, dass sie deutlich mehr als 30 Jahre hält - man ist ja Optimist.
Die 18 Kiloeuro musst du gleich zu Anfang haben, bei Netzbetrieb kannst du sie über 30 Jahre abstottern. Wenn das für dich keine Rolle spielt, dann gehörst du schon nicht mehr zu den typischen Einwohnern des Landes.
Dann hast du aber dennoch nicht das selbe: wie ist es im Winter mit dem selbstgemachten Strom? Ob man damit mal zwei Stunden am Stück staubsaugen oder hochdruckreinigen oder kreissägen könnte, wäre auch noch die Frage.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?
Hej Emil
Gut fundierte Antworten finde ich.
Meine "erste" Kilowattstunde hat ja sage und schreibe ca 3000 € gekostet!
Auch wenn die nächste schon bei 1500 angelangt war usw, so habe ich irgendwo mal gelesen dass man vielleicht auf ca einen halben Euro runterkommen kann.
Selbst bin ich mittlerweile wohl bei 80 Euro die kWh angelangt...Tendenz allerdings weiterhin fallend!!!
Das Ganze "rechnet" sich ja nur weil die Leitung zum Haus so
-teuer ist.
Gut fundierte Antworten finde ich.
Meine "erste" Kilowattstunde hat ja sage und schreibe ca 3000 € gekostet!

Auch wenn die nächste schon bei 1500 angelangt war usw, so habe ich irgendwo mal gelesen dass man vielleicht auf ca einen halben Euro runterkommen kann.
Selbst bin ich mittlerweile wohl bei 80 Euro die kWh angelangt...Tendenz allerdings weiterhin fallend!!!

Das Ganze "rechnet" sich ja nur weil die Leitung zum Haus so

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?
Ich wollte ja auch nur mal nachgefragt haben
nicht das ich Ahnung oder gar eine Meinung zu dem Thema habe.
Aktuell kostet die Kwh Stunde hier um die 24 Cent gegenüber 50 Cent für selbstgemachten Strom. Ich denke in 10 Jahren sieht das schon anders aus.

Aktuell kostet die Kwh Stunde hier um die 24 Cent gegenüber 50 Cent für selbstgemachten Strom. Ich denke in 10 Jahren sieht das schon anders aus.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?
Auf meiner "Insel" (Alphütte) wird die Stromautarkie so aussehen:
Kleines Solarmodul für Beleuchtung und Möglichkeit, einen Laptop oder ein Mobiltelefon laden zu können.
Alles andere (Staubsauger, Bohrmaschine usw.) ist so selten in Betrieb, dass es an den Stromerzeuger angeschlossen wird. Eine WaMa braucht es dort nicht, Kühlschrank ist der Brunnen vor dem Hause, Kochen auf dem Holzherd.
Brennholz säge ich von Hand. Das geht mit einer scharfen Bügelsäge schnell, und dann will ich nicht weit weg, um Ruhe zu haben, und dann kettensägen. Aus diesem Grund kommt der Stromerzeuger unter eine Schallschutzhaube und läuft nur sehr selten.
Kleines Solarmodul für Beleuchtung und Möglichkeit, einen Laptop oder ein Mobiltelefon laden zu können.
Alles andere (Staubsauger, Bohrmaschine usw.) ist so selten in Betrieb, dass es an den Stromerzeuger angeschlossen wird. Eine WaMa braucht es dort nicht, Kühlschrank ist der Brunnen vor dem Hause, Kochen auf dem Holzherd.
Brennholz säge ich von Hand. Das geht mit einer scharfen Bügelsäge schnell, und dann will ich nicht weit weg, um Ruhe zu haben, und dann kettensägen. Aus diesem Grund kommt der Stromerzeuger unter eine Schallschutzhaube und läuft nur sehr selten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?
hallo ihr,
jetzt muss ich doch auch mal was loslassen....
ich will ja nicht unedingt streit mit den elektrikern anfangen, denn irgendwie theoretisch haben sie ja recht - ABER
fuer vieles gibt es clevere und einfache loesungen
12 volt geraete muessen nicht teuer sein - nicht beim wohnmobilausstatter schaun sondern im normalen kfz zubehoerhandel - handys mp3 player laptops etc. koennen alle wunderbar auf 12volt laufen - mit pc lautsprechern (auch 12v) kann man inzwischen auch ganz gut musik im wohnzimmer machen
bei geringerer leistung braucht man auch keine dicken teuren kabel - 500 watt aus 12 volt sind unsinnig
wenn es 220 volt sein muessen dann sollte man ersteinmal schauen ob man es WIRKLICH braucht - kochen kann man sehr gut wenn nicht gar besser auf gas - auf so sachen wie wasserkocher und toaster kann man dann gut verzichten
fernseher gibt es inzwischen auch mit led technik - fuer 220v sind die auch nicht sehr teuer - die geringe leistung kann man gut ueber einen inverter aus 12v erzeugen
waschmaschine und elektrowerkzeuge sind ein problem - ich hab dafuer einen kleinen generator den ich nur einschalte wenn ich es wirklich brauche - dann kostet eben eine waesche noch 50 cent fuer sprit extra (einen disel generator kann man mit billigem heizoel betreiben)
bei kuehlschrank und zentralheizung muss man etwas kreativ sein - kuehlen kann man gut im erdkuehlschrank, ich bin recht zufrieden mit meinem und wenn ich mal ein eis kaltes bier im sommer will dann nehme ich mir einen sack eiswuerfel von der tankstelle mit
zentralheizung kann in gewissen grenzen auch ueber 12v bzw. inverter laufen - kommt auf die konstruktion an - ich habe einen holzofen der warmwasser erzeugt und brauche nur eine kleine umwaelzpumpe
ich lebe seit 3 jahren so - ganzjaehrig - mit baustelle und werksatt
ob das SINN macht ist so eine sache, ich denke das muss jeder fuer sich entscheiden - SINN ist nicht immer alles - macht es SINN vegetarier zu sein? macht es SINN sein gemuese selbst anzubauen?
man muss es selbst gut finden und gluecklich damit sein
einfach auf den schalter druecken ist natuerlich einfacher
es ist auch einfacher sich sein gemuese im supermarkt zu kaufen und sich auf dem weg schnell einen hamburger reinzuziehen
die frage ist WILL ich das?!?!
so weit erstmal
andy
p.s.: ich habe auch keinen wasseranschluss und keine kanalisation (ich lebe allerdings auch in irland auf dem land)
wer naeheres dazu wissen will kann sich gerne melden
jetzt muss ich doch auch mal was loslassen....
ich will ja nicht unedingt streit mit den elektrikern anfangen, denn irgendwie theoretisch haben sie ja recht - ABER
fuer vieles gibt es clevere und einfache loesungen
12 volt geraete muessen nicht teuer sein - nicht beim wohnmobilausstatter schaun sondern im normalen kfz zubehoerhandel - handys mp3 player laptops etc. koennen alle wunderbar auf 12volt laufen - mit pc lautsprechern (auch 12v) kann man inzwischen auch ganz gut musik im wohnzimmer machen
bei geringerer leistung braucht man auch keine dicken teuren kabel - 500 watt aus 12 volt sind unsinnig
wenn es 220 volt sein muessen dann sollte man ersteinmal schauen ob man es WIRKLICH braucht - kochen kann man sehr gut wenn nicht gar besser auf gas - auf so sachen wie wasserkocher und toaster kann man dann gut verzichten
fernseher gibt es inzwischen auch mit led technik - fuer 220v sind die auch nicht sehr teuer - die geringe leistung kann man gut ueber einen inverter aus 12v erzeugen
waschmaschine und elektrowerkzeuge sind ein problem - ich hab dafuer einen kleinen generator den ich nur einschalte wenn ich es wirklich brauche - dann kostet eben eine waesche noch 50 cent fuer sprit extra (einen disel generator kann man mit billigem heizoel betreiben)
bei kuehlschrank und zentralheizung muss man etwas kreativ sein - kuehlen kann man gut im erdkuehlschrank, ich bin recht zufrieden mit meinem und wenn ich mal ein eis kaltes bier im sommer will dann nehme ich mir einen sack eiswuerfel von der tankstelle mit
zentralheizung kann in gewissen grenzen auch ueber 12v bzw. inverter laufen - kommt auf die konstruktion an - ich habe einen holzofen der warmwasser erzeugt und brauche nur eine kleine umwaelzpumpe
ich lebe seit 3 jahren so - ganzjaehrig - mit baustelle und werksatt
ob das SINN macht ist so eine sache, ich denke das muss jeder fuer sich entscheiden - SINN ist nicht immer alles - macht es SINN vegetarier zu sein? macht es SINN sein gemuese selbst anzubauen?
man muss es selbst gut finden und gluecklich damit sein
einfach auf den schalter druecken ist natuerlich einfacher
es ist auch einfacher sich sein gemuese im supermarkt zu kaufen und sich auf dem weg schnell einen hamburger reinzuziehen
die frage ist WILL ich das?!?!
so weit erstmal
andy
p.s.: ich habe auch keinen wasseranschluss und keine kanalisation (ich lebe allerdings auch in irland auf dem land)
wer naeheres dazu wissen will kann sich gerne melden
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 22. Okt 2013, 16:44
- Familienstand: Single
Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?
Ich denke auch das das eine gute Idee ist.
Ich würde auch auf eine Kompination aus Wind und Solar setzen. Solar ist schon recht günstig geworden und Windräder gibt es auch für kleines Geld oder kann man selber bauen.
Und für kleinmaschienen kann man sich wirklich ein Generator holen.
Die Waschmaschiene z.B. kann man auf Petadeln um. Googel mal danach.
MFG Jan
Ich würde auch auf eine Kompination aus Wind und Solar setzen. Solar ist schon recht günstig geworden und Windräder gibt es auch für kleines Geld oder kann man selber bauen.
Und für kleinmaschienen kann man sich wirklich ein Generator holen.
Die Waschmaschiene z.B. kann man auf Petadeln um. Googel mal danach.
MFG Jan
- marceb
- Administrator
- Beiträge: 917
- Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
- Familienstand: Single
- Wohnort: Lolland
Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?
Ich habe auch mal ein halbes Jahr ohne Strom in ein Gartenhaus gewohnt, allerdings im Sommer.
Das Haus hatte aber Gas aus einer Flasche, es waren Gasleitungen verlegt mit Gaslampen, Heizung und für Warmwasser.
Zur Not hatte ich mein Wohnmobil mit Brenstoffzelle von Efoy, damit habe ich dann Handy und Laptop geladen.
Solar ging nicht, da mitten im Wald. Zum Winter hin, habe ich mir dann doch Strom legen lassen.
Vorher hatte ich auch im Winter im kleinen Wohnmobil gewohnt, die Brennstoffzelle hat immer zuverlässig die Batterie geladen.
Ist zwar auch nicht billig, aber unabhängig vom Wetter.
Gruß
martina
Das Haus hatte aber Gas aus einer Flasche, es waren Gasleitungen verlegt mit Gaslampen, Heizung und für Warmwasser.
Zur Not hatte ich mein Wohnmobil mit Brenstoffzelle von Efoy, damit habe ich dann Handy und Laptop geladen.
Solar ging nicht, da mitten im Wald. Zum Winter hin, habe ich mir dann doch Strom legen lassen.
Vorher hatte ich auch im Winter im kleinen Wohnmobil gewohnt, die Brennstoffzelle hat immer zuverlässig die Batterie geladen.
Ist zwar auch nicht billig, aber unabhängig vom Wetter.
Gruß
martina
Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?
Zum Laptop laden:
Es gibt kleine Umspanner (für Zigarettenanzünder PKW) die 12V auf einstellbare Werte (je nach laptop/etc.) umspannen können (bei ebay suchen).
PKW Akkus sind nicht so geeignet für Solaranlagen, Sie haben relativ hohe Selbstentladung und können nur eins wirklich gut, extrem hohe Ströme ganz kurz abgeben. Genau, um einen PKW Motor zu starten, läuft der pumpt er den Akku ja schnell wieder voll und versorgt alles. Aber nutzen (da sehr günstig kann man Sie schon).
Würde eher auf Solar als auf Wind setzen, außer der Standort ist wirklich extrem gut. Für alles was Wärme (Heizen/Warmwasser/WaMa) braucht immer mit Holz als Brennstoff arbeiten, WM können auch oft mit WW beschickt werden (das kostet am meisten Strom beim Waschen), also Holz und/oder Thermosiphon per Solar für WW.
Es gibt kleine Umspanner (für Zigarettenanzünder PKW) die 12V auf einstellbare Werte (je nach laptop/etc.) umspannen können (bei ebay suchen).
PKW Akkus sind nicht so geeignet für Solaranlagen, Sie haben relativ hohe Selbstentladung und können nur eins wirklich gut, extrem hohe Ströme ganz kurz abgeben. Genau, um einen PKW Motor zu starten, läuft der pumpt er den Akku ja schnell wieder voll und versorgt alles. Aber nutzen (da sehr günstig kann man Sie schon).
Würde eher auf Solar als auf Wind setzen, außer der Standort ist wirklich extrem gut. Für alles was Wärme (Heizen/Warmwasser/WaMa) braucht immer mit Holz als Brennstoff arbeiten, WM können auch oft mit WW beschickt werden (das kostet am meisten Strom beim Waschen), also Holz und/oder Thermosiphon per Solar für WW.
Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?
das mit den kfz zigarettenanzuender-ladern hatte ich ja auch schon gesagt, die gibts fuer fast alles und sehr guenstig. ich nehm die fuer laptop, handy, mp3player, etc. Inzwischen wird das meiste ueber 5 Volt USB anschluesse gemacht, wenn man als einen adapter zigarettenanzuender - USB hat dann kann man auch die computerkabel verwenden (z.b. IPhone oder IPad)
die sache mit den batterien ist im prinzip richtig aber es ist wirklich eine frage von preis. Spezielle batterien fuer solaranlagen sind extrem teuer und es fragt sich ob sie das wirklich wert sind. autobatterien gibts in jedem baumarkt guenstig und die halten auch ganz gut wenn sie regelmaessig nachgeladen werden was bei wind/solar ja der fall ist
ich liebe meine windraeder weil ich es toll finde wenn ich meinen strom sehen und hoeren kann, aber sie sind nicht ganz unproblematisch. die kraefte die auch bei einem relativ kleinen windrad auftreten koennen sind enorm und daher ist der aufwand fuer einen mast recht hoch - und wenns dann doch umfaellt ist der aerger gross (hatte ich schon 2mal) - ich verwende inzwischen lieber mehrere kleine als ein grosses
solarzellen sind wesentlich einfacher in der installation und quasi wartungsfrei, aber auch nicht ganz billig wenn man etwas leistung haben will.
am besten ist eine mischung, denn tage ohne sonne UND ohne wind sind eher selten - irgendwas geht immer
waschmaschine mit warmwasser zu betreiben ist auf jeden fall gut
ich bin grade dabei eine waschmaschine auf fahrradbetrieb umzubauen - das spart strom und ersetzt den heimtrainer
mit warmwasser von holzofen und etwas fitnesstraining laeuft das ding vollkommen umsonst. nur schleudern geht nicht aber dafuer gibts ja auch noch die gute alte waescheleine
cheers
andy
die sache mit den batterien ist im prinzip richtig aber es ist wirklich eine frage von preis. Spezielle batterien fuer solaranlagen sind extrem teuer und es fragt sich ob sie das wirklich wert sind. autobatterien gibts in jedem baumarkt guenstig und die halten auch ganz gut wenn sie regelmaessig nachgeladen werden was bei wind/solar ja der fall ist
ich liebe meine windraeder weil ich es toll finde wenn ich meinen strom sehen und hoeren kann, aber sie sind nicht ganz unproblematisch. die kraefte die auch bei einem relativ kleinen windrad auftreten koennen sind enorm und daher ist der aufwand fuer einen mast recht hoch - und wenns dann doch umfaellt ist der aerger gross (hatte ich schon 2mal) - ich verwende inzwischen lieber mehrere kleine als ein grosses
solarzellen sind wesentlich einfacher in der installation und quasi wartungsfrei, aber auch nicht ganz billig wenn man etwas leistung haben will.
am besten ist eine mischung, denn tage ohne sonne UND ohne wind sind eher selten - irgendwas geht immer
waschmaschine mit warmwasser zu betreiben ist auf jeden fall gut
ich bin grade dabei eine waschmaschine auf fahrradbetrieb umzubauen - das spart strom und ersetzt den heimtrainer
mit warmwasser von holzofen und etwas fitnesstraining laeuft das ding vollkommen umsonst. nur schleudern geht nicht aber dafuer gibts ja auch noch die gute alte waescheleine
cheers
andy