Kühlschrank ohne Strom?

Anno

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#51

Beitrag von Anno » Do 3. Mai 2012, 12:16

Hallo zusammen,

bin eben zufällig auf das Thema gestoßen und habe - zugegeben - nicht alle Antworten gelesen.
Könnte auch sein, dass ich schon zu spät komme...

Kann mich aber an eine ganz einfache Lösung erinnern, die ich mal in Südfrankreich gesehen habe und exakt auf das Thema passt. Ob diese Lösung hier zutreffend sein kann, hängt natürlich vom benötigten Volumen des "Kühlschranks" ab.

Hier hatte der Bauer zwei Kunststoff-Wassertonnen (diese ganz preiswerten Versionen mit abnehmbarem Deckel) ineinander gestellt, die äußere Tonne dürfte etwa 300 Liter, die innere etwa 250 Liter Volumen gehabt haben. Zwischen den Tonnen floß das Quellwasser, stand etwa 10cm unter dem Rand der inneren Tonne. Gekühlt hat er da drin Getränke für seine Urlaubsgäste, die an seiner entlegenen Hütte Rast machten.

Bevor ich hier viel schreibe, stelle ich lieber eine Skizze ein und hoffe, dass dieses selbsterklärend sein möge.
:)
Kühlschrank.jpg
Kühlschrank.jpg (77.14 KiB) 2582 mal betrachtet

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#52

Beitrag von 65375 » Do 3. Mai 2012, 12:32

geizhals hat geschrieben:Wie sieht´s mit Milchprodukten aus? Oder Wurst? Hält sich das auch so 2-3Tage?
2-3 Tage sind kein Problem, das geht mit solch einfachen Kühlsystemen.

@Anno
Diese doppelwandige Tonnenkühlung ist klasse! Einfacher geht's wirklich kaum noch! Hat halt nur nicht jeder ne Quelle am Haus.

edaphon
Beiträge: 135
Registriert: Sa 26. Mai 2012, 07:45
Wohnort: submeridionale xerotherme

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#53

Beitrag von edaphon » Sa 14. Dez 2013, 23:56

Weiss jemand wie man Eiskeller damals benutzt hat?
Wie diese Funktionieren (ausser mit Eis vollfüllen)?

Ich habe einen alten Eiskeller, der leider, so wies aussieht, lange lange nicht benutzt wurde und auch teilweise mit Bauschutt aufgefüllt wurde.
Seit längerem hab ich die Idee diesen wieder zu reaktivieren, vielleicht sogar zu modernisieren (Dämmung) und wieder zu nutzen.
Über Tipps von Profis, Experten oder Menschen die noch wirklich sowas mal benutzt (oder vielleicht gebaut/repariert) haben würde ich mich sehr freuen
Dateianhänge
Eiskeller von unten
Eiskeller von unten
AFTFs7T2tv.jpg (146.66 KiB) 2326 mal betrachtet
Eiskeller Gang zu Kühlraum
Eiskeller Gang zu Kühlraum
AFTFt8Fpy2.jpg (63.73 KiB) 2326 mal betrachtet
Kühlraum
Kühlraum
AFTFubVygz.jpg (121.89 KiB) 2326 mal betrachtet

IngeE
Beiträge: 380
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#54

Beitrag von IngeE » So 15. Dez 2013, 16:39

Bei uns ( damals in Mecklenburg) wurden die Eiskeller nur im Winter mit dem Eis vom See gefüllt und es wurde dann nach und nach entnommen zum Kühlen, also keim Kühlschrank sondern ein Eislager.
Hier bei uns wurden in der "stromlosen Zeit" auf den Farmen Kühlhäuser gebaut, die selbst bei Aussentemperaturen von 30+ noch 10-12 Grad gehalten haben. Es wurden kleine Häuser ~ 2x2x2 an einem möglichst schattigen aber ansonsten freien ( windigen) Platz gebaut. Die Wände von aussen nach innen : 1/2 Zementstein auf ca. 10 cm Fuge gemauert -also Wand mit Löchern-, daran nach innen hin mit Kückendraht auskleiden, dann 15-20 cm Spalte, dann 1/2 Zementstein solide Innenmauer, innen verputzt oder gefliesst, Zementdecke oben oder gute Isolierung + Blechdach, Zementfussboden. Die Spalte wird mit Holzkohle verfüllt, dann über der Kohle regulierbare Berieselung - Kohle saugt sich voll - Wind - Verdunstungswärme - Innenraum wird kalt.
Viele dieser Kühlhäuser werden auch heute noch genutzt.
Gruss
Inge

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#55

Beitrag von citty » Fr 29. Aug 2014, 04:50

Hi,

hier habe ich nochwas zum Thema "Wuestenkuehlschrank" gefunden, zwei Tontoepfe ineinander, nasser Sand dazwischen und ein Deckel auf den inneren Tontopf, fertig:
http://www.instructables.com/id/A-Pract ... on-electr/

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#56

Beitrag von si001 » Fr 29. Aug 2014, 06:42

Ähm... feuchtes Tongefäß war Antwort 1 auf Seite 1 zu diesem Thema. Aber die hatte nicht so ein schönes Bild. ;)
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#57

Beitrag von mot437 » So 18. Jan 2015, 14:26

Also wier haben imer ne milchkane oder andliches im kalten bachbett eingegraben das der dekel. Uber normalem hochsststand des wasers war.

Und dort das. Hineingepakt. Was noetig war zu kuelen

Bei eurer kuelschrankmetode. Die ubrigens. Tol toent. Fermisse. Ich. Einen. Tip. ( hab zwar auch gerade nur die halfte gelesen ). Wen die tuere. Horizontal is. Ferliert man gegenuber fertikal. Imer. Wider bei jeder kleinen entname ( ofnung ). Den ganzen kuelefekt der inenluft. Weil die grad unten rausfliest. ( fileicht wuerde es helfen n plexiglas dreifiertelhoch. Dicht anzubringen.inen For der tuere. Und haufig gebrauchtes zuoberst zu lagern


Edit
Bei gefrierschranken get man soweit das man jeden lerraum mit nem stiroporblok. Fuelen sol. Das beim ofnen keine luft raus und rein kan beim ofnen.
Sei gut cowboy

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“