Motorhacke
Motorhacke
Moin,
benutzt hier einer regelmäßig zur Beikräuter bekäpfung/Bodenlockerung/Gründünger einarbeiten eine Motorhacke. Ich habe dieses Jahr dazu eine Radhacke verwendet, das war nur so anstrengend, das unten das komplette Eisengestänge verbogen ist. Problem ist auch, ich würde gerne Getreide anbauen, bzw. habe dies schon auf 60m² - sollen mal 200m² werden. Da muss man natürlich das Saatbeet schon ein wenig vorbereiten und das ist nur mit manpower nicht ganz ohne.
Wer benutzt also eine Motrohacke, ggf. Modell und wie zufrieden seid Ihr damit?
benutzt hier einer regelmäßig zur Beikräuter bekäpfung/Bodenlockerung/Gründünger einarbeiten eine Motorhacke. Ich habe dieses Jahr dazu eine Radhacke verwendet, das war nur so anstrengend, das unten das komplette Eisengestänge verbogen ist. Problem ist auch, ich würde gerne Getreide anbauen, bzw. habe dies schon auf 60m² - sollen mal 200m² werden. Da muss man natürlich das Saatbeet schon ein wenig vorbereiten und das ist nur mit manpower nicht ganz ohne.
Wer benutzt also eine Motrohacke, ggf. Modell und wie zufrieden seid Ihr damit?
Re: Motorhacke
Hallo,
ich benutze für so ziemlich alles meinen Einachser mit Bodenfräse oder was sonst gebraucht wird.
Möglich wäre:
- Anhänger
- Mähwerk (Balken und Mulcher)
- Kehrmaschine
- Pflug
- Häufelpflug und Rodeschar
- Schneeschild
- etc.
Modell Agria 2700==>kann ich nur empfehlen.
Gruß Ferdi
ich benutze für so ziemlich alles meinen Einachser mit Bodenfräse oder was sonst gebraucht wird.
Möglich wäre:
- Anhänger
- Mähwerk (Balken und Mulcher)
- Kehrmaschine
- Pflug
- Häufelpflug und Rodeschar
- Schneeschild
- etc.
Modell Agria 2700==>kann ich nur empfehlen.
Gruß Ferdi
Jesus Christus starb auch für dich am Kreuz...er will dich retten!
-
- Beiträge: 729
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: In der Mitte
Re: Motorhacke
Zur Beikräuterbekämpfung ist die Motorhacke/ Bodenfräse nicht so toll. Viele von denen sind ja Wurzelunkräuter, und denen tut man keinen größeren Gefallen, als diese Wurzeln in kleine Stückchen zu zerlegen und gleichmäßig zu verteilen...
hab mir auf diese Weise schon mal ein richtiges Gierschfeld gebastelt!
Liebe Grüße, M.

Liebe Grüße, M.
Re: Motorhacke
Ich habe für solche dinge auch eine agria 2400.
Mulchmäher, schneeschild, hackwerk mir häufeleinrichtung und bodenfräse habe ich dazu auch.
Lg thomas
Mulchmäher, schneeschild, hackwerk mir häufeleinrichtung und bodenfräse habe ich dazu auch.
Lg thomas
Re: Motorhacke
Ja die Agria ist natürlich der Mercedes unter den Einachsern, für meinen Bedarf aber etwas überdimensioniert und zu teuer :(
Obwohl, wenn man rechnet das ich den wahrscheinlich noch vererben könnte ... in 50 Jahren sähe das schon anders aus.
Obwohl, wenn man rechnet das ich den wahrscheinlich noch vererben könnte ... in 50 Jahren sähe das schon anders aus.
Re: Motorhacke
Naja habe sie damals betrieblich gekauft.
Und als profi kommste um gutes zeugs nicht drum herum.
Hat sich aber eben auch bezahlt gemacht.
Hab seit 1983 nur einmal eine reparatur gehabt.
Und eben die üblichen wartungsarbeiten.
Und als profi kommste um gutes zeugs nicht drum herum.
Hat sich aber eben auch bezahlt gemacht.
Hab seit 1983 nur einmal eine reparatur gehabt.
Und eben die üblichen wartungsarbeiten.
- Narrenkoenig
- Förderer 2019
- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: Motorhacke
Wenn es arg anstrengend war und es die Fräsmesser verbogen hat hast du irgendwas falsch gemacht.
Vernünftige Konstruktion vorausgesetzt bringen die Motoren nich mehr Leistung wie die Fräsmesser verarbeiten können.
Außer natürlich brettharter trockener Lehmboden.
Kleinflächen mach ich gerne mit der Zugradfräse, größere Sachen auch mit der Anbaufräse am Großen.

Der ganz kleine hat sich noch nicht als Fräse bei uns betätigen müßen,kommt aber auch noch.

Richtig eingestellt kann das ein 10jähriger.

Grüße
Robert
Vernünftige Konstruktion vorausgesetzt bringen die Motoren nich mehr Leistung wie die Fräsmesser verarbeiten können.
Außer natürlich brettharter trockener Lehmboden.
Kleinflächen mach ich gerne mit der Zugradfräse, größere Sachen auch mit der Anbaufräse am Großen.

Der ganz kleine hat sich noch nicht als Fräse bei uns betätigen müßen,kommt aber auch noch.

Richtig eingestellt kann das ein 10jähriger.

Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
Re: Motorhacke
Ich habe eine Agria (gleiche wie Narrenkönigs auf dem alten Foto), deren Motorhacke ich allerdings noch nicht verwendet habe, da erst in Lernphase mit dem Ding. Außerdem braucht so eine größere Maschine Platz zum Wenden etc.
Mein Feld (2500m2 Hang) habe ich mit einer kleinen Echo aus dem örtlichen Lagerhaus hergerichtet. Da bin ich sicher 5-6x darübergegangen, und hab zum Schluss die Reste rausgekarrt. Da hätte ich gerne eine größere Fräse gehabt ...
Für kleinere Flächen ist die Kleine entschieden praktischer und handlicher als die Agria, außerdem braucht man sowieso ein Gerät, mit dem man zwischen den Reihen fräsen kann. Bei mir war das Fräsen zur Unkrautbekämpfung nicht schlecht.
Ich würde daher empfehlen, den Grünlandumbruch (wenn zu machen) von jemandem machen zu lassen, der einen Pflug hat, den Rest kriegt man mit so einer kleinen Fräse mit 40cm Arbeitsbreite auch locker hin.
Meine kleine - die unten am Bild - hat knappe 300 Euro gekostet.
Mein Feld (2500m2 Hang) habe ich mit einer kleinen Echo aus dem örtlichen Lagerhaus hergerichtet. Da bin ich sicher 5-6x darübergegangen, und hab zum Schluss die Reste rausgekarrt. Da hätte ich gerne eine größere Fräse gehabt ...
Für kleinere Flächen ist die Kleine entschieden praktischer und handlicher als die Agria, außerdem braucht man sowieso ein Gerät, mit dem man zwischen den Reihen fräsen kann. Bei mir war das Fräsen zur Unkrautbekämpfung nicht schlecht.
Ich würde daher empfehlen, den Grünlandumbruch (wenn zu machen) von jemandem machen zu lassen, der einen Pflug hat, den Rest kriegt man mit so einer kleinen Fräse mit 40cm Arbeitsbreite auch locker hin.
Meine kleine - die unten am Bild - hat knappe 300 Euro gekostet.
- Dateianhänge
-
- Fraese.jpg (108.04 KiB) 4073 mal betrachtet
Re: Motorhacke
Hallo
Motorhacke so ein ding habe ich auch, aber ich mus sagen die sind nicht gut für den boden.
Pflug ist Pflug oder auch er spaten.
Ich habe für meien Garten ein ISEKI KC 4 F mit wende pflug top Maschinen dar für.
Darvor habe ich meinen Garten mit eien keien Eigenbau Verdamfer und eine Schwingpflug
gepflügt. Ging auch . Habe auch eine kleine Motorhake mit 1 PS die ist super für Rübenhacken
aber für mehr auch nicht.
Eine keinen Einachser kann ich dir nur enfellen

hir der Eigenbau mit 6,5 PS verdamfer hat mein Opar gebaut wiel man in der DDR keinen Schlepper kaufen konnte
MFG Famulus
Motorhacke so ein ding habe ich auch, aber ich mus sagen die sind nicht gut für den boden.
Pflug ist Pflug oder auch er spaten.
Ich habe für meien Garten ein ISEKI KC 4 F mit wende pflug top Maschinen dar für.
Darvor habe ich meinen Garten mit eien keien Eigenbau Verdamfer und eine Schwingpflug
gepflügt. Ging auch . Habe auch eine kleine Motorhake mit 1 PS die ist super für Rübenhacken
aber für mehr auch nicht.
Eine keinen Einachser kann ich dir nur enfellen

hir der Eigenbau mit 6,5 PS verdamfer hat mein Opar gebaut wiel man in der DDR keinen Schlepper kaufen konnte
MFG Famulus
Re: Motorhacke
Yep, haben auch einen Einachser (Honda) mit Fräse/Pflug/etc. und ein Handgerät von Husqvarna wo man die Vorsätze wechseln kann, u.a. auch einen Hackstern (2 Sterne) für kleine Beete/etc. ideal! Die Einachser Fräse hat 6 oder so Hacksterne und man braucht etwas Platz zum Drehen, da sind lange Bahnen am besten geeignet. Denke so mindestens 10-20 Meter Länge, besser mehr, sonst dreht man zu oft.