Kleines Dach bauen - Materialliste Vor- und Nachteile!?
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Kleines Dach bauen - Materialliste Vor- und Nachteile!?
Hallo,
ich bastel mir immer mal wieder kleine Unterstände im Garten, je nachdem wo ich sie grad brauche. Oft einfach aus ein paar Paletten, Folie drüber, festbinden fertig. Das ist optisch natürlich nicht der Bringer.
Wollte mal hören, was man wohl für Materialien/Konstruktionen nehmen könnte, die praktisch sind, optisch hübsch, leicht zu handlen (auch für Mädchen), evtl. wiederverwendbar...
Mir fällt ein...
Dachpappe:
+ geht schnell drauf
- aber schlecht wieder ab
- Unterkonstruktion muss entsprechend sein
- nur bedingt wiederverwendbar
Folie (UV-beständige):
+ schnell und billig
- Optik - sieht doof aus
- windanfällig
- nur bedingt wiederverwendbar
Alte Fenster:
+ gut wiedervervendbar
+ dicht und stabil (ich hab dafür Iso-Kunststofffenster, kann man auch gut miteinand verschrauben)
+ zur Brennholzabdeckung super, wird schön warm drunter
- unflexibel in der Größe
- Fugen/Verbindung zwischen den Fenstern tricky
- braucht stabile Unterkonstruktion
- hohes Gewicht (rumtragen, draufhieven)
- Optik
Doppelstegplatten
- teuer
- Hohlräume versiegeln, sonst Moos und Algen drin
+ flexibel
- je nach Zuschnitt nur bedingt wiederverwendbar
Ziegel
+ billig bis umsonst
+ natürlich
+ Optik oft schön
+ haltbar
+ flexibel in der Größe des Daches
+ wiederverwendbar
- Unterkonstruktion evtl aufwendiger, muss stabil sein
Blech
+ leicht
-> kenn ich mich nicht so gut mit aus in der Verarbeitung
Gründach
- Unterkonstruktion
- zu aufwendig für ein Provisorium
+ Optik
+ Umweltfreundlich
Stoff (Verdeckstoff/Nylon)
+ relativ günstig (glaub ich)
-> kenn ich mich nicht aus in der Verarbeitung
Was gäb's denn noch?
ich bastel mir immer mal wieder kleine Unterstände im Garten, je nachdem wo ich sie grad brauche. Oft einfach aus ein paar Paletten, Folie drüber, festbinden fertig. Das ist optisch natürlich nicht der Bringer.
Wollte mal hören, was man wohl für Materialien/Konstruktionen nehmen könnte, die praktisch sind, optisch hübsch, leicht zu handlen (auch für Mädchen), evtl. wiederverwendbar...
Mir fällt ein...
Dachpappe:
+ geht schnell drauf
- aber schlecht wieder ab
- Unterkonstruktion muss entsprechend sein
- nur bedingt wiederverwendbar
Folie (UV-beständige):
+ schnell und billig
- Optik - sieht doof aus
- windanfällig
- nur bedingt wiederverwendbar
Alte Fenster:
+ gut wiedervervendbar
+ dicht und stabil (ich hab dafür Iso-Kunststofffenster, kann man auch gut miteinand verschrauben)
+ zur Brennholzabdeckung super, wird schön warm drunter
- unflexibel in der Größe
- Fugen/Verbindung zwischen den Fenstern tricky
- braucht stabile Unterkonstruktion
- hohes Gewicht (rumtragen, draufhieven)
- Optik
Doppelstegplatten
- teuer
- Hohlräume versiegeln, sonst Moos und Algen drin
+ flexibel
- je nach Zuschnitt nur bedingt wiederverwendbar
Ziegel
+ billig bis umsonst
+ natürlich
+ Optik oft schön
+ haltbar
+ flexibel in der Größe des Daches
+ wiederverwendbar
- Unterkonstruktion evtl aufwendiger, muss stabil sein
Blech
+ leicht
-> kenn ich mich nicht so gut mit aus in der Verarbeitung
Gründach
- Unterkonstruktion
- zu aufwendig für ein Provisorium
+ Optik
+ Umweltfreundlich
Stoff (Verdeckstoff/Nylon)
+ relativ günstig (glaub ich)
-> kenn ich mich nicht aus in der Verarbeitung
Was gäb's denn noch?
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Kleines Dach bauen - Materialliste Vor- und Nachteile!?
LKW Plane gibts es günstige Reststücke, meine auf dem Brennholz hält schon ewig. Wenns was fester sein soll, gebrauchte Schaltafeln drunter.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
- syldron
- Beiträge: 442
- Registriert: Sa 19. Jan 2013, 09:50
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Figeholm, Schweden
Re: Kleines Dach bauen - Materialliste Vor- und Nachteile!?
Es kommt halt drauf an, was man für Erwartungen an die Haltbarkeit und die Optik hat. Ich bevorzuge Tondachsteine, habe Unmengen gebrauchte rumliegen. Kommt halt drauf an, an was man günstig rankommt. Aber natürlich erfordern die eine fachgerechte Konstruktion mit Latten und Diagonalverstrebung. Wenn es Demontierbar sein soll, würde ich Elemente mit Trapezblechen nehmen. Die sind relativ leicht.
Meet me in a land of hope and dreams
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Kleines Dach bauen - Materialliste Vor- und Nachteile!?
Für immer: Tondachziegel
Für wandernde Holzstapel: Well- oder Trapezblechtafeln, irgendwas drauf zum beschweren. Am bequemsten ist das Norm-Format 90 x 150 cm, das passt quer auf Meterstapel.
Für alles andere: Hochwertige Planen. Die sind neu sauteuer. Man bekommt sie auch ausgemustert von Firmen, die Festzelte vermieten.
Dachpappe, Bauplastik und so weiter taugt gar nicht.
Die billigen Planen aus PVC-Flechtgewebe halten etwa ein Jahr, dann sind die von der Sonne mürbe.
Für Holzstapel ist eine kaputte Plane schlimmer als gar keine.
Bei der Befestigung sollte man daran denken, dass Wellblech eine grosse Wärmeausdehnung hat. Wenn du Wellblechtafeln auf eine feste Unterlage montierst, kann die Dehnung quer zu den Wellen durch Verformung der Stege oder Wellen aufgenommen werden. Man darf also mehrere Befestigungsschrauben quer zum Profil anordnen.
Brauchst du jedoch mehr als einen Befestigungspunkt in Längsrichtung, so musst du alle Löcher bis auf eins durch Schlitze ersetzen; für die Schrauben gibt es Hütchen zum Unterlegen. Die Schlitze sind eklig zu machen. Firmen haben Nagermaschinen dafür. Zur Not geht es mit einer Stichsäge und schmalem Metallsägeblatt.
Oder du nimmst kurze Bleche, und hast dann etwas mehr Überlappungsverlust. Dafür kann das Blech gut schieben.
Wird das nicht beachtet, so werden die Schrauben ab- oder ausgerissen oder brechen, auch wenn die Schrauben korrekt auf den Wellenbergen sitzen, aber die Längsdehnung mehr ist als was der Schraubenschaft durch elastische Verbiegung aufnehmen kann. Wird durch eine Überlappung geschraubt, so scheren sich die Schrauben auch einfach ab.
All diese Probleme hat man bei schlichten Dachziegeln nicht, die zudem auch noch schöner und dauerhafter sind.
Wellblech neigt zudem zum Tropfen, wegen Kondenswasserbildung auf der Unterseite. Es gibt unterseits beschichtete Qualität, die das Problem nicht hat.
Für wandernde Holzstapel: Well- oder Trapezblechtafeln, irgendwas drauf zum beschweren. Am bequemsten ist das Norm-Format 90 x 150 cm, das passt quer auf Meterstapel.
Für alles andere: Hochwertige Planen. Die sind neu sauteuer. Man bekommt sie auch ausgemustert von Firmen, die Festzelte vermieten.
Dachpappe, Bauplastik und so weiter taugt gar nicht.
Die billigen Planen aus PVC-Flechtgewebe halten etwa ein Jahr, dann sind die von der Sonne mürbe.
Für Holzstapel ist eine kaputte Plane schlimmer als gar keine.
Bei der Befestigung sollte man daran denken, dass Wellblech eine grosse Wärmeausdehnung hat. Wenn du Wellblechtafeln auf eine feste Unterlage montierst, kann die Dehnung quer zu den Wellen durch Verformung der Stege oder Wellen aufgenommen werden. Man darf also mehrere Befestigungsschrauben quer zum Profil anordnen.
Brauchst du jedoch mehr als einen Befestigungspunkt in Längsrichtung, so musst du alle Löcher bis auf eins durch Schlitze ersetzen; für die Schrauben gibt es Hütchen zum Unterlegen. Die Schlitze sind eklig zu machen. Firmen haben Nagermaschinen dafür. Zur Not geht es mit einer Stichsäge und schmalem Metallsägeblatt.
Oder du nimmst kurze Bleche, und hast dann etwas mehr Überlappungsverlust. Dafür kann das Blech gut schieben.
Wird das nicht beachtet, so werden die Schrauben ab- oder ausgerissen oder brechen, auch wenn die Schrauben korrekt auf den Wellenbergen sitzen, aber die Längsdehnung mehr ist als was der Schraubenschaft durch elastische Verbiegung aufnehmen kann. Wird durch eine Überlappung geschraubt, so scheren sich die Schrauben auch einfach ab.
All diese Probleme hat man bei schlichten Dachziegeln nicht, die zudem auch noch schöner und dauerhafter sind.
Wellblech neigt zudem zum Tropfen, wegen Kondenswasserbildung auf der Unterseite. Es gibt unterseits beschichtete Qualität, die das Problem nicht hat.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- syldron
- Beiträge: 442
- Registriert: Sa 19. Jan 2013, 09:50
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Figeholm, Schweden
Re: Kleines Dach bauen - Materialliste Vor- und Nachteile!?
Das ist Unsinn.emil17 hat geschrieben:Für immer: Tondachziegel
Bei der Befestigung sollte man daran denken, dass Wellblech eine grosse Wärmeausdehnung hat. Wenn du Wellblechtafeln auf eine feste Unterlage montierst, kann die Dehnung quer zu den Wellen durch Verformung der Stege oder Wellen aufgenommen werden. Man darf also mehrere Befestigungsschrauben quer zum Profil anordnen.
Brauchst du jedoch mehr als einen Befestigungspunkt in Längsrichtung, so musst du alle Löcher bis auf eins durch Schlitze ersetzen; für die Schrauben gibt es Hütchen zum Unterlegen. Die Schlitze sind eklig zu machen. Firmen haben Nagermaschinen dafür. Zur Not geht es mit einer Stichsäge und schmalem Metallsägeblatt.
Oder du nimmst kurze Bleche, und hast dann etwas mehr Überlappungsverlust. Dafür kann das Blech gut schieben.
Wird das nicht beachtet, so werden die Schrauben ab- oder ausgerissen oder brechen, auch wenn die Schrauben korrekt auf den Wellenbergen sitzen, aber die Längsdehnung mehr ist als was der Schraubenschaft durch elastische Verbiegung aufnehmen kann. Wird durch eine Überlappung geschraubt, so scheren sich die Schrauben auch einfach ab.
Meet me in a land of hope and dreams
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Kleines Dach bauen - Materialliste Vor- und Nachteile!?
Wie schön. Lass mich bitte nicht unwissend sterben. Es entspricht nämlich meinen Erfahrungen damit.syldron hat geschrieben: Das ist Unsinn.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Kleines Dach bauen - Materialliste Vor- und Nachteile!?
Das hab ich noch entdeckt:
http://shop.brennholzabdeckung.eu/
Ich will das Holz übrigens nicht einfach nur abdecken - dafür kann man ja wirklich eine Plane nehmen - sondern das Holz (ofenfertig) darunter auch entnehmen können. d.h. das Dach muss "freitragend" sein.
Werde demnächst mal mit Ölzeug experimentieren wenn ich Bienenwachs bekommen habe.
http://shop.brennholzabdeckung.eu/
Ich will das Holz übrigens nicht einfach nur abdecken - dafür kann man ja wirklich eine Plane nehmen - sondern das Holz (ofenfertig) darunter auch entnehmen können. d.h. das Dach muss "freitragend" sein.
Werde demnächst mal mit Ölzeug experimentieren wenn ich Bienenwachs bekommen habe.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
- syldron
- Beiträge: 442
- Registriert: Sa 19. Jan 2013, 09:50
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Figeholm, Schweden
Re: Kleines Dach bauen - Materialliste Vor- und Nachteile!?
Ok. Ich arbeite mit sowas quasi tagtäglich. In Skandinavien ist Dacheindeckung mit Blechen wesentlich weiter verbreitet als im deutschsprachigen Raum, dazu gibt es die strengsten Verbraucherschutzgesetze der Welt. Und dennoch hat kein einziger Hersteller in seinen Vorgaben irgendwas von Schlitzen. Und von abgerissenen Schrauben durch sowas habe ich auch noch nie gehört. Ich habe noch nie einen Fall von Reklamation durch sowas erlebt, nicht mal davon gehört. Wie passt das zusammen?emil17 hat geschrieben:Wie schön. Lass mich bitte nicht unwissend sterben. Es entspricht nämlich meinen Erfahrungen damit.syldron hat geschrieben: Das ist Unsinn.
Und nein, Anfänger bin ich sicher nicht, ich mach das schon seit 20 Jahren.
Meet me in a land of hope and dreams
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Kleines Dach bauen - Materialliste Vor- und Nachteile!?
es geht hier um Details der Montage, werden die berücksichtigt so ist alles gut. Wenn man einfach die Bleche irgendwie auf die Schalung schraubt wie es viele Laien machen dann ist es nicht gut.
Ich habe eine Broschüre über technische Richtlinien zur Montage von Blechdächern aus den 1960er Jahren, ist also nicht auf meinem Mist gewachsen. Und ich hab schon mehrere Dächer geflickt wo das nicht beachtet wurde.
wenn du einen Link zum Thema findest, der für Leute im deutschen Sprachraum verständlich ist, wäre ich dankbar.
Ich habe eine Broschüre über technische Richtlinien zur Montage von Blechdächern aus den 1960er Jahren, ist also nicht auf meinem Mist gewachsen. Und ich hab schon mehrere Dächer geflickt wo das nicht beachtet wurde.
wenn du einen Link zum Thema findest, der für Leute im deutschen Sprachraum verständlich ist, wäre ich dankbar.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- syldron
- Beiträge: 442
- Registriert: Sa 19. Jan 2013, 09:50
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Figeholm, Schweden
Re: Kleines Dach bauen - Materialliste Vor- und Nachteile!?
Ok, auf Schalung schrauben ist natürlich nicht richtig. Denn dann kann das Blech sich auch nicht mehr nach oben oder unten verformen. Das Blech muss schon auf eine Lattung geschraubt werden, bei Trapezblechen ist der Lattenabstand üblicherweise 40cm.
Meet me in a land of hope and dreams