Kompostideen
Kompostideen
Liebe Leute, liebe Erfahrene!
Wir haben bei unserem neuen Haus gleich einen schrecklichen Komposthaufen mitgekauft, der nun bearbeitet gehört, um aus dem Haufen Mist auch Erde machen zu lassen.
Daher meine Frage, wie genau macht ihr es, was sind eure Erfahrungen, was klappt am besten, am schnellsten, etc.
Wieviele Komposter habt ihr, um immer Platz für neuen Biomüll zu haben und dennoch die Zeit für die Umwandlung zur Erde zu haben, etc.
Grüße
Wir haben bei unserem neuen Haus gleich einen schrecklichen Komposthaufen mitgekauft, der nun bearbeitet gehört, um aus dem Haufen Mist auch Erde machen zu lassen.
Daher meine Frage, wie genau macht ihr es, was sind eure Erfahrungen, was klappt am besten, am schnellsten, etc.
Wieviele Komposter habt ihr, um immer Platz für neuen Biomüll zu haben und dennoch die Zeit für die Umwandlung zur Erde zu haben, etc.
Grüße
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Kompostideen
Moin,gleich einen schrecklichen Komposthaufen mitgekauft, der nun bearbeitet gehört, um aus dem Haufen Mist auch Erde machen zu lassen.
was ist denn genau daran schrecklich? (Eine Augenweide ist es nicht immer, das ist klar). Bzw., wenns ein Haufen Mist wäre wäre es doch OK!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Kompostideen
Also ich mach meinen Kompost so:
Erst wird gesammelt und auf einen Haufen geschmissen, Küchenabfälle (ohne Fleisch und Knochen), Rasenschnitt, Laub, Unkraut, Holzasche vom Heizen, Hühner.- Ziegen.-Gänsemist mit Einstreu, alles was anfällt.
Wenn genug zusammen ist beginne ich den Kompost aufzusetzen.
Ein Wurm etwa 2-3 Meter lang und 1,5 Meter breit wird Schichtenweise möglichst senkrecht in die Höhe geszogen.
Der Haufen muss auf Mutterboden sitzen, kein Beton oder sonst was. möglichst im Schatten unter Bäumen mit einwenig Sonne am Morgen oder Abend, keine Mittagssonne.
Die erste Schicht soll etwas gröber sein (kleingehäckselter Heckenschnitt) 10-15 cm dick,
Die Schichten immer abwechseln trocken -naß und alle 2-3 Schichten eine Schichte mit Erde 2-3 cm dick
Das ganze bis es Hüfthoch ist, möglichst gerade.
Bei Küchenabfällen oder Grünschnitt (Rasen) eher sauer streue ich Holzasche ein danach eine trockene Schichte (Heu)
Am Schluß kommt als Kappe eine Heuabdeckung, die den ganzen Haufen bis zum Boden einhüllt.
Mit in Wasser angesetztem Hühnermist gießen oder mit purer Brennesseljauche, wenn das Material sehr trocken war mit Wasser nachhelfen.
Wenn ich den Kompost im März aufsetze ist er im Oktober fertig (geruchlos)
Der Haufen ist dan auf 1/4 der Höhe geschrumpft.
Über den Sommer lasse ich die Kürbis auf dem Kompostwurm wachsen.
Ich habe etwa 30 Meter von diesen Würmern für meine ca. 1000 m² Anbaufläche.
Erst wird gesammelt und auf einen Haufen geschmissen, Küchenabfälle (ohne Fleisch und Knochen), Rasenschnitt, Laub, Unkraut, Holzasche vom Heizen, Hühner.- Ziegen.-Gänsemist mit Einstreu, alles was anfällt.
Wenn genug zusammen ist beginne ich den Kompost aufzusetzen.
Ein Wurm etwa 2-3 Meter lang und 1,5 Meter breit wird Schichtenweise möglichst senkrecht in die Höhe geszogen.
Der Haufen muss auf Mutterboden sitzen, kein Beton oder sonst was. möglichst im Schatten unter Bäumen mit einwenig Sonne am Morgen oder Abend, keine Mittagssonne.
Die erste Schicht soll etwas gröber sein (kleingehäckselter Heckenschnitt) 10-15 cm dick,
Die Schichten immer abwechseln trocken -naß und alle 2-3 Schichten eine Schichte mit Erde 2-3 cm dick
Das ganze bis es Hüfthoch ist, möglichst gerade.
Bei Küchenabfällen oder Grünschnitt (Rasen) eher sauer streue ich Holzasche ein danach eine trockene Schichte (Heu)
Am Schluß kommt als Kappe eine Heuabdeckung, die den ganzen Haufen bis zum Boden einhüllt.
Mit in Wasser angesetztem Hühnermist gießen oder mit purer Brennesseljauche, wenn das Material sehr trocken war mit Wasser nachhelfen.
Wenn ich den Kompost im März aufsetze ist er im Oktober fertig (geruchlos)
Der Haufen ist dan auf 1/4 der Höhe geschrumpft.
Über den Sommer lasse ich die Kürbis auf dem Kompostwurm wachsen.
Ich habe etwa 30 Meter von diesen Würmern für meine ca. 1000 m² Anbaufläche.
Re: Kompostideen
Mit schrecklich meinte ich: Dass er unsachgemäßg betreut wurde die letzten Jahre... Die Mieter die hier gewohnt haben, haben einfach alles drauf geworfen, einfahc übereinander, nicht gehäckselt, etc. Da wird nie Erde drauß! ;-) Also, nur schwer...Olaf hat geschrieben:Moin,gleich einen schrecklichen Komposthaufen mitgekauft, der nun bearbeitet gehört, um aus dem Haufen Mist auch Erde machen zu lassen.
was ist denn genau daran schrecklich? (Eine Augenweide ist es nicht immer, das ist klar). Bzw., wenns ein Haufen Mist wäre wäre es doch OK!
LG
Olaf
Ich will halt einen richtigen Komposter draus machen, damit ich auch Erde bekommen!
Re: Kompostideen
Lieben Dank, das ist eine neue Variante für mich, das kannte ich noch nicht!RichardBurgenlandler hat geschrieben:Also ich mach meinen Kompost so:
Re: Kompostideen
War es vor 3 Jahren auch für mich, aber funzt gut ohne Umsetzen usw.UnserekleineFarm hat geschrieben:das ist eine neue Variante für mich
Ist halt beim Aufsetzen etwas mehr Arbeit, dafür hat man nachher seine Ruhe.
Ich setze auch jetzt vor dem Winter auf, wenn es kalt ist steht er dann, erst wenn es wärmer wird beginnt er sich zu setzen.
Wenn gar nichts passiert oder er zu stinkn beginnt muss man neu aufsetzen, aber das ist mir noch nicht passiert.
Wichtig ist auch, dass sich am Grund kein Stauwasser bildet (Verfaulen) und das alle Schichten schön luftig aufgesetzt sind.
In die lezen hab ich die Trester vom Pressen eingearbeitet immer mit schön viel Holzasche (Ph Wert), Nach der Heuhaube richst nix mehr von der gegorene Trester, und wenn er fertig ist siehst auch nix mehr nur schwarzen Kompost ganz fluffig.

- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Kompostideen
Ach, da wird auch Erde draus. Einfach liegen lassen und nichts Neues mehr drauf werfen.Mit schrecklich meinte ich: Dass er unsachgemäßg betreut wurde die letzten Jahre... Die Mieter die hier gewohnt haben, haben einfach alles drauf geworfen, einfahc übereinander, nicht gehäckselt, etc. Da wird nie Erde drauß! ;-) Also, nur schwer...
Wenn es schneller gehen soll, kann man sich natürlich die Arbeit machen und den Haufen einmal umsetzen. Also von oben her abschaufeln und daneben wieder einen Haufen machen. Oder, wenn es schöner aussehen soll, in einen Komposter schaufeln.
Ich hab 2 Brettergestelle, wo ich jeweils 1 Jahr lang alles rein werfe und im nächsten Jahr wird das eine leer gemacht und der Inhalt grob gesiebt auf die Beete gebracht , und dann wird der frischere in den leeren umgeschaufelt, die noch nicht völlig vererdeten ausgesiebten Teile werden während des Umschaufelns auf den neuen Haufen geworfen und alles bleibt dann wieder 1 Jahr liegen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Kompostideen
Thomas/V. hat geschrieben:Ach, da wird auch Erde draus. Einfach liegen lassen und nichts Neues mehr drauf werfen.Mit schrecklich meinte ich: Dass er unsachgemäßg betreut wurde die letzten Jahre... Die Mieter die hier gewohnt haben, haben einfach alles drauf geworfen, einfahc übereinander, nicht gehäckselt, etc. Da wird nie Erde drauß! ;-) Also, nur schwer...
Wenn es schneller gehen soll, kann man sich natürlich die Arbeit machen und den Haufen einmal umsetzen. Also von oben her abschaufeln und daneben wieder einen Haufen machen. Oder, wenn es schöner aussehen soll, in einen Komposter schaufeln.
Ich hab 2 Brettergestelle, wo ich jeweils 1 Jahr lang alles rein werfe und im nächsten Jahr wird das eine leer gemacht und der Inhalt grob gesiebt auf die Beete gebracht , und dann wird der frischere in den leeren umgeschaufelt, die noch nicht völlig vererdeten ausgesiebten Teile werden während des Umschaufelns auf den neuen Haufen geworfen und alles bleibt dann wieder 1 Jahr liegen.
Das ist die einfacher Variante, ich denke, ich komm nur mit den üblichen Holzkompostern nicht aus, also 2 Stück reichen da sicher nicht! Aber an sich gefällt mir die einfache Idee, einfach lassen, dann dauerts halt einfach länger! ;-)
Klar, der Haufen wird auch mal Erde, es gibt es einen Aufnahmestop beim Haufen! ;-) Aber es dauert wahrscheinlich sehr lange! Wenn ich bedenke, wie lange das schon liegt...
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Kompostideen
Ich hab mir auch keine üblichen Komposter gekauft, sondern mir welche zusammengenagelt aus alten Bretternich komm nur mit den üblichen Holzkompostern nicht aus, also 2 Stück reichen da sicher nicht!

Wenn immer nur oben drauf geworfen wurde, dann kannst Du davon ausgehen, das zumindest die untere Hälfte schon gute Erde geworden sein dürfte.
Ich würde übern Winter einen neuen Komposter bauen, dann im Frühjahr den Haufen von oben her abgraben und die untere Hälfte dann sieben und auf die Beete ausbringen. Der Rest wird dann im darauffolgenden Jahr verrottet sein, wenn nichts Neues mehr drauf kommt. Neben diesem halbfertigen Kompost kannst Du dann ab sofort einen neuen Haufen/Komposter anlegen. Damit startest Du dann den altherkömmlichen 3-Kammer-Kompost.
https://www.google.com/search?q=3+kamme ... B300%3B164
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Kompostideen
Wenn die üblichen Komposter nicht ausreichen, kann man auch alte Gitterboxen nehmen. Gab's zumindest früher bei der Bahn, im Weinbau kann man auch manchmal welche kriegen. (hab hier letztens die Entsorgung eine leicht verbogenen leider grade verpasst
)
Solche Gitterkomposter gibt's auch zu kaufen; kann man endlos aneinanderhängen oder nebeneinander anordnen, wie's passt. Ob sie was taugen, kann ich allerdings nicht sagen.
http://m.ebay.de/itm/330568862389?nav=SEARCH&sbk=1

Solche Gitterkomposter gibt's auch zu kaufen; kann man endlos aneinanderhängen oder nebeneinander anordnen, wie's passt. Ob sie was taugen, kann ich allerdings nicht sagen.
http://m.ebay.de/itm/330568862389?nav=SEARCH&sbk=1
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773