Hallo!
Ich habs mir fast ganz angesehen (ein bissl langatmig isses schon

).
Meiner Meinung nach haben sich in der ganzen Sache ein paar Mißverständnisse und auch verschiedene Sichtweisen, die auf unterschiedlichen regionalen Besonderheiten beruhen, zusammengefunden.
Zuerst mal ist es doch so, das ein neu anzulegendes Beet, wo vorher Wiese war, sinnvollerweise um zu graben ist. Hier hatten wir schon verschiedene Diskussionen darüber. Benutz mal die Suchfunktion, Stichwort "Beet anlegen ohne Umgraben" "Wiese urbar machen" oder sowas.
Das macht auf schwerem Boden ohne aktives Bodenleben durchaus Sinn (und die meisten Bauern, die Pflügen und Kunstdünger ect. benutzen dürften wenig Bodenleben/Humus haben).
Wenn Du einen Bio-Garten mit einem reichen Bodenleben anlegen willst, dann dauert es natürlich einige Zeit. Es kann also durchaus sein, das Du nächstes Jahr noch nicht viel siehst, obwohl Du gemulcht und gelockert hast

.
Das Lockern mit der Grabegabel und die Einarbeitung vom Mist wird also erst relevant, wenn der Boden schon ein gewisses Maß an "Belebung" hat (nach 2-3 Jahren)
Ein unbelebter Boden kann mit dem Mist und Mulch kaum was anfangen. Da wäre es nach dem Umgraben sinnvoller gewesen, den Boden grob zu glätten und eine dünne Kompostschicht aufzubringen und diese einzuarbeiten. Parallel dazu kann eine Gründüngung ausgesät werden.
Im 2. Jahr kann dann mehr Kompost, eine andere Gründüngung nach der Gemüseernte und eine leichte Gabe von verrottetem Mist gegeben werden.
Ich weiß ja nicht, wieviel und welche Fachliteratur Du gelesen hast, manchmal ist zu viel Information auch schädlich...
Als ich mit Gärtnern angefangen habe, hatte ich ein paar Heftchen zu bestimmten Pflanzen, aber kein allgemeines Grundlagenbuch. So habe ich mir dann das hier zugelegt:
http://www.amazon.de/biologische-Garten ... gartenbuch
Da wurde mir sehr gut verständlich die Grundlagen der Bodenkunde, Humusaufbau usw. erklärt und nach diesem Buch habe ich mich dann hauptsächlich gerichtet. Da es sehr preiswert zu bekommen ist, kannst Du Dich ja mal damit befassen und mal in einem Zug einen "Lehrgang" machen

.