Flechten mit Weiden
Re: Flechten mit Weiden
oh ja, wie schön, zaches, kannst du mal ein bild von einem vogelfutterhäuschen aus weide posten? sind die dann rund? auf sowas hätt ich ja bock, unsere weiden müssen jetzt eh geschnitten werden und wenn man die einigermaßen frisch verarbeiten kann, wär das ne super idee!
Re: Flechten mit Weiden
Hallo Freeunde,
soviel ich mitbekommen habe, kann man mit ganz frischen Weidenruten nicht so eng flechten wie mit getrockneten und eingeweichten Ruten.
Oder?
soviel ich mitbekommen habe, kann man mit ganz frischen Weidenruten nicht so eng flechten wie mit getrockneten und eingeweichten Ruten.
Oder?
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Flechten mit Weiden
das sind zwei Futterhäuschen von Kursteilnehmern.....

Sind aus firscher WEide geflochten.
Die dehnbarkeit und Biegsamkeit hängt natürlich auch stark von der Sorte ab. Die Eingeweichten können tatsächlich fast wie Lederbänder werden, aber es ist ein zusätzlicher Aufwand (der im Kurs auch bezahlt werden will) . Weiden mit Rinde müssen auch viel Länger eingeweicht werden, als welche ohne RInde. Dumm ist, daß man nix anfangen kann und dann nach einer Woche weiterflechten - dann ist das Teil ausgetrocknet und nix geht mehr. Außer wieder einweichen und weitermachen.....
lg, zaches

Sind aus firscher WEide geflochten.
Die dehnbarkeit und Biegsamkeit hängt natürlich auch stark von der Sorte ab. Die Eingeweichten können tatsächlich fast wie Lederbänder werden, aber es ist ein zusätzlicher Aufwand (der im Kurs auch bezahlt werden will) . Weiden mit Rinde müssen auch viel Länger eingeweicht werden, als welche ohne RInde. Dumm ist, daß man nix anfangen kann und dann nach einer Woche weiterflechten - dann ist das Teil ausgetrocknet und nix geht mehr. Außer wieder einweichen und weitermachen.....
lg, zaches
Re: Flechten mit Weiden
Hallo Zaches,
mei ist des schön, das ist ja ein ***** Sterne Futterhäuschen für die Vögel.
Bitte stelle keine so schönen Bilder mehr ein, bütte.
Es sei denn Du hättest ein Wachtelfutterkörbchen ;-).
Mein Traum wäre ein großer Hundekorb für meinen Lux aber ich glaub da träume ich lieber was anderes.
Du schreibst ja man kann nicht jede Woche mal a bisserl flechten.
Ich müßte auch erstmal mit kleinen Sachen anfangen, um mehr Fingerfertigkeit zu bekommen.
Wenn ich könnte wie ich wollte, würde ich gleich morgen zu diesen Kursen fahren und wahrscheinlich für immer dort bleiben weil die soviele tolle Kurse anbieten. Das ist halt das Los der Selbständigkeit da kann man nicht so einfach weg, vorallem wenn man Tiere hat.
Wie man den Boden eines Korbes beginnt habe ich jetzt einmal gemacht und ich möchte am Sonntag einfach nur das üben, hoffentlich weis ich das noch alles ich habe es mir zwar aufgeschrieben aber das braucht noch üben.
Aber wie man dann irgendwann mal einen Rand macht hat mir die Kursleiterin gesagt und ein bisschen gezeigt aber das erscheint mir sau schwierig.
mei ist des schön, das ist ja ein ***** Sterne Futterhäuschen für die Vögel.
Bitte stelle keine so schönen Bilder mehr ein, bütte.
Es sei denn Du hättest ein Wachtelfutterkörbchen ;-).
Mein Traum wäre ein großer Hundekorb für meinen Lux aber ich glaub da träume ich lieber was anderes.
Du schreibst ja man kann nicht jede Woche mal a bisserl flechten.
Ich müßte auch erstmal mit kleinen Sachen anfangen, um mehr Fingerfertigkeit zu bekommen.
Wenn ich könnte wie ich wollte, würde ich gleich morgen zu diesen Kursen fahren und wahrscheinlich für immer dort bleiben weil die soviele tolle Kurse anbieten. Das ist halt das Los der Selbständigkeit da kann man nicht so einfach weg, vorallem wenn man Tiere hat.
Wie man den Boden eines Korbes beginnt habe ich jetzt einmal gemacht und ich möchte am Sonntag einfach nur das üben, hoffentlich weis ich das noch alles ich habe es mir zwar aufgeschrieben aber das braucht noch üben.
Aber wie man dann irgendwann mal einen Rand macht hat mir die Kursleiterin gesagt und ein bisschen gezeigt aber das erscheint mir sau schwierig.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re: Flechten mit Weiden
stoeri hat geschrieben:Bitte stelle keine so schönen Bilder mehr ein, bütte.

doch, bitte bitte mehr davon, am liebsten wär mir natürlich ein bauplan, hehe. aber EINE bzw ZWEI fragen hätt ich da noch: sind die ruten so lang, daß man den boden in der mitte herstellt und dann den rest nach oben flicht oder wird das gestückelt? die sehen doch alle gleich dick aus, also ist das dickere ende der ruten immer in der "bodenplatte"???

-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Flechten mit Weiden
Die Vogelhäuser werden wie folggt geflochten:
erstmal einen Boden aus ca 6 Weidenstücken. Also 3 durch drei stopfen und dann einen normalen Korbboden flechten.
Auf dem Bild gucken die Bodenstaken aus! Das sollt bei einem Korb nicht sein, aber beim Häuschen ist es nett.
Dann die Staken in den BOdenstecken - es entsteht die Sonne.
Sonnenstrahlen hochbiegen.
Kimme flechten zur Stabilisierung oder fitzen.
Dann Wände flechten und Löcher lassen!
Auf diesen Säulen wieder Kimme oder fitzen.
Dann Dach flechten. Oben mit Japanischem Auge zusammen binden.
Das ist jetzt aber echt ne Kurzbeschreibung!
lg, zaches
erstmal einen Boden aus ca 6 Weidenstücken. Also 3 durch drei stopfen und dann einen normalen Korbboden flechten.
Auf dem Bild gucken die Bodenstaken aus! Das sollt bei einem Korb nicht sein, aber beim Häuschen ist es nett.
Dann die Staken in den BOdenstecken - es entsteht die Sonne.
Sonnenstrahlen hochbiegen.
Kimme flechten zur Stabilisierung oder fitzen.
Dann Wände flechten und Löcher lassen!
Auf diesen Säulen wieder Kimme oder fitzen.
Dann Dach flechten. Oben mit Japanischem Auge zusammen binden.
Das ist jetzt aber echt ne Kurzbeschreibung!
lg, zaches
Re: Flechten mit Weiden


- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Flechten mit Weiden
als wir im Hessenpark waren, habe ich dieses Bild gemacht. Offensichtlich halbfertige Stücke, die wieder gewässert werden.
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Flechten mit Weiden
Yep, so siehts aus! -
ich versuche das zu vermeiden, denn wenn ich jeden Tag nach dem Sauerteig, dem Käse im Keller, dem Hund, den Tieren, den Saubermachereien, den Kindern, dem Mann, der kranken Nachbarin etc gucken muss - dann willi ch nicht auch n och nach einem Korb im Wasserbad gucken und ihn möglichst dort drin n icht vergammeln lassen, sondern bitte zum richtigen Zeitpunkt weiterflechten müssen.
lg, zaches
ich versuche das zu vermeiden, denn wenn ich jeden Tag nach dem Sauerteig, dem Käse im Keller, dem Hund, den Tieren, den Saubermachereien, den Kindern, dem Mann, der kranken Nachbarin etc gucken muss - dann willi ch nicht auch n och nach einem Korb im Wasserbad gucken und ihn möglichst dort drin n icht vergammeln lassen, sondern bitte zum richtigen Zeitpunkt weiterflechten müssen.

lg, zaches
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Flechten mit Weiden
Hallo,
hier mal wieder ein Foto von Flechtwerk: Das ist nicht Weide, sondern Birke und außen Lärche.
Geflochten laut Anleitung aus dem sehr schönen und lehrreichen Buch:
"Flechten mit Naturmaterial"
Ist eher gebunden mit Draht als geflochten.
Noch etwas löchrig, aber es wird...
Die Zweige habe ich einige Stunden in Wasser eingelegt vor dem Bearbeiten.
Ist kein sehr tragfähiger Korb geworden, wird aber als Obstschale sehr dekorativ aussehen.
Grüße
Waldläuferin
hier mal wieder ein Foto von Flechtwerk: Das ist nicht Weide, sondern Birke und außen Lärche.
Geflochten laut Anleitung aus dem sehr schönen und lehrreichen Buch:
"Flechten mit Naturmaterial"
Ist eher gebunden mit Draht als geflochten.
Noch etwas löchrig, aber es wird...
Die Zweige habe ich einige Stunden in Wasser eingelegt vor dem Bearbeiten.
Ist kein sehr tragfähiger Korb geworden, wird aber als Obstschale sehr dekorativ aussehen.
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.