Holzfeuer entzünden

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Holzfeuer entzünden

#11

Beitrag von tipopaar » Mi 27. Nov 2013, 16:31

Hi!

@ autark_heizen Abspalten von Anfeuerholz geht z.B. sehr gut mit einem Schindelmesser. Das Lässt sich auch recht einfach selber herstellen ;-)

guggst du http://www.werkzeugschmied.ch/images/we ... messer.jpg und http://www.werkzeugschmied.ch/images/we ... messer.jpg

sG E

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Holzfeuer entzünden

#12

Beitrag von Olaf » Mi 27. Nov 2013, 17:21

Wird den wenigsten hier weiterhelfen:
Ich muss ja immer mal die Ziegenkoppeln von kahlgefressenem Astwerk säubern.
Dann nehm ich mir ne Astschere, schneide alles vor Ort in kurze Stücken und schmeiss das in Kartons, im meinem Fall in Computerkartons. Die sind dann noch nciht so schwer, dass man sie nicht heben könnte und lassen sich gut stapeln. Und die Hölzchen sind dann ne gute Mischung verschiedener Dicke, penibel entrindet und machen so kaum Dreck.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Holzfeuer entzünden

#13

Beitrag von emil17 » Do 28. Nov 2013, 07:30

Guckt mal hier - da werden diverse Selbstbauvorrichtungen besprochen. Mit einem sehr leichten und scharfen Küchenbeil geht es meiner Meinung nach am schnellsten.
Die guten alten Kienäpfel sind, falls es Kiefern in der Nähe hat, ebenfalls nicht zu verachten.
Dieses Teil lässt sich selber basteln; die Zahnleiste kann aus zähem Hartholz sein und die Spaltklinge ein zurechtgefeiltes Stück Flacheisen oder ein Gertel mit einem Loch vorne für den Achsbolzen oder ein altes Seitengewehr vom Krieg (wurde bei meiner Oma auch zum Putzen von Futterrüben verwendet).
Gibts auch als Edelausführung bei Manufactum, für Leute die es nicht wirklich brauchen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Holzfeuer entzünden

#14

Beitrag von emil17 » Fr 29. Nov 2013, 09:19

Hobelspäne sind auch so gut zum Anfeuern.
Nimm lieber Stücke von alten Eierkartons, oder Abfälle von Dämmplatten aus gepressten Hanffasern oder dergleichen, oder einen zerschnipselten Jutesack. Das Wachs muss recht heiss sein, sonst zieht es nicht ein und die Sache lässt sich dann nicht mehr gut anzünden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Holzfeuer entzünden

#15

Beitrag von ahora » Di 3. Dez 2013, 23:32

Ja Kerzenwachs ist auch Erdöl - stinkt aber nicht so wie diese herkömmlichen Kohleanzünder :pfeif:

Klar kann man mit Bienenwachs Anzünder basteln. Ob das die Erde retten wird ?

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Holzfeuer entzünden

#16

Beitrag von Hildegard » Di 3. Dez 2013, 23:46

Ich stecke trockenen Tannenreisigabfall..Christbäume, Adventkränze...in leere Wc-Papierrollen, das ergibt einen Super Anzünder.Das wird dann getrocknet in Schachteln aufbewahrt. Auch getrocknete Fichten/Tannenzapfen, Orangen und -Nussschalen brennen wie Zunder.Sammle sie in den Papiersackerln vom Bäcker, Mehl, Zucker...
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Holzfeuer entzünden

#17

Beitrag von 65375 » Di 3. Dez 2013, 23:51

Seit ich es hier im Forum gelesen habe, machen wir unser Kachelofenfeuer auch von oben an.

Extra Holz in Späne spalten, ist mir zu umständlich; es gibt so viel, was sich eignet und nicht großartig bearbeitet werden muß. Trockene Sonnenblumenstengel, Königskerzenstengel, Holunderzweige und lauter so'n Krams.
Kiefernzapfen, Nußschalen, Reisig. Was zu klein ist, wird in Papiertüten oder Zeitungspapier gewickelt oder in Eierkartons gepackt.

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Holzfeuer entzünden

#18

Beitrag von Narrenkoenig » Mi 4. Dez 2013, 08:21

Beim Spalten und auch beim Sägen fallen immer wieder kleinere oder größere Spreißel ab und an. Es lohnt sich die zu sammeln und bereitzuhalten. Wenns gut paßt reicht mir eine Zündung mit dem Feuerzeug und der Ofen wird warm. Hervorragend funktionieren auch diverse Rindenstücke, Kirsche Birke und ähnliches. Die dicken Borken eher nicht, aber alles was sich abziehen läßt.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Holzfeuer entzünden

#19

Beitrag von emil17 » Mi 4. Dez 2013, 14:53

Schlichte Gemüter tauchen ein Blatt geknülltes Klopapier in etwas Speiseöl und verwenden das.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

der elch oh schreck

Re: Holzfeuer entzünden

#20

Beitrag von der elch oh schreck » Do 5. Dez 2013, 02:09

@emil17 genau ... Blatt geknülltes Klopapier in etwas Speiseöl ... man kann wenn einem zb beim grillanzünden klopapier zu peinlich ist nen blatt von der küchenrolle verwenden.

ansonsten gute pfannen spült man nicht die wischt man aus ... dafür ist klopapier wie küchenrolle geeignet und nach dem auslassen vom frühstücksspeck hat man den anzünder hergestellt beim auswischen der pfanne


erschreckend 2013 die menschheit braucht Internet um ein feuer zu entfachen.
:haha:
es gibt schon elektrischen Strom :mrgreen: um den anzünder anzuzünden braucht man eine flamme ... mein vater hat den halben ort mit flammengeneratoren versorgt 1948...bis ?
2 alte grobe bandsägeblätter mit den zähnen nach vorn auf nen Brett , die an 220 V angeklemmt daneben nen becher mit einem rohr was einen holzgriff hatte und mit watte befüllt war , im becher schnödes benzin ...
einmal ratsch an den sägeblättern und es war eine flamme ... vde wäre sicher nicht einverstanden und soll keine anleitung zur nachahmung sein ...
ansonsten warten bis mal der blitz einschlägt und das feuer bewahren und weiter geben :ohm:

nen elch

ps. gute Geldanlage http://www.youtube.com/watch?v=iyYhxU3A ... jgYpZYPKy8

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“