Na, Ihr Jurten-und Erdhöhlenbewohner...

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Na, Ihr Jurten-und Erdhöhlenbewohner...

#21

Beitrag von BernhardHeuvel » Mo 27. Dez 2010, 10:25

Jurten sind unter anderem in der Mongolei zu finden, wo sie zum Wohnen dienen.

Klima in der Mongolei:

Die Lage im zentralasiatischen Hochland beschert der Mongolei eines der extremsten Klimate unter den kontinentalen und auch den ariden Klimaten der Welt. Aufgrund des trockenen, ausgeprägten Kontinentalklimas schwanken die Temperaturen im Laufe des Jahres sehr stark: Im Winter liegen die durchschnittlichen Tagestemperaturen bei −25 °C, im Sommer bei +20 °C, womit die Schwankungen zwei- bis dreimal größer sind als in Westeuropa. Der mittlere Jahresniederschlag erreicht 200 bis 220 Millimeter und nimmt von über 400 mm im Norden des Landes auf weniger als 100 mm im Süden der Wüste Gobi ab. Im Jahresgang fallen 80 % bis 90 % der Niederschläge von Mai bis September. Auch die Temperaturdifferenzen zwischen Nacht und Tag sind ungewöhnlich hoch und erreichen bis zu 32 °C. Die absolute Temperaturamplitude zwischen Sommer und Winter erreicht bis zu 100 K.
aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Mongolei#Klima

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jurte

So eine Jurte ist aufgebaut wie eine Kugel und bietet damit viel Volumen und wenig Oberfläche - gut für den Wärmeerhalt. Die Wände sind aus dickem Filz. Jeder, der bei Temperaturen unter minus 20 Grad Celsius mit Stiefeln aus dickem Filz unterwegs war, der wird Filz ganz anders zu schätzen wissen.

Viele Grüße
Bernhard

PS: Eine Entschuldigung tut nicht weh. ;)

Manfred

Re: Na, Ihr Jurten-und Erdhöhlenbewohner...

#22

Beitrag von Manfred » Mo 27. Dez 2010, 11:29

Ja, Bunz. Du hättest die Frage etwas neutraler stellen können. Hast Angela ganz schön verletzt. Auch wenn ich mir sicher bin nicht mit Absicht.
Die Frage nach der Wintertauglichkeit alternativer Wohngelegenheiten von Bauwagen bis zu Jurten etc. finde ich durchaus berechtigt und würde mich über Erfahrungsberichte freuen.
Für das Nomadenleben in der Mongolei sind die Jurten sicher ideal. Mit Hausmitteln leicht herzustellen, mobil, isolierend.
Aber wie Bernhard schreibt: In der Mongolei sind die Winter kalt und trocken. Schneelasten und ständige Nässe sind dort winters kaum ein Problem. Und will man trotz Schlachtung nach Bedarf was tiefkühlen, braucht man es blos rauslegen...
Gut, hierzulande kann man leicht mit einer Lage Plastik nachhelfen und Be Bedarf das Dach räumen. Das eine oder andere Problem könnte ich mir aber schon vorstellen.

LG,
Manfred

Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: Na, Ihr Jurten-und Erdhöhlenbewohner...

#23

Beitrag von guenther » Mo 27. Dez 2010, 14:33

hier in england hat man mit filz-yurten glaub ich schlechte erfahrungen. (fortwaehrend nass)

ich benutze eine schwere impraegnierte baumwollplane. :daumen:

bei bedarf kann einer ja von innen isolieren wie er will :kaffee:

lg. guenther

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Na, Ihr Jurten-und Erdhöhlenbewohner...

#24

Beitrag von Theo » Mo 27. Dez 2010, 19:30

Spottdrossel hat geschrieben:Die ich so verstehe, das es nicht darum geht, auf Leuten herumzuhaken, die pechbedingt mal in einer kalten Bude überwintern müssen.
Sondern eher um das Unverständnis, warum jetzt eine Wohnform idealisiert wird, die sich hier in diesem Klima bisher nicht bewährt hat - vielleicht wegen "Hauptsache, kein Mainstream"?
So hatte ich es auch verstanden :kuuh:
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Na, Ihr Jurten-und Erdhöhlenbewohner...

#25

Beitrag von Theo » Mo 27. Dez 2010, 19:39

Manfred hat geschrieben:Aber wie Bernhard schreibt: In der Mongolei sind die Winter kalt und trocken. Schneelasten und ständige Nässe sind dort winters kaum ein Problem.
Ebent! Es gibt doch gerade täglich Meldungen von eingestürzten Flachdächern - sowas ist einfach nicht nötig.
Gruß
Theo

Live Free or Die

andrea

Re: Na, Ihr Jurten-und Erdhöhlenbewohner...

#26

Beitrag von andrea » Di 28. Dez 2010, 12:31

Von meiner Seite sicher keine Idealisierung der Wohnform Jurte, obwohl ich in einer Jurte wohne, wollte einfach nur eine Möglichkeit unter vielen :kuuh: des Wohnens zur Diskussion stellen. Was ist denn schon ideal ? lg andrea

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Na, Ihr Jurten-und Erdhöhlenbewohner...

#27

Beitrag von Spottdrossel » Di 28. Dez 2010, 13:11

andrea hat geschrieben:Von meiner Seite sicher keine Idealisierung der Wohnform Jurte, obwohl ich in einer Jurte wohne, wollte einfach nur eine Möglichkeit unter vielen :kuuh: des Wohnens zur Diskussion stellen. Was ist denn schon ideal ? lg andrea
Das war mir das größte Rätsel an den Unstimmigkeiten hier - Du hättest Dir berechtigterweise auf den Schlips getreten gefühlt können (Himmel, was ein Satz :mrgreen: ) und hast stattdessen ganz locker mit Fakten gekontert.
Natürlich ist es ein blödes Gefühl, wenn man von wohlgefülltem Keller als positive Jahresabschlußbilanz eines Selbstversorgers liest, während es bei einem selbst nicht so gut gelaufen ist - ungefähr genauso schön, wie als frischgebackener Single an Sylvester zwischen lauter knutschenden Pärchen zu stehen.
Nur - was hilft´s?
Das Forum lebt ja grade davon, das nicht nur trockene Theorie zur Sprache kommt, sondern auch die kleinen und großen Erfolge sowie die kleinen und großen Mißerfolge bequatscht werden können.
Und da man sich teilweise recht gut oder zumindest nicht nur virtuell, sondern auch livehaftig kennt, kommt da vielleicht mal unbewußt der Anspruch auf "der hätte doch wissen müssen, das ich sowas jetzt nicht hören möchte".
Nur: wo soll man dann die Grenze ziehen?
Soll Ina nicht mehr von ihren Kindern berichten, aus Rücksicht auf die ungewollt Kinderlosen, die mitlesen?
Soll keiner mehr stolz von einem Berg selbstgeschlagenem Holz berichten, weil vielleicht die, die das gesundheitlich grade nicht hinkriegen, belasten könnte?
Außer Äpfeln habe ich dieses Jahr auch nix erfolgreich auf die Reihe bekommen - trotzdem kann ich mich mit Bunz freuen, vermutlich dank meiner eher pflegeleichten Bauarbeitermentalität.
Neues Jahr, neuer Versuch, es kommen auch für die Pechvögel wieder bessere Zeiten, und bis dahin ist es doch wesentlich streßfreier -und weihnachtlicher?- anderen ihr Glück zu gönnen und sich mitzufreuen.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Lisa
Beiträge: 6
Registriert: Di 30. Nov 2010, 18:16

Re: Na, Ihr Jurten-und Erdhöhlenbewohner...

#28

Beitrag von Lisa » Di 28. Dez 2010, 15:28

Ich war ende Sommer in der Mongolei und konnte mir selbst ein Bild vom Jurtenwohnen machen. Ich habe während meiner Reise sowohl Hitze als auch Kälte und Regen erlebt. Am angenehmsten sind die Jurten bei Hitze. Im Innern ist es schattig und immer ein paar Grad kühler als die Umgebung, da die Hitze durch die Öffnung im Dach abziehen kann. Bei Kälte wird die Jurte mit einem kleinen Ofen geheizt. Der Nachteil daran ist, dass es sehr schnell zu warm wird. Kühlt der Ofen in der Nacht ab, ist es in der Jurte aber auch sehr schnell wieder kalt. Dank den schweren dicken Schaffwolldecken, die ich mir bis über beide Ohren gezogen habe, musste ich aber auch da nicht frieren. Ungemütlich wird es bei Kälte und Regen, da die Dachluke für den Ofen offen bleiben muss, regnet es in die Jurte hinein. Wenn man Pech hat, tropft es genau aufs Bett. Eine nasse Jurte riecht auch irgendwie nach nassem Hund.

Ausserdem fiel mir auf, die Nomaden wohnen selten in nur einer Jurte, meist sind es mindestens drei, eine Jurte fürs Schlafen/Wohnen, eine Küchenjurte und eine zum Material lagern. Im Winter leben die wenigsten Nomaden in ihrer Jurte. Sie wandern mit ihren Tieren ins Winterquartier, vorwiegend bestehend aus einem eingezäunten Gelände und einem einfachen Holzhaus.

Mein Fazit; eine Jurte ist für die mongolischen Nomaden während ihrer Wanderzeit im Sommer eine ideale Behausung. Bei uns in Europa müsste man eine solche modifizieren, denn bei nass-kaltem Wetter möchte ich nicht in einer Jurte leben.

LG Lisa
Wer mit offenen Sinnen durchs Leben geht, dem eröffnen sich Wunder über Wunder. (Ernst Ferstl)

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Na, Ihr Jurten-und Erdhöhlenbewohner...

#29

Beitrag von Theo » Di 28. Dez 2010, 19:39

Lisa hat geschrieben:Bei Kälte wird die Jurte mit einem kleinen Ofen geheizt. Der Nachteil daran ist, dass es sehr schnell zu warm wird. Kühlt der Ofen in der Nacht ab, ist es in der Jurte aber auch sehr schnell wieder kalt.
Wer hätte das gedacht! :aeh:
Darum ist man wohl vor langer Zeit in manchen Gegenden auf die Idee mit den Häusern gekommen...
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
Amigo
Beiträge: 694
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:29
Wohnort: südl.Wendekreis

Re: Na, Ihr Jurten-und Erdhöhlenbewohner...

#30

Beitrag von Amigo » Di 28. Dez 2010, 20:18

...oder auf die Idee , des Nachts ein Brikett in den Ofen zu legen.

lg

Amigo
.
Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland !

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“