Kann man Holzverschalung mit Gips abdichten?
Re: Kann man Holzverschalung mit Gips abdichten?
Von innen aus gesehen hinter der Folie.Das ist ja eigentlich der Sinn davon.
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...
- syldron
- Beiträge: 442
- Registriert: Sa 19. Jan 2013, 09:50
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Figeholm, Schweden
Re: Kann man Holzverschalung mit Gips abdichten?
Wenn die Plastikfolie nicht ueberall ist, ist sie sinnlos.
Das Resultat ist, dass warme beheizte Raumluft ind die Daemmung eindringt und dort die Feuchtigkeit auskondensiert. Bei laengeren Kaelteperioden gefriert dieses Wasser im Daemmaterial. Diese Eisschicht wird dann immer dicker, und wenn es dann Tauwetter gibt, faengt es an, innen zu tropfen.
Wenn das wirklich so ist, wie du beschreibst, ist die einzig fachgerechte Vorgehensweise, alles rauszureissen und neu zu machen. Alles andere ist nur herumspielen.
Das Resultat ist, dass warme beheizte Raumluft ind die Daemmung eindringt und dort die Feuchtigkeit auskondensiert. Bei laengeren Kaelteperioden gefriert dieses Wasser im Daemmaterial. Diese Eisschicht wird dann immer dicker, und wenn es dann Tauwetter gibt, faengt es an, innen zu tropfen.
Wenn das wirklich so ist, wie du beschreibst, ist die einzig fachgerechte Vorgehensweise, alles rauszureissen und neu zu machen. Alles andere ist nur herumspielen.
Meet me in a land of hope and dreams
Re: Kann man Holzverschalung mit Gips abdichten?
Und dann kannst du gleich überlegen,ob du wieder solch ästhetisch wertvolle Holzpaneele im "Eiche brutal" nimmst oder lieber eine Gipskartonwand. 
Ich finde,ein Massivhaus sollte auch von innen eins sein,ein Holzhaus halt ein Holzhaus.Alles andere ist...naja,ich finde gerade keine höfliche Umschreibung...

Ich finde,ein Massivhaus sollte auch von innen eins sein,ein Holzhaus halt ein Holzhaus.Alles andere ist...naja,ich finde gerade keine höfliche Umschreibung...

Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...
Re: Kann man Holzverschalung mit Gips abdichten?
Thomas74 hat geschrieben:Und dann kannst du gleich überlegen,ob du wieder solch ästhetisch wertvolle Holzpaneele im "Eiche brutal" nimmst oder lieber eine Gipskartonwand.
Ich finde,ein Massivhaus sollte auch von innen eins sein,ein Holzhaus halt ein Holzhaus.Alles andere ist...naja,ich finde gerade keine höfliche Umschreibung...

sprichst, oder ob`s da sachliche Gründe dafür gibt, die gegen eine Kombination von Massivbauten mit Holz oder umgekehrt, innen und außen, sprechen...Ich finde...
Und was ist mit ausgemauertem Fachwerk?

- syldron
- Beiträge: 442
- Registriert: Sa 19. Jan 2013, 09:50
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Figeholm, Schweden
Re: Kann man Holzverschalung mit Gips abdichten?
Es kondensiert in der Daemmung, nicht an der Folie.
Meet me in a land of hope and dreams
Re: Kann man Holzverschalung mit Gips abdichten?
Eher geschmackliche Gründe.frodo hat geschrieben:Thomas74 hat geschrieben:Und dann kannst du gleich überlegen,ob du wieder solch ästhetisch wertvolle Holzpaneele im "Eiche brutal" nimmst oder lieber eine Gipskartonwand.
Ich finde,ein Massivhaus sollte auch von innen eins sein,ein Holzhaus halt ein Holzhaus.Alles andere ist...naja,ich finde gerade keine höfliche Umschreibung...nun weiß ich aber nicht, ob Du von Deinem persönlichen Geschmack
sprichst, oder ob`s da sachliche Gründe dafür gibt, die gegen eine Kombination von Massivbauten mit Holz oder umgekehrt, innen und außen, sprechen...Ich finde...
Und was ist mit ausgemauertem Fachwerk?
Wenn der TE eh alles rausreisst,muss er ja nicht die Fehler seiner Vorgänger wiederholen.
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...
Re: Kann man Holzverschalung mit Gips abdichten?
Und damit es nicht an der Innenwand kondensiert,ist die Folie da.Wenn sie da ist.syldron hat geschrieben:Es kondensiert in der Daemmung, nicht an der Folie.
Hast du mal die Hand vor die Spalten gehalten? Zieht es da?
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...
Re: Kann man Holzverschalung mit Gips abdichten?
Die Folie dient als Dampfsperre (Warme Luft hohe relative Luftfeuchtigkeit, kalte Luft niedrige RLF) Der entstehende Dampfdruck (innen außen) befördert den Wasserdampf (unsichtbar) alles andere ist bereit kondensiert (Dampf beim Kochen) durch die Wand.
Der Taupunkt der Dämmung sollte idealerweise nicht hinter der Folie sein, zu wenig Dämmung.
In der Dämmung (vereinfacht gesagt) fällt die Temperatur linear ab.
außen -10° innen 20° der Taupunkt (> 0°) liegt irgendwo in der Dämmeben.
Kommt nun Wasserdampf vom Inneren dann kondensiert er genau dort, und durchfeuchtet die Dämmung
Da aber ein nasser Pullover auch nicht wärmt verschlechtert sich das Dämmverhalten, der Taupunkt rückt zum Rauminnere vor.
Da bei Innenwanddämmung die Außenwand meist diffussionsdichter ist als die Dämmung bleibt nun auch das Wasser an der Kalten Außenwand und rinnt dort ab.
Folie ist nicht gleich Folie und Dampfsperre ist nicht gleich Dampfsperre. Die muss an jeder Stelle dicht sein auch in den Ecken und auch dort wo man nicht hinsieht, Dem Dampf ist es Wurst wo er ins Freie kommt.
Hat dein Dach, wo die Dämmung und die Verschalung sind wenigstens eine Hinter Lüftung unter den Ziegel mit sogar einer Dachunterspannbahn und einer Kaltschalung?
Der Taupunkt der Dämmung sollte idealerweise nicht hinter der Folie sein, zu wenig Dämmung.
In der Dämmung (vereinfacht gesagt) fällt die Temperatur linear ab.
außen -10° innen 20° der Taupunkt (> 0°) liegt irgendwo in der Dämmeben.
Kommt nun Wasserdampf vom Inneren dann kondensiert er genau dort, und durchfeuchtet die Dämmung
Da aber ein nasser Pullover auch nicht wärmt verschlechtert sich das Dämmverhalten, der Taupunkt rückt zum Rauminnere vor.
Da bei Innenwanddämmung die Außenwand meist diffussionsdichter ist als die Dämmung bleibt nun auch das Wasser an der Kalten Außenwand und rinnt dort ab.
Folie ist nicht gleich Folie und Dampfsperre ist nicht gleich Dampfsperre. Die muss an jeder Stelle dicht sein auch in den Ecken und auch dort wo man nicht hinsieht, Dem Dampf ist es Wurst wo er ins Freie kommt.

Hat dein Dach, wo die Dämmung und die Verschalung sind wenigstens eine Hinter Lüftung unter den Ziegel mit sogar einer Dachunterspannbahn und einer Kaltschalung?
Re: Kann man Holzverschalung mit Gips abdichten?
Ach ja um überschlägig mal zu schauen, was da an Wasser auf dich zu kommen kann, finde ich folgende Programm gar nicht schlecht.
Alle Bauteile eingeben und der errechnet dir den U-Wert und den Wasseranfall mit Austrocknungszeit usw.bei entsprechender Bauteildicke
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert ... d=IFGivTZl&
Das Problem an der ganzen Sülze ist, das man es erst merkt wenn es zu spät ist, das kann 10 Jahre gut gehen und dann hat man hinter der Schalung eine wunderbare Pilzzucht und auch sonst noch was.
Alle Bauteile eingeben und der errechnet dir den U-Wert und den Wasseranfall mit Austrocknungszeit usw.bei entsprechender Bauteildicke
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert ... d=IFGivTZl&
Das Problem an der ganzen Sülze ist, das man es erst merkt wenn es zu spät ist, das kann 10 Jahre gut gehen und dann hat man hinter der Schalung eine wunderbare Pilzzucht und auch sonst noch was.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Kann man Holzverschalung mit Gips abdichten?
Genau weil dämmen von innen mit Dampfsperre etwas für sehr genaue Leute ist und weil man Fehler und Schlamperei erst nach ein paar Jahren merkt ist diese Art der Dämmung in Verruf geraten. Dabei ist oft nur die Ausführung schlecht.
Im Altbau kriegt man sowas allerdings selten dicht, schon nur alle Anschlüsse an rissige Balken machen grossen Aufwand. Heikle Punkte sind neben Dachfenstern der Drempel und allgemein der Übergang von Wand zu Dach, wo man nicht hinkommt und nichts sieht - der Maurer hört irgendwo auf, der Zimmermann findet, das sei Sache des Bauschreiners oder Gipsers, der Dachdecker legt Traufblech und Dachsteine drüber, und die Trockenbauer sind besorgt, dass es von innen schön aussieht, denn sonst nimmt der Bauherr das Werk nicht ab.
Wir hatten mal auf dem Dach einen Metallmast für den Strom, 11/2 "-Stahlrohr. Das war offen, oben nur ein Hut drauf.
Die warme Innenluft ist da raus und innen am Rohr gabs Kondenswasser das zurückgetropft ist. Pro Woche etwa einen halben Liter.
Es funktioniert genauso bei jeder Ritze, auch 1 Deziliter Wasser pro Winter irgendwo in der tragenden Konstruktion reicht für manche Pilzchen schon gut aus.
Wenn einer aber einfach die untersten 20 cm Folie weglässt ist das schon sehr grob - oder der hatte keine Ahnung vom Prinzip dahinter.
Wenn du frisch gekauft hast, kannst du den vielleicht sogar wegen verdecktem Mangel belangen.
Im Altbau kriegt man sowas allerdings selten dicht, schon nur alle Anschlüsse an rissige Balken machen grossen Aufwand. Heikle Punkte sind neben Dachfenstern der Drempel und allgemein der Übergang von Wand zu Dach, wo man nicht hinkommt und nichts sieht - der Maurer hört irgendwo auf, der Zimmermann findet, das sei Sache des Bauschreiners oder Gipsers, der Dachdecker legt Traufblech und Dachsteine drüber, und die Trockenbauer sind besorgt, dass es von innen schön aussieht, denn sonst nimmt der Bauherr das Werk nicht ab.
Wir hatten mal auf dem Dach einen Metallmast für den Strom, 11/2 "-Stahlrohr. Das war offen, oben nur ein Hut drauf.
Die warme Innenluft ist da raus und innen am Rohr gabs Kondenswasser das zurückgetropft ist. Pro Woche etwa einen halben Liter.
Es funktioniert genauso bei jeder Ritze, auch 1 Deziliter Wasser pro Winter irgendwo in der tragenden Konstruktion reicht für manche Pilzchen schon gut aus.
Wenn einer aber einfach die untersten 20 cm Folie weglässt ist das schon sehr grob - oder der hatte keine Ahnung vom Prinzip dahinter.
Wenn du frisch gekauft hast, kannst du den vielleicht sogar wegen verdecktem Mangel belangen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.