Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande?

Forenschänke und Smalltalk
edaphon
Beiträge: 135
Registriert: Sa 26. Mai 2012, 07:45
Wohnort: submeridionale xerotherme

Re: Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande?

#91

Beitrag von edaphon » Fr 20. Dez 2013, 20:43

Dagmar hat geschrieben:Zuerst einmal geht es hier nicht in erster Linie um einen professionellen Einstieg in den Beruf des Landwirtes. Dazu brauche ich sehr viel Geld, ist klar. Es geht hier um Menschen die sich den Traum von einer mehr oder weniger großen SELBSTVERSORGUNG verwirklichen wollen. Und um diesen Traum zu verwirklichen, kann und soll jeder seinen Weg gehen.

Und ich will verhindern, daß Neulinge hier lesen, daß man Hunderttausende bis zu Millionen von Euro benötigt um diesen Traum zu verwirklichen. Das schreckt einfach nur ab.
Dem ist nämlich definitiv nicht so. Jeder kann diesen Traum auch mit sehr viel weniger Geld verwirklichen, wenn er in Teilbereichen des Lebens eben bereit ist, Abstriche hinzunehmen.
Genau es treffen hier nämlich zwei Ansichten aufeinander. Die eine will eine Landwirtschaft und die andere einfach nur das meist freiere Leben am Land wo man natürlich Abstriche machen muss, dafür aber eben an anderen Werten gewinnt.
Aber um zu erwähnen was ich verhindern möchte, dass nämlich Menschen die hier vielleicht mitlesen sich ermutigt fühlen, es probieren und scheitern.

Natürlich lässt sich darüber streiten ob ein geplatzer Traum weils nicht funktioniert hat, mit Schulden wenn man wieder in sein altes Leben zurück möchte oder vielleicht gar nicht mehr kann, weil die Hürde zu groß ist; oder eine nicht erfüllte Wunschvorstellung vom Leben am Land schlimmer sind. Um das zu beantworten bin ich noch zu jung

Negativbeispiele gibt es wohl mehr als positive? Vor allem weil eben unüberlegt, mit reinem Theoriewissen das nicht so gut klappt.
Also ich kenn Leute, die haben sich ein billiges Haus "günstig" gekauft, dass sie dann um den gleichen Wert niemals hätten verkaufen können (Bruchbude) und haben somit ihr leben ruiniert weil sie einfach kein Geld mehr hatten wieder zurück "in die Normalität" zu gehen. In wirtschaftlichen Zeiten wie diesen verliert man schnell man den Job auch und dann ist man sowieso am Sand.
Ich empfehle den Film Hinterholz 8, obwohl das natürlich übertrieben dargestellt ist.

Das beste was man wohl machen kann, ausser sich gedanken zu machen, ist wohl mal ein Monat auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mitzuarbeiten UND sich mal so grob über die Finanzen dieser kleinen Betriebe zu erkundigen. Ohne EU Förderungen gäbe es noch viel weniger als es sowieso schon sind. Das ist nunmal die Realität und ich möchte Menschen lieber dazu ermutigen bewusster zu leben(/einzukaufen), als das sie am Leben am Land scheitern. Es ist ja nicht der einzige Ausweg aus "dem System" (was auch immer man darunter verstehen möchte, und wenn es nur die Abhängigkeit von Supermarktketten ist)

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande?

#92

Beitrag von Rallymann » Sa 21. Dez 2013, 07:10

Ich stimme Dagmar zu.

Unser Hof war mit 70 000€ unser.
Das beinhaltet schon eine komplett neue Heizung, komplett neue Wasserleitungen ab Strasse und neue Klärgrube + Grundrenovierung der Wohnbereiche.
SV SV und nochmal SV im Handwerksbereich sind eben da das A und O.

Da gibt es Leute wie mich, die machen alles selber. Das was sie können und auch das, was sie nicht können :mrgreen:
Dann gibt es die, die nicht alles können, aber für den Rest immer nen Kumpel haben, der das kann.
Und dann gibts halt die, die nix können. Und die brauchen dann halt viel Geld.
Ralf

Benutzeravatar
syldron
Beiträge: 442
Registriert: Sa 19. Jan 2013, 09:50
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Figeholm, Schweden

Re: Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande?

#93

Beitrag von syldron » Sa 21. Dez 2013, 08:26

Genau so ist es. Man muss nach moeglichkeit alles selbst machen koennen. Sonst braucht man einen eintraeglichen Job.
Meet me in a land of hope and dreams

Picassa

Re: Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande?

#94

Beitrag von Picassa » Sa 21. Dez 2013, 10:38

Wenn ich die Überschrift lese (Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande), dann muss es doch auch Möglichkeiten für diejenigen geben, die NICHT alles selber machen können.

Dürfen Schwerbehinderte, die eben NICHT auf Leitern rumturnen und ihr Dach selbst reparieren können, nicht mehr auf dem Land leben? Oder die, die NICHT die Kraft haben, ihr Holz selbst zu hacken? Oder die, die etliche Stunden am Tag -sagen wir mal- in einer Fabrik im Schichtdienst Autoteile herstellen? Oder die, die als Altenpfleger arbeiten und denen nach ihrer Schicht weder Zeit noch Kraft übrig bleibt und die eben ihr Haus von Dachdecker, Elektriker, Maurer usw. in Schuss halten lassen (müssen) und ihre Lebensmittel größtenteils in Geschäften kaufen statt selber zu produzieren?
Auch für die alle muss doch ein Leben auf dem Lande möglich sein.
Auch für die Menschen, die Computer entwickeln oder bauen, die, die Leitungen in die Erde bringen, damit wir schnelles Internet haben, diejenigen, die uns ermöglichen, Zucker, Salz und Mehl kaufen zu können...
Nicht jeder dieser Menschen hat die Zeit oder das Können oder das Wissen, autark zu leben und sich ausschließlich selbst zu versorgen.
Baut ihr eure Photovoltaik-Anlagen selbst? Oder eure Traktoren, oder die Reifen für eben diese? Mauert ihr eure Öfen ausschließlich selbst, schraubt eure Autos (aus selbst hergestellten Teilen???) selbst zusammen? Bohrt ihr nach dem Kraftstoff, der eure Kettensäge betreibt? Oder schmiedet ihr den Hammer selbst, mit dem ihr euren Gartenzaun baut?

Für all diese Dinge sind unzählige Menschen nötig, die irgendwo in einer Entwicklungsabteilung, Werkstatt, am Band arbeiten, oder die die alten Eltern desjenigen pflegen, der den ganzen Tag Elektrokabel herstellt und dem die Zeit fehlt, sich selbst um seine Eltern zu kümmern.
Dürfen diese Menschen alle nicht mehr auf dem Land wohnen, weil sie nicht autark sind oder die Infrastruktur dort zusammengebrochen ist?
Auch viele dieser Menschen wohnen lieber auf dem Land statt in einer Stadt.
Und auch für die müssen doch Wege gefunden werden (oder besser gesagt: erhalten bleiben), dass sie auf dem Land weiter existieren können.

Oder meint ihr mit "auf dem Land leben" abgeschieden und in einer Einsiedelei zu wohnen?

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande?

#95

Beitrag von Rallymann » Sa 21. Dez 2013, 11:05

[quote="Picassa"]Wenn ich die Überschrift lese (Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande), dann muss es doch auch Möglichkeiten für diejenigen geben, die NICHT alles selber machen können.quote]

Natürlich MIT GELD

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande?

#96

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 21. Dez 2013, 14:09

Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande?
Darüber habe ich schon oft und viel nachgedacht.
Meine Meinung- wir stecken in einem Umbruch, der mir gar nicht lustig vorkommt.
In der Landwirtschaft z.B. sehe ich einen gewaltigen Strukturwandel - und eher das Ende der bäuerlichen Landwirtschaft-
während der Weltagrarbericht von kleineren Einheiten ausgeht- und eine vollkommen andere Form der Landbewirtschaftung als zukunftsfähig sieht.
Es werden massivst Arbeitsplätze abgebaut und die neuen Arbeitsplätze sind im Bereich der Dienstleistung, aber wirklich sichere Arbeitsplätze scheinen immer weniger zu werden- viele ländliche Gegenden werden sich entvölkern.
Die landw. Flächen werden mit Sicherheit immer bewirtschaftet werden (landw. Nutzflächen und grössere Waldflächen werden von Investoren gesucht, ausserdem wird das Landgrabbing auch in unserem Land einmal zum Alltag dazugehören, Restgehöfte und leerstehende Häuser - Abbrissunternehmen werden sicher eine zukunftsträchtige Branche.
Wer sein Geld mit Direktvermarktung verdienen will, muss zuerst massiv investieren- habe schon zu viele Projekte sterben sehen.

Ich vermute- kann mich allerdings auch gewaltig irren, dass handwerkliche Kenntnisse, die vor Ort gebraucht werden, ein wichtiges Standbein werden können,
die vollkommene Autarkie gabs auch früher nicht, keiner kann alles wissen und können.
Landlustzeitschriften sind keine Zukunfts- und Trendrichtungsgeber- aber die Sehnsucht nach einem überschaubareren Leben scheint viele Menschen umzutreiben.
Aus wenig viel machen können und den Euro den man nicht ausgeben muss, braucht man auch nicht verdienen.
Sparsam leben und trotzdem eine hohe Lebensqualität zu erreichen versuchen-
überhaupt sich klar zu machen, wie viel an Geld gebraucht und was nicht benötigt wird-
denn eigentlich wäre unser wichtigster Beitrag zum Bruttosozialprodukt-
nur zu "shoppen".
Ein Dach über dem Kopf, es im Winter auch warm zu haben, genug zu essen, im Vergleich zu den vielen Menschen auf dieser Erde sind das Güter, die oft gar nicht mehr geschätzt, aber einen hohen Wert haben.
Mein Spruch (hab ihn irgendwo gelesen)- von der Lust auf dem Land zu leben und von der Kunst davon zu leben.

Manfred

Re: Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande?

#97

Beitrag von Manfred » Sa 21. Dez 2013, 16:18

Eine Familie zieht in die kanadische Wildnis:
http://www.youtube.com/watch?v=PwQxqBBut8s

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande?

#98

Beitrag von Spottdrossel » Sa 21. Dez 2013, 18:30

Nightshade bezog sich mit dem Thread hier ja auf die alle Jahre wieder hier eintrudelnden Projektstarts, die sich die erträumte Romantik gegenfinanzieren wollen.
Von daher gibt es kein "richtig" oder "falsch" - wer sich ein günstiges Haus kauft mit brauchbarem Garten, der macht einfach und muß nicht erst mühsam auf den Boden der Tatsachen geholt werden.
Darum ging´s doch ursprünglich, oder?
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande?

#99

Beitrag von emil17 » Sa 21. Dez 2013, 20:00

Mein Leben dort draussen läuft etwa so:
Um 8 Uhr aufstehen, schön wie die Vögel zwitschern, den Frühstückskaffee nehmen wir heute bei der Sitzecke im Südwesten, weil ja vielleicht die Nichte endlich mal mit ihrem neuen Freund zu Besuch kommt und ich den nicht verpassen möchte, dann ein bisschen Rosen schneiden gehen. Ich bitte meine Frau, sie soll schon mal einen Kuchen backen. Dann muss ich noch den Tierarzt wegen meinem unglücklichen Lieblingspferd anrufen. Der Gärtner hat die Ränder vom Rasen hinten beim Brunnen schon wieder unsauber geschnitten, den muss ich auch noch anrufen. Abends bin ich rechtschaffen müde. Was für ein Tag!


Da war doch ein paar Beiträge vorher der Tierarzt zitiert, der sich über die 50-Std. Woche und Lohndumping beklagt.
Ich habe noch nie meine Arbeitsstunden gezählt, ich mache nämlich gerne was ich mache. Wenn dieser Tierarzt also 8-12 und 14-17Uhr-Betrieb mit 6 Wochen Urlaub will, dann soll er in der Stadt eine Kleintierpraxis aufmachen.
Dienstleistungsberufe auf dem Land orientieren sich an der Landwirtschaft, und da hat man Feierabend wenn die Arbeit gemacht ist, egal um wieviel Uhr das ist.
Wenn du als selbständig erwerbender Land- oder Tierarzt oder Landmaschinenmechaniker auf die Uhr schaust, wenn jemand etwas Dringendes hat, dann bist du sehr schnell weg vom Fenster. Von den Angestellten in solchen Berufen werden in Spitzenzeiten beliebig viele Überstunden erwartet.

Was heisst schon "Pendler"? Wenn jemand in der Nähe in der Krankenpflege im Regionalspital oder Altersheim arbeitet oder als Grundschullehrer oder was weiss ich, dann ist er noch nicht Pendler. er hat aber das Problem gelöst, wie das Geld reinkommt für all das, was man nicht selber machen kann oder zweckmässigerweise nicht selber macht.
Wenn man vom Verkauf seiner selbergemachten Landesprodukte oder Kunstgewerbeobjekte lebt, dann pendelt man eben den Märkten nach.

Als Zugewanderter kommt man in die typischen Landberufe nicht rein, man muss als Spezialkenntnisse haben, einen ortsungebundenen Beruf haben oder eben doch ein paar Dörfer weiter auf die Arbeit.
Als Selbständigerwerbender hat man am Anfang eine heftige Durststrecke, bis die Einnahmen kommen. Wenn man kein Eigenkapital hat, wird es sehr, sehr schwer. Ausserdem braucht es als Selbständigerwerbender, der seine Produkte oder Dienstleistungen anpreisen muss, eine bestimmte Art Charakter.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Vernünftige Wege zum Leben auf dem Lande?

#100

Beitrag von Little Joe » Sa 21. Dez 2013, 20:14

emil17 hat geschrieben:Was heisst schon "Pendler"? Wenn jemand in der Nähe in der Krankenpflege im Regionalspital oder Altersheim arbeitet oder als Grundschullehrer oder was weiss ich, dann ist er noch nicht Pendler. er hat aber das Problem gelöst, wie das Geld reinkommt für all das, was man nicht selber machen kann oder zweckmässigerweise nicht selber macht.
Wenn man vom Verkauf seiner selbergemachten Landesprodukte oder Kunstgewerbeobjekte lebt, dann pendelt man eben den Märkten nach.
... manchmal bleibt nicht mehr zu sagen, wie :daumen:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Antworten

Zurück zu „Zur lustigen Wildsau“